Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine
Berlin lebenswert smart
Im Rahmen der zweiten Staffel des Programms „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wurde Berlin im September 2020 als eines von bundesweit 32 Modellprojekten für eine Förderung ausgewählt. Auf die Ausschreibung des BMI hatten sich insgesamt 86 Städte, Kreise und Gemeinden sowie interkommunale Kooperationen aus ganz Deutschland beworben. Das Motto der Förderstaffel lautet “Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk”. Der Titel des Berliner Antrags “Berlin lebenswert smart – die Stadt intelligent und menschengerecht digitalisieren”.
Das Modellprojekt gliedert sich in drei Phasen: In der Konzeptphase entsteht zunächst ein Zukunftsbild, das in einem Strategischen Rahmen festgehalten wird. In der Ausarbeitungsphase wird daraus die Smart City Strategie mit konkreten Zielen und Maßnahmen erarbeitet. Beide Phasen bilden zusammen den Strategieprozess. In der Umsetzungsphase erfolgt die Realisierung von fünf prototypischen Pilotprojekten.
Strategieprozess
In der Konzeptphase (02/2021 – 05/2021) entsteht mit dem Strategischen Rahmen ein Zukunftsbild, das Rahmenbedingungen, Leitgedanken, Prinzipien und übergreifende Zielsetzungen für die Smart City Berlin beinhaltet. Dabei werden verschiedene Akteurinnen und Akteure eingebunden. Welche Visionen haben die Berlinerinnen und Berliner? Was benötigen die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft, um die Smart City mitzugestalten? Was wünscht sich die öffentliche Verwaltung? Wie kann sogenannten „stillen Gruppen“ Gehör verschafft werden? Welche Erkenntnisse liefert die Wissenschaft? Durch verschiedene Formate wird ein breites Meinungsspektrum am Entwurf von Zukunftsbildern für die Smart City Berlin beteiligt.
In der darauffolgenden Ausarbeitungsphase (08/2021 – 05/2022) wird aus dem Zukunftsbild eine Strategie erarbeitet.
Das CityLAB Berlin, ein Projekt der Technologiestiftung Berlin, fungiert als Relais in die Stadtgesellschaft und koordiniert in Abstimmung mit der Senatskanzlei die Beteiligungs- sowie die damit verbundenen Schreibprozesse für die Strategieerarbeitung.
Anschließend knüpft ab Januar 2022 bis Ende 2026 die Umsetzungsphase an. In dieser soll die Smart City-Strategie durch konkrete Maßnahmen und Projekte erprobt und umgesetzt werden. Den Anfang hierfür machen fünf Umsetzungsprojekte, die aus Mitteln des Modellprojekts finanziert werden.
Aktuelle Meldungen
- 15.07.2022 Paris-Reise der Regierenden Bürgermeisterin mit Berliner Wirtschaftsdelegation – Giffey, Schwarz, IHK und Berlin Partner ziehen positive Bilanz
- 11.07.2022 Giffey reist nach Paris – Treffen mit Amtskollegin Hidalgo zum 35-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft – Wirtschaftsaustausch zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Smart City
- 16.05.2022 Franziska Giffey nach dem Besuch von Partnerstadt Jakarta: „Austausch über gemeinsame Zukunftsthemen“
- 11.02.2022 Berlin auf der Expo 2020 in Dubai
- 19.11.2021 Müller und Girl am 20. und 21. November in Dubai und Abu Dhabi
Downloads
-
Der Berliner Antrag
PDF-Dokument (252.7 kB)
-
Raumbezüge
PDF-Dokument (229.4 kB)
-
Kommunikationsstruktur
PDF-Dokument (301.1 kB)
Kontakt
Karen Laßmann
Leitung des Modellprojektes Smart City