Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie weiterhin unter: berlin.de/corona
Berlin plant „Wissenschaftsjahr 2021“ – Auftakt mit Kuratoriumssitzung im Roten Rathaus
Pressemitteilung vom 27.08.2020
Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:
Berlin stellt das Jahr 2021 ins Zeichen der Wissenschaft. Anlässlich der 200. Geburtstage des Physiologen und Physikers Hermann von Helmholtz sowie des Arztes und Politikers Rudolf Virchow planen zahlreiche wissenschaftliche Spitzeneinrichtungen das ganze kommende Jahr über Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten im Rahmen eines „Wissenschaftsjahres 2021“.
Am gestrigen Mittwochnachmittag fand der Auftakt zum „Wissenschaftsjahr 2021“ mit einer Kuratoriumssitzung im Roten Rathaus statt. Auf Einladung des Regierenden Bürgermeisters und Senators für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller, trafen sich zahlreiche Hochschulpräsidentinnen und -präsidenten, Vorstandsvorsitzende, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer und weitere Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und der Zivilgesellschaft, um über die Planungen zum Wissenschaftsjahr zu beraten (Liste der Kuratoriumsmitglieder s. unten).
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller:
„Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung des Zusammenwirkens von wissenschaftlichen Erkenntnissen, politischen Entscheidungen und gesellschaftlichem Handeln eindrücklich vor Augen geführt. Dieses Zusammenspiel geht in Berlin auf eine lange Tradition zurück, die die Hauptstadt zu einem der weltweilt führenden Wissenschafts- und Forschungsstandorte etablierte.“
Müller weiter: „Wir wollen die Jubiläen von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow deshalb zum Anlass nehmen, um das Jahr 2021 zu einem Wissenschaftsjahr zu machen und den Fokus mit einer Vielzahl an Aktivitäten auf unsere vielfältige Wissenschafts-, Forschungs- und Gesundheitslandschaft zu richten. Ich freue mich über die große positive Resonanz der vielen Akteure auf diesem Gebiet. Mit Kulturprojekte Berlin wird ein erfahrener Partner dieses Projekt organisieren, die Aktivitäten bündeln und für ein breites Publikum erfahrbar machen.“
Zahlreiche Aktivitäten sind bereits in Vorbereitung. Das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité zeigt etwa eine Sonderausstellung „Rudolf Virchow und die Medizin“, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) führt an allen 19 Standorten Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, in Berlin etwa mit der Humboldt Universität zu Berlin durch, um den von ihm vertretenen Aspekt der Interdisziplinarität in den Vordergrund zu rücken. Und der World Health Summit im Oktober 2021 nimmt den Einfluss von Virchow und Helmholtz auf die internationale Forschungsentwicklung in den Fokus.
Kulturprojekte Berlin koordiniert, bündelt und kommuniziert die vielfältigen Aktivitäten des Gemeinschaftsprojekts. Mit einer Open-Air-Ausstellung, Stadtmarkierungen und einer Augmented-Reality-App plant die landeseigene Gesellschaft eigene Projekte, die einem möglichst breitem Publikum die häufig komplexen Themen von Wissenschaft und Forschung vermitteln und auf die vielfältigen Partnerangebote verweisen sollen.
Liste der Kuratoriumsmitglieder (in alphabetischer Reihenfolge):
- Peter Albiez
Vorsitzender der Geschäftsführung Pfizer Deutschland GmbH
- Prof. Dr. Jutta Allmendinger
Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Dr. Stefan Franzke
Geschäftsführer Berlin Partner
- Prof. Dr. Detlev Ganten
Gründungspräsident World Health Summit
- Prof. Dr. Heike Graßmann
Administrative Vorständin Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
- Dr. Lara Keuck
Mitglied in der Jungen Akademie (BBAW) Humboldt-Universität zu Berlin
- Burkhard Kieker
Geschäftsführer visitBerlin
- Prof. Dr. Silke Köhler
Vizepräsidentin für Forschung Beuth Hochschule für Technik Berlin
- Prof. Dr. Heyo Kroemer
Vorstandsvorsitzender Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Prof. Dr. Sabine Kunst
Präsidentin Humboldt Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Christoph Markschies
Präsident Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr. Jürgen Mlynek
Chairman of the Board of Trustees Falling Walls Foundation
- Michael Müller
Regierender Bürgermeister von Berlin und Vorsitzender des Kuratoriums „Wissenschaftsjahr 2021“
- Cedric Neike
Vorstand Siemens AG
- Stefan Oelrich
Vorstand Bayer AG
- Prof. Dr. Ivar Roots
Vorsitzender Berliner Medizinische Gesellschaft
- Prof. Dr. Dagmar Schäfer
Geschäftsführende Direktorin Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
- Patricia Schlesinger
Intendantin Rundfunk Berlin-Brandenburg
- Prof. Dr. Thomas Schnalke
Direktor Medizinhistorisches Museum der Charité
- Prof. Dr. Günter Stock
Vorstandsvorsitzender Einstein Stiftung
- Prof. Dr. Christian Thomsen
Präsident Technische Universität Berlin
- Gabriele Thöne
Vorstandsvorsitzende Urania Berlin e.V.
- Prof. Dr. Joachim Ullrich
Präsident Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- Moritz van Dülmen
Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin
- Karin von Hülsen
Geschäftsführerin Falling Walls Foundation
- Dr. Annette Welling
Geschäftsführerin Genshagener Kreis e.V.
- Prof. Dr. Otmar D. Wiestler
Präsident Helmholtz-Gemeinschaft
- Prof. Dr. Günter M. Ziegler
Präsident Freie Universität Berlin
Hinweis: Im Anhang finden Sie ein Foto des Kuratoriums, das zur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung kostenfrei genutzt werden kann mit folgender Quellenangabe: © Kulturprojekte Berlin, Foto: Ulf Büschleb
Kontakt
Presse- und Informationsamt des Landes Berlin
- Tel.: (030) 9026-2411
- Fax: (030) 9026-2418
- E-Mail an die Pressestelle in der Senatskanzlei