22.06.2023 - Hauptausschuss stimmt Vorlagen der Stadtentwicklungsverwaltung zu
Für eine verbesserte Förderung des sozialen Wohnungsbaus und Wohnungsbaugenossenschaften. Weitere Informationen
Bild: AntonLozovoy - depositphotos.com
Berlin ist Stadt der Mieterinnen und Mieter. Aus diesem Grund verlängern wir die Kündigungsschutzklausel-Verordnung für weitere zehn Jahre. Werden Mietwohnungen in Eigentum umgewandelt, sind die Bewohnerinnen und Bewohner so weiterhin besonders geschützt.
Berlin muss auch für Menschen mit niedrigen Einkommen bezahlbar bleiben. Dafür schreiben wir die Wohnungsbauförderungsbestimmungen (WFB) 2023 fort. Wir verpflichten uns, jährlich 5.000 neue Sozialwohnungen zur Verfügung zu stellen.
Berlin wächst und somit wächst auch der Bedarf an Wohnraum. In Buch – Am Sandhaus schaffen wir ein neues Stadtquartier mit großem Wohnbaupotenzial und sozialer Infrastruktur. Dabei bauen wir zukunftsorientiert: flächensparend und ökologisch, in einer autoarmen Umgebung.
Wir möchten schnell neue Wohnungen errichten und lange Planungsprozesse vermeiden – und gleichzeitig ressourcensparend und klimaschonend bauen. Dies erfordert eine Novellierung der Bauordnung. Zusätzlich werden wir das Schneller-Bauen-Gesetz erarbeiten. Dadurch werden u. a. der Dachraumausbau sowie Aufstockungen erleichtert und Planungsverfahren beschleunigt und vereinfacht. Wir werden uns eng mit anderen Behörden und den Bezirken austauschen, damit Denkmalschutz, Natur- und Artenschutz gut abgestimmt sind und Projekte schnell umgesetzt werden.