Mit be Berlin wurde vor über zehn Jahren eine Herzenseinladung ausgesprochen und ein Angebot an die Kreativität, Individualität und Freiheitsliebe der Menschen formuliert. Die Hauptstadtkampagne war erfolgreich und hat dazu beigetragen, dass Berlin heute als die kreative und bunte Metropole mit ausgeprägter Kiezkultur, viel Eigensinn, internationaler Strahlkraft und hoher Lebensqualität gilt. Die Stadtmarke ist omnipräsent – eine tolle Leistung vieler Mitwirkender.
Die Stadt hat sich seit dem Start von be Berlin aber auch rasant weiterentwickelt und gewandelt. Das Bild Berlins und damit die Wahrnehmung im In- und Ausland sind heute anders und differenzierter als 2008. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich geändert. Berlin ist dichter geworden, mehr Menschen suchen und finden hier eine Heimat. Die Berlinerinnen und Berliner lieben ihre Stadt weiterhin, blicken aber kritischer auf die Entwicklungen und betrachten diese bisweilen mit großer Sorge. Berlins wachsende, auch internationale Anziehungskraft ist mit Herausforderungen verbunden, nicht zuletzt für die Kommunikation.
Zeitgemäßes Stadtmarketing reagiert auf diese Veränderungen. Denn starke Marken schaffen es, sich durch ihre eindeutige Positionierung zu unterscheiden und gleichzeitig wiedererkennbar zu sein. Zudem muss eine Marke Orientierung geben und Sicherheit vermitteln. Die Ergebnisse des Leitbildprozesses unterstreichen den Wunsch, den Schwerpunkt der Marke Berlin perspektivisch von der individuellen Identifikation mit der Stadt auf das Gemeinschaftliche zu legen. Damit sollen auch das Engagement und die Verantwortung, die vor allem die Berlinerinnen und Berliner tagtäglich für ihre Stadt übernehmen, stärker in den Fokus rücken. Um die Neupositionierung glaubwürdig umzusetzen, bedarf es einer neuen Markenstrategie und eines daraus abgeleiteten neuen Markenauftritts.