Vielfältiges, digitales Angebot an Bürgerdienstleistungen
Pressemitteilung vom 23.06.2020
Aus der Sitzung des Senats am 23. Juni 2020:
Der Senat hat heute auf Vorlage von Innen- und Sportsenator Andreas Geisel den fünften Bericht an das Abgeordnetenhaus zum Thema „Verbesserter Zugang zu allen Bürgerdienstleistungen“ beschlossen.
Die Digitalisierung der Verwaltung erlebte durch die Pandemie einen Schub. Die bisherigen Vorbereitungen zahlten sich aus und Berlin konnte schnell und flexibel reagieren und damit einen guten Zugang zu zahlreichen digitalen Bürgerdienstleistungen gewährleisten. Alle Informationskanäle, wie das Service-Portal, der virtuelle Bürgerassistent Bobbi oder das Bürgertelefon „115“, wurden als Anlaufstelle zum Thema Corona genutzt und ausgebaut. Vier Digitale Anträge ergänzen seit März das Online-Angebot der Berliner Behörden. Davon profitieren nicht nur die Berlinerinnen und Berliner, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den öffentlichen Verwaltungen.
Insbesondere zu Zeiten, wenn Bürgerinnen und Bürger viel von zu Hause aus erledigen müssen, sind digitale Amtsgänge und zuverlässige Onlineinformationen besonders wichtig. Hier sind das Service-Portal Berlin und das Bürgertelefon „115“, das bundesweit am häufigsten kontaktiert wird, wichtige erste Anlaufstellen. Im Service-Portal können 108 Dienstleistungen online erledigt werden. Von der Beantragung von Bildungsurlaub bis zum Wohnberechtigungsschein ist das Angebot breit und vielfältig. Monatlich besuchen über eine Million Nutzerinnen und Nutzer dieses Portal. Über das Service-Konto sind Online-Anträge von Kita-Gutscheinen oder Bewohnerparkausweisen möglich. Der sogenannte Einheitliche Ansprechpartner Berlin bietet Gewerbetreibenden 25 Dienstleitungen, zum Beispiel eine Online-Gewerbeanmeldung. Der Kita-Navigator ergänzt das Angebot des Service-Kontos, das mittlerweile 68.000 registrierte Nutzende hat. Darüber hinaus wurde der Service der Behördennummer „115“ ausgeweitet. Sie bietet seit Januar 2020 auch Auskünfte zu allen Fragen rund um das Thema Familie und Jugend an. Zudem hat die „115“ kurzfristig die „Corona-Hotline“ übernommen und beantwortet pro Tag mehrere Hundert Anfragen alleine zu diesem Thema. Auch der Chatbot Bobbi beantwortet viele Anfragen rund um Verwaltungsleistungen und zu Corona in neun Sprachen. Weitere Dienstleistungen, wie Digitale Anträge oder die Weiterentwicklung des E-Payments, wurden entwickelt und unter Anwendung der IKT-Basisdienste zeitnah zur Verfügung gestellt. Vier neue Digitale Anträge ergänzen den Online-Service der Berliner Verwaltung. So können zum Beispiel nun auch Bürgerinnen und Bürger digital einen Antrag auf die Feststellung und Durchsetzung der zulässigen Miethöhe stellen, Selbstständige und Arbeitgeber jeweils auf Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz sowie Besitzerinnen und Besitzer eines denkmalgeschützten Gebäudes zu baulichen Veränderungen.
Kontakt
Sprecherin der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport