Berlin bleibt anders: Leitbild-Dokument und detaillierte Forschungsergebnisse

Berlin-Panorama mit Fernsehturm und Spree

Ob als „Stadt der Freiheit“, „Hauptstadt des Scheiterns“ oder „Capital of Cool“ – Berlin bietet über Grenzen hinweg eine große Projektionsfläche, sowohl für positive als auch negative Emotionen und Assoziationen. Die Stadt ist alles außer lauwarm. Ein Sehnsuchtsort und zugleich eine Metropole voller Widersprüche. Doch wie ist Berlin wirklich? Wie erklärt sich seine Anziehungskraft? Was denken die Berlinerinnen und Berliner? Für welche Werte und Themen steht Berlin? Hat Berlin als Ganzes überhaupt eine einheitliche Identität? Und ist das Berliner Versprechen vom „Freiraum der Möglichkeiten“ angesichts der Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahre überhaupt noch haltbar?

Diesen und vielen weiteren Fragen ist die Senatskanzlei von April 2018 bis März 2019 im Rahmen einer „Forschungsreise“ nachgegangen. Sie hat sich dabei auf die Suche nach der „Berliner DNA“ gemacht. Insgesamt wurden über 2.500 Menschen aus Berlin, Deutschland und international auf die eine oder andere Weise zu ihrer Meinung zur deutschen Hauptstadt befragt. Die Ergebnisse bestätigen Bekanntes, aber sie überraschen auch. Sie zeigen eine europäische Metropole, die fasziniert, anzieht, abstößt, überwältigt, aber auch Angst macht und nicht mehr los lässt.

Den umfangreichen „Reisebericht“, der neben der Berlin-DNA ein Markenmodell sowie Leitlinien für die künftige Hauptstadt-Kommunikation enthält, können Sie hier abrufen. Außerdem stehen eine Kurzzusammenfassung, eine Präsentation sowie die detaillierten Forschungsergebnisse zum Download bereit.

  • Berlin bleibt anders: Leitbild-Dokument

    PDF-Dokument (3.3 MB) - Stand: 11.04.2019

  • Kurzzusammenfassung Leitbild-Dokument

    PDF-Dokument (216.8 kB) - Stand: 15.05.2019

  • Summary: Brand model and guidelines for Berlin communication

    PDF-Dokument (176.3 kB) - Stand: 16.07.2019

  • Berlin bleibt anders: Präsentation zum Leitbild-Dokument

    PDF-Dokument (772.1 kB) - Stand: 08.04.2019

  • Detaillierte Forschungsergebnisse April-November 2018

    PDF-Dokument (434.9 kB)