Berlin Labor auf der re:publica 2023

KeyVisual re:publica

Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung sind in Berlin Chefsache. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, und die neue CDO des Landes Berlin, Martina Klement werden auf der re:publica über die Transformation der Metropole Berlin unter den Bedingungen der Digitalisierung sprechen. Ein spannendes Programm wartet im Berlin Labor auf dem großen Berlin-Stand an allen drei Tagen:

Programm Berlin Labor

  • Montag, 5. Juni 2023
    12:30-13:15 Uhr
    Gemeinsam Digital: Berlin | 5 smarte GD:B Pilot-Projekte stellen sich vor
    Impulse und Q&A mit Inselprojekt Berlin & Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf; Kompetenzzentrum Wasser Berlin; Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft; Technologiestiftung Berlin; Bezirk Treptow-Köpenick
    13:30-14:00 Uhr
    Mammon und die apokalyptischen Reiter | Zur Auswahl von bewahrenswerten Kulturschätzen
    Impulsvortrag von Prof. Dr. Thorsten Koch, digiS Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin
    14:15-14:45 Uhr
    KI im Museum | Über die Möglichkeiten und Grenzen von automatisierter Erschließung von Zeitzeug:innen-Interviews
    Impulsvortrag von Sebastian Ruff, Stadtmuseum Berlin
    14:15-14:45 Uhr (Parallel)
    Spaziergang vom Stand zum Kiezlabor des CityLAB Berlin am Flutgraben und Projektpräsentation (Treffen am Berlin-Stand / Senatskanzlei Berlin)
    15:00-15:30 Uhr
    Interaktive Methoden | Digital-Projekte erfolgreich umsetzen
    Impuls und Q&A mit Anja Lüttmann und Edmundo Galindo, CityLAB Berlin
    15:45-16:15 Uhr
    In Ghosts We Trust | KI -Training als künstlerische Strategie
    Werkstattgespräch mit Susanne Schuster und Ricardo Gehn, OutOfTheBox
    16:30-17:00 Uhr
    Arena der Ideen | Wie kommen neue Projekte in die Strategie Gemeinsam Digital: Berlin?
    Impulse und Q&A mit Michael Lesch, Smart City Unit von Berlin Partner; Valeriia Biloshytska und Alex Biloshytski vom Start-up Podiya
    17:15-18:15 Uhr
    Gemeinsam Digital: Berlin | Community Meet-up CityLAB Berlin
    Get Together
  • Dienstag, 6. Juni 2023
    10:00-10:30 Uhr
    AsiaBerlin | Connecting Startup Ecosystems
    Talk mit Chika Yamamoto, Asia Berlin Forum; Katka Nagyova, betahaus; Kalbiye Nur Yegnidemir, enpact
    11:00-11:30 Uhr
    Komplexe Digitalvorhaben | Warum sie scheitern und wie sie doch gelingen können
    Impuls von Karen Laßmann, Senatskanzlei Berlin und Roland*Ronja Wehking, Institut für Partizipatives Gestalten
    12:00-12:30 Uhr
    ZusammenPlayer | Open-Source Software als skalierbares Grundgerüst zur Verknüpfung & Verwaltung von Videoplayern
    Workshop mit Georg Werner & Markus Schubert, freie Künstler
    13:00-13:30 Uhr
    Freiwilligenagenturen – mehr Du als du denkst | Engagement in Berlin geht digital und analog
    Vortrag und Q&A mit Gül Yavus, Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Berlin
    13:30-14:00 Uhr
    Spaziergang vom Stand zum Kiezlabor des CityLAB Berlin am Flutgraben und Projektpräsentation (Treffen am Berlin-Stand / Senatskanzlei Berlin)
    14:00-14:30 Uhr
    Selten dabei, aber nicht vergessen | Stille Gruppen in der Beteiligung
    Talk mit Anne Kruse, CityLAB Berlin und Charlotte Niedenhoff, Initiative Offene Gesellschaft e.V.
    15:00-15:30 Uhr
    Open Data-Strategie Berlin
    Vortrag und Q&A mit Dirk Meyer-Claassen, Senatskanzlei Berlin, Verwaltungsmodernisierung und -steuerung; Betül Özdemir, zentrale Verantwortliche für Open Data im Land Berlin
    16:00-16:30 Uhr
    Get to know machina commons | Offene Software für interaktive Theatergames und gemeinsame Inventar- und Fundusverwaltung
    Workshop mit Lasse Marburg, Philip Steimel von machina eX & Elisa Haubert
    17:00 Uhr
    kulturBdigital | Sharing is caring? Open Source im Kulturbereich
    Get Together
  • Mittwoch, 7. Juni 2023
    10:00-10:30 Uhr
    Set the Stage | Neue Weichen für digitales Produzieren von Kultur & Medien
    Werkstattgespräch mit Katharina Haverich, Künstlerin und Roman Miletich, technological artist
    11:00-11:30 Uhr
    Un-Bias Technology? | Einblicke in kritische Betrachtung von Algorithmen, KI und Rassismus
    Impulsvortrag von Dr. Daniel Guagnin, Landeszentrale für politische Bildung Berlin
    12:00-12:30 Uhr
    Digitalisierung zum Anfassen | Barrierefreiheit meets Storytelling – Der digitale Waldmistkäfer
    Impulsvortrag von Tina Schneider, Museum für Naturkunde Berlin
    13:00-13:30 Uhr
    Coding for the capital | Agil und Open Source den Dialog auf mein.berlin.de gestalten
    Vortrag und Q&A von Carolin Klingsporn, Liquid Democracy e.V.
    13:30-14:00 Uhr
    Spaziergang vom Stand zum Kiezlabor des CityLAB Berlin am Flutgraben und Projektpräsentation (Treffen am Berlin-Stand / Senatskanzlei Berlin)
    14:00-14:30 Uhr
    Prototyping digitale Bürgerservices der Zukunft
    Interaktiver Showcase mit Victoria Boeck und Tobias Witt, CityLAB Berlin
    15:00-15:30 Uhr
    Blockchain made in Berlin
    Web3 ecosystem Berlin mit BerChain, CV Labs & w3.fund
Logo Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei

Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei auf der re:publica 2023

Im Berlin Labor wartet ein spannendes Line-Up zu Open Data, Gemeinsam Digital: Berlin und Bürgerbeteiligung. Weitere Informationen

Logo Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt auf der re:publica 2023

Die Berliner Kulturverwaltung bietet zahlreiche Stand- und Bühnenformate zu Digitalität im Kulturbereich. Weitere Informationen

Logo Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe auf der re:publica 2023

Das „Projekt Zukunft“ präsentiert ausgewählte Berliner Startups auf insgesamt zwei verschiedenen Areas. Weitere Informationen