Die BerlinStrategie ist das ressortübergreifende Leitbild des Senats von Berlin. Als gesamtstädtische Strategie identifiziert sie zentrale Handlungsfelder für die Entwicklung des Landes bis 2030 und bündelt die Strategien und Programme der Senatsverwaltungen. Sie soll damit ein Baustein sein, um die Potenziale Berlins voll zur Entfaltung zu bringen und die Stadt auf einen nachhaltigen Erfolgspfad zu führen und dabei ihre Unverwechselbarkeit und lebendige-kreative Quirligkeit zu erhalten.
Mit der BerlinStrategie werden auch die zentralen Herausforderungen der Stadt adressiert: Steuerung des Wachstums, stärkere Stadt-Umland-Verflechtung, Klimawandel, Digitalisierung, demografische Veränderung und Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Mit Blick auf das Wachstum gilt es, proaktiv steuernd einzugreifen und da, wo Veränderungen notwendig sind, nachzusteuern. Dabei sind Synergieeffekte vorausschauend vorzubereiten und zu nutzen. Die BerlinStrategie definiert, wie ein gutes Wachstum aussehen kann und wie der weitere Erfolg der Stadt solidarisch und verantwortungsvoll gegenüber Mensch und Umwelt gestaltet werden soll. Zentral für die BerlinStrategie ist, dass das bestehende Prinzip der integrierten Siedlungs- und Verkehrsentwicklung auch zukünftig fortgesetzt wird, denn die kompakten, polyzentralen Stadtstrukturen ermöglichen die Stadt der kurzen Wege.
Gerade zum Zeitpunkt der Finalisierung der BerlinStrategie 3.0 standen die unmittelbaren Auswirkungen der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Die möglichen Folgen der Pandemie wurden von den Senatsverwaltungen in Bezug auf die BerlinStrategie geprüft und in die vorliegende Fassung eingearbeitet. In diesem Schritt wurden zudem auch die Ergebnisse der aktualisierten Bevölkerungsprognose 2018-2030 berücksichtigt.
Die BerlinStrategie 3.0 besteht aus drei zentralen Teilen:
- Die Qualitäten Berlins greifen besondere Stärken der Stadt auf. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur heutigen Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit Berlins. Auch in Zukunft sollen sie die Stadt lebenswert und attraktiv machen. Die Qualitäten dienen als Alleinstellungsmerkmale, die Berlin heute klar profilieren. Im Rahmen der Fortschreibung wurden die Qualitäten um „Berlin – internationale Metropole im Herzen Europas“ erweitert.
- In insgesamt acht Einzelstrategien werden im Rahmen der BerlinStrategie Perspektiven für die grundlegenden Themen und künftigen Herausforderungen der Entwicklung Berlins aufgezeigt und mit Zielen und Handlungsfeldern konkretisiert. Die Einzelstrategien sind:
- Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung stärken
- Mit Kunst, Kultur, Kreativität und Sport Kräfte freisetzen
- Bildung und Qualifizierung sichern gute Arbeit
- Die Vielfalt der Quartiere stärken
- Wo Stadt und Grün gemeinsam wachsen
- Die Weichen zur klimagerechten Metropole stellen
- Erreichbarkeit und stadtverträgliche Mobilität ausbauen
- Zukunft gemeinsam gestalten
- Die Schwerpunkträume (in der früheren Fassung der BerlinStrategie als „Transformationsräume“ bezeichnet) für Wohnen, Wissenschaft, Wirtschaft/Arbeit und Hauptstadtentwicklung bilden die Raumkulisse, um die Zukunftschancen Berlins abzubilden. Die Aktualisierung der Schwerpunkträume (PDF, 800 KB, nicht barrierefrei) wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen verantwortet. Diese wurden in einem Stadtforum am 20. November 2019 vorgestellt.