18.09.2023 - Gezielte Förderung für Gründerinnen
Berlin führt den GründerinnenBONUS ein. Weitere Informationen
Bild: photography33 - depositphotos.com
Wir wollen Berlin zur Startup- und Gründungshauptstadt Europas machen. Deshalb initiieren wir ein umfassendes Startup-Paket. Wir werden den Innovationsstandort Berlin stärken und Gründungen erleichtern. Wir sorgen für einen verbesserten Zugang für Nicht-Akademikerinnen und -Akademiker zum Berliner Startup-Stipendium und erhöhen die Anzahl der Stipendien. Außerdem werden wir testweise ein Kontakt-Büro für kleine und mittlere Betriebe an einer Berliner Hochschule einrichten, um Forschung und Mittelstand noch besser zu vernetzen.
Die Berliner Wirtschaft hat ihre Krisenresilienz in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt; dennoch wirken Energiekrise und Corona-Pandemie bis heute nach. Aus diesem Grund entwickeln wir das Programm „Neustart Berlin“ weiter. Damit unterstützen wir die Bereiche, die besonders unter den Krisen der letzten Jahre zu leiden hatten: den Tourismus, die Gastronomie, die Hotellerie, den Einzelhandel und die Kreativwirtschaft.
Berlin braucht eine nachhaltige Energieversorgung. Deswegen sorgen wir für eine Ausweitung des Förderprogramms „SolarPlus“. Bislang wurde die Installation von Photovoltaik-Balkonanlagen nur in Mietwohnungen gefördert. Wir erweitern diesen Förderkreis um selbstgenutztes Wohneigentum und Kleingartenparzellen. Denn die Energiewende gelingt nur, wenn sie überall stattfindet.
Gleichstellung als Grundlage für eine erfolgreiche Wirtschaftslandschaft – dafür steht der Chancenfonds. Wir wollen, dass mehr Frauen Unternehmen gründen. Daher bringen wir den GründerinnenBONUS von bis zu 10.000 Euro und das Gründerinnenstipendium an den Start.
Vernetzung ist die Grundlage für Erfolg in einer digitalen Welt. Wir führen die Berliner Gigabitstrategie fort, damit alle Berlinerinnen und Berliner bis 2028 einen Glasfaseranschluss haben. Zudem werden wir mit dem neuen Gigabit-Monitor einen Überblick geben können, wie weit der Netzausbau vorangeschritten ist. Zielvereinbarungen mit den Bezirken helfen dabei, Genehmigungsverfahren zu beschleunigen.