Müller hält Rede beim Beruflichen Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten Berlin – Anmeldung bis morgen

Pressemitteilung vom 25.04.2016

Das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin teilt mit:

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller spricht am Mittwoch, 27. April 2016, beim dritten BQN-Dialog des Beruflichen Qualifizierungsnetzwerks für Migrantinnen und Migranten Berlin (BQN) vor geladenen Gästen zum Thema „Stadt der Arbeit mit Stadt der Vielfalt in Einklang bringen“ (Wort-Bild-Termin, Veranstaltungsbeginn 17.00 Uhr; Albrecht-von-Graefe-Schule, Graefestraße 85, 10967 Berlin – Anmeldung ist erforderlich bis morgen, Dienstag, 26. April 2016, beim BQN Berlin e.V. per Mail an rw@bqn-berlin.de).

Müller würdigte bereits im Vorfeld die engagierte Arbeit des BQN: „Berlin gibt niemanden verloren, und die ‚Stadt der Arbeit‘ kann jede und jeden brauchen. Wir müssen auch die mitnehmen, die es schwerer haben als andere. Dazu gehören vor allem Jugendliche insbesondere mit Migrationshintergrund, deren Start ins Berufsleben besonderer Hilfe bedarf. Der Ansatz des BQN-Netzwerks ist wegweisend: Wir brauchen dabei die Bündelung der Anstrengungen möglichst vieler verschiedener Akteure.“

Klaus Kohlmeyer, BQN-Geschäftsführer Berlin: „Es kommt auf die Bereitschaft von Betrieben an, Jugendlichen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte nicht nur gute Praktika anzubieten, sondern sie als eigene Nachwuchskräfte zu gewinnen.“

Das Programm der Dialog-Veranstaltung: Gün Tank, Vorständin des BQN Berlin e.V., begrüßt um 17.00 Uhr den Regierenden Bürgermeister. Im Anschluss an die unmittelbar darauf folgende Rede Michael Müllers berichtet Klaus Kohlmeyer vom Übergang Schule-Arbeitswelt und über die Öffnung von Zugängen in die Ausbildung für Jugendliche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte. Danach führt der Schulleiter der Graefeschule, Guido Schulz, ein Gespräch über „Ankommen in der Ausbildung – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ mit der Leiterin des BQN-Projekts „Berlin braucht dich!“, Dr. Anne von Oswald. Gegen 18.00 Uhr diskutieren auf dem Podium zum Thema „Niemand darf verloren gehen, jede/r wird gebraucht!“ Andreas Germershausen, Beauftragter des Berliner Senats für Integration und Migration, Doro Zinke, DGB-Vorsitzende für Berlin und Brandenburg, Alexander Schirp, Geschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB), Charlotte Kruhøffer, Leiterin Zentrale Organisation, Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (ibBG), Vivantes Berlin , und Orkan Özdemir, Leiter Politik und Netzwerke, BQN Berlin e.V.. Die Moderation hat Serdar Yazar, BQN Berlin e.V.

Das Berufliche Qualifizierungsnetzwerk für Migrantinnen und Migranten „BQN Berlin e.V.“ versteht sich als Agentur zur interkulturellen Öffnung im Bereich der Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik. Im Fokus steht die berufliche Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen setzt das BQN seit 2005 das Projekt „Berlin braucht dich!“ um. Das Veranstaltungsformat BQN-Dialog ist ein Forum für Vielfalt und Chancengleichheit in der Einwanderungsstadt Berlin. Mehr zu BQN auf der Internetseite http://www.bqn-berlin.de.