Berlin ist eine Stadt, die für alle da sein soll – egal ob sie zu Fuß, mit Bus und Bahn, mit dem Fahrrad oder Auto unterwegs sind. Mit dem Blick für sie alle wollen wir den Verkehr gestalten. Hierfür novellieren wir das Mobilitätsgesetz besonders im Hinblick auf den Wirtschaftsverkehr, innovationsfördernde Rahmenbedingungen und Open Data. Darüber hinaus stoßen wir für die Zukunft der Friedrichstraße und die angrenzenden Bereiche ein Masterplanverfahren unter öffentlicher Beteiligung an, um eine überzeugende Gesamtplanung zu erarbeiten.
Wir wollen günstigen Nahverkehr für alle Berlinerinnen und Berliner ermöglichen. Deshalb klären wir die Möglichkeiten, ein 29-Euro-Ticket unter dem Dach des Verkehrsverbundes Berlin-Brandburg einzuführen.
Wir wollen Berlin unabhängig von fossilen Energieträgern machen und frühestmöglich und deutlich vor den bundespolitisch gesetzten Zielen klimaneutral werden. Dafür erproben wir die Nutzung von Erdwärme durch Tiefengeothermie. Sie stellt einen wichtigen Baustein für unser Vorhaben dar. Noch diesen Sommer werden wir die Pilotstandorte bekannt geben.
Wir wollen Berlin ein sauberes Berlin, mit weniger Abfall. Aus diesem Grund gründen wir die Zero-Waste-Agentur. Angesiedelt bei der BSR wird die neue Agentur innovative Strategien entwickeln, um die Menge des städtischen Abfalls dauerhaft zu verringern und den Ressourcenschutz zu stärken. Die Agentur wird bereits diesen Sommer ihre Arbeit aufnehmen.
Wir wollen die Verkehrssicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger erhöhen, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Schrittweise sollen Ampeln mit Countdown-Anzeigen versehen und vermehrt Fußgängerüberwege in allen Bezirken geschaffen werden. Wir unterstützen die Bezirke bei diesem Vorhaben und klären ebenfalls die erforderlichen Bestimmungen zur Modernisierung der Ampeln.