Ökologie und Nachhaltigkeit

Grün auf dem Dragonerareal

Die Kooperationspartner*innen aus Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftliche Vertreter*innen wollen den Rathausblock mit dem Dragonerareal als ein klimaresilientes, ökologisches, sowie energetisch und technisch zukunftsweisendes Stadtquartier entwickeln und haben sich dazu schon in der Kooperationsvereinbarung bekannt. Die ökologische Vielfalt soll erhalten werden.

Bereits im städtebaulichen Entwurf als Ergebnis des Werkstattverfahrens im Jahr 2020 werden eine „grüne Fuge“ durch das Dragonerareal, massive Dach- und Fassadenbegrünungen, Naturerfahrungsspielplätze, ein Gemeinschaftsgarten und die vollständige Versickerung des Regenwassers vorgesehen. Derzeit wird der Entwurf weiterentwickelt, um u.a. Klima- und Naturschutz noch stärker zu berücksichtigen.

Das Modellprojekt Rathausblock soll beispielhaft für Berlin zeigen, wie durch Maßnahmen im Bestand und durch nachhaltigen Neubau die Klimawende möglich werden kann. Ein wichtiger Baustein dabei ist die kluge Verbindung von Maßnahmen und Finanzierungsinstrumenten. Die Reduktion der CO2-Emissionen ist vor dem Hintergrund der Berliner Klimaziele „Klimaneutrales Berlin 2050“ ein zentrales Ziel und damit als inhaltliches Kriterium bei der Quartiersentwicklung zu berücksichtigen. Die relevanten Kennwerte sind für das gesamte Sanierungsgebiet Rathausblock als (Mindest-)Zielvorgaben zu beachten. Momentan ist das Dragonerareal zu über 90% versiegelt. Mit der Quartiersentwicklung soll auch die ökologische Qualität massiv verbessert werden. Flächen sollen entsiegelt und neue Bäume gepflanzt werden. Auch der Neubau soll mit begrünten Fassaden und Dächern für eine hohe ökologische Qualität sorgen.

Informationen zur Bestandsituation sowie zu Stärken und Schwächen im Sanierungsgebiet finden Sie auch im Bericht der Vorbereitenden Untersuchungen von 2016 hier.
Die darin formulierten Sanierungsziele sollen auch für die Bereiche Ökologie und Nachhaltigkeit fortgeschrieben werden.

Die Kooperationsvereinbarung zum Modellprojekt Rathausblock von 2019 hat schon Ziele zu den Themen Nachhaltigkeit, Ökologie, Mobilität konkretisiert:
  • Entwicklung eines klimaresilienten sowie ökologisch, energetisch und technisch zukunftsweisenden Stadtquartiers
  • Besondere Berücksichtigung von Nachhaltigkeit für die geplanten Neubauten: Einsatz nachhaltiger Baustoffe wie Holz, Dachbegrünung, PV-Anlagen, Wärmeschutz ohne Verwendung von Polystyrol
  • Ermöglichung neuer Formen einer Stadt der kurzen Wege durch intelligente Mobilität und Selbstversorgung in Form urbaner Nahrungsmittelproduktion
  • Erhöhung der ökologischen Vielfalt durch Begrünungen etc.
  • Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser

Welche Schritte werden zur Umsetzung der modellhaften Ziele gegangen? – in den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über vorbereitende Konzepte und die Möglichkeiten sich in den Prozess einzubringen.

AG Ökologie und Nachhaltigkeit

Um die ökologischen und nachhaltigen Aspekte bei der Entwicklung des Dragonerareals zu stärken und auch das zivilgesellschaftliche Engagement zu würdigen, haben die Kooperationspartner*innen des Zukunftsrates am 18.05.2020 die Gründung der Arbeitsgruppe (AG) Ökologie und Nachhaltigkeit beschlossen. Wenn auch Sie sich in Zukunft für ein ökologisches Dragonerareal einsetzen möchten, legen wir Ihnen die Mitarbeit in der AG ans Herz.

In der offenen AG Ökologie und Nachhaltigkeit arbeiten sowohl interessierte Einzelpersonen als auch Vertreter*innen der Kooperation oder bezirkliche fachliche Vertreter*innen zusammen. Sie tauschen sich über die Bedarfe und Möglichkeiten für das Dragonerareal aber auch den gesamten Rathausblock aus (Neubau und Bestand). Der konkrete Arbeitsauftrag des Zukunftsrates an die AG beinhaltet die Begleitung des Energetischen Quartierskonzeptes in seiner Entstehung und Umsetzung.

Moderiert und organisiert wird die AG von der Sanierungsbeauftragten S.T.E.R.N. und Frau Solfrian vom Fachbereich Stadtplanung des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg.
Wenn Sie Interesse an der Arbeit haben und bei der nächsten Sitzung der offenen AG Ökologie und Nachhaltigkeit dabei sein möchten, melden Sie sich gern unter rathausblock@stern-berlin.de. Die kommenden Termine finden Sie im Kalender. Alle Protokolle der AG finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Zivilgesellschaftliche Arbeitskreise

Neben den öffentlichen und durch das Bezirksamt und die Sanierungsbeauftragte organisierten Arbeitsgruppen treffen sich engagierten Einzelpersonen auch in Arbeitskreisen, um ihre Themen gemeinsam zu diskutieren und in den Prozess einzubringen.

Bereits 2019 hat sich aus der Zivilgesellschaft ein Arbeitskreis (AK) “Xberg-klimaneutral” gegründet. Seither berichtet der AK regelmäßig im Forum Rathausblock und engagiert sich stark in der AG Ökologie und Nachhaltigkeit. Ein Positionspapier des AK mit seinen wesentlichen Zielstellungen sowie Stellungnahmen zum Zwischen- und Schlussbericht des energetischen Quartierskonzepts finden Sie im Downloadbereich auf dieser Seite. 2021 wurde aus dem AK der Verein “Xberg-klimaneutral e.V.”, der seit Dezember 2021 als gemeinnützig anerkannt ist. Zu erreichen ist dieser unter der Mail-Adresse info@xberg-klimaneutral.de. Die Website mit weiteren Informationen www.xberg-klimaneutral.de befindet sich im Aufbau. Seit Anfang 2022 ist der Verein Mitglied im Klimabeirat des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Im Jahr 2020 hat sich ein zweiter Arbeitskreis (AK) „Modell: Artenschutz im Bauprozess“ gegründet, welcher sich für insbesondere für die Flora und Fauna auf dem Areal einsetzt.

Falls Sie Kontakt zum AK “Modell: Artenschutz im Bauprozess” aufnehmen wollen, schreiben Sie der Sanierungsbeauftragten S.T.E.R.N. unter rathausblock@stern-berlin.de.

Energetisches Quartierskonzept

Das energetische Quartierskonzept (eQK) wurde zwischen Januar 2021 und März 2022 durch das Büro Megawatt Ingenieurgesellschaft mbH erarbeitet. Das Ziel bestand darin, die Entwicklung eines ökologisch zukunftsweisenden Stadtquartiers aufzuzeigen, welches gleichzeitig ein leistbarer Wohn- und Gewerbestandort werden soll. Als energetische Ziele waren zum einen die CO2-Reduktionsziele gemäß Berliner Energiewendegesetz (EWG Bln 2016) und die Prioritätensetzung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) gesetzt.
Im energetischen Quartierskonzept werden jeweils drei Szenarien zur Strom- und Wärmegewinnung für die beiden Bereiche Dragonerareal, Rathaus und Finanzamt (Phase 1) und das gesamte Sanierungsgebiet (Phase 2) vorgeschlagen. Zentrale Bestandteile der empfohlenen Vorzugsszenarien 3C und 3B sind z.B. Photovoltaikanlagen (Strom) und die Nutzung der Wärme aus der angrenzenden Abwasserdruckleitung im Mehringdamm. Ergänzend werden im Konzept u.a. auch Treibhausgasemissionseinsparungen und Kosten dargestellt.

Die Ausschreibung und Konzepterstellung wurde eng durch die AG Ökologie und Nachhaltigkeit und die Fachämter des Bezirks, die WBM und die BIM begleitet. Zwischenergebnisse wurden regelmäßig in zahlreichen öffentlichen Sitzungen der AG, im Rahmen des Forums Rathausblock oder weiteren öffentlichen Ergebnispräsentationen vorgestellt und diskutiert. Auch auf mein.Berlin.de wurden Beteiligungsmöglichkeiten angeboten. Alle zum Schlussbericht eingereichten Anmerkungen und Beiträge wurden in einer Tabelle zusammengeführt und durch das Büro Megawatt kommentiert. Diese Tabelle, den Schlussbericht und weitere Unterlagen finden Sie im Downloadbereich weiter unten. Das Konzept wurde im Rahmen einer digitalen öffentlichen Ergebnispräsentation am 13.12.2021 vorgestellt und diskutiert.

Parallel zur Erstellung des energetischen Quartierskonzepts hat das Büro im Auftrag des Bezirksamts ein weiteres 4. Szenario erarbeitet, worin der Fokus auf die umfassendere Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort gerichtet wurde. Das Ergebnis wurde am 22.03.2022 in der Kooperation zum Modellprojekt Rathausblock vorgestellt. Der Schlussbericht zum Szenario 4, eine Kurzfassung sowie das Protokoll der Abschlussveranstaltung finden Sie im Downloadbereich. Als nächstes erfolgt eine Entscheidung der Kooperation für den Umsetzungsumfang (Phase 1 oder auch Phase 2) sowie für ein Szenario. Dafür soll eine Projektvereinbarung in der Kooperation geschlossen werden. In der dann folgenden Entwurfsplanung werden die Ergebnisse des energetischen Quartierskonzepts konkretisiert.

Lernlabor „Energie/Wärme/Kühlung“

Als ein wichtiger Baustein im Zuge der Erarbeitung des energetischen Quartierskonzepts fand am 20.04.21 das digitale Lernlabor „Energie/Wärme/Kühlung“ statt.

Ziel war die Vorstellung und Diskussion verschiedener Ansätze zur Reduktion der CO2-Emissionen und innovativer Lösungen in den Bereichen Wärme, Energiegewinnung, Stromversorgung, Sektorenkopplung oder nachhaltiges Bauen. Dafür wurden durch den Arbeitskreis (AK) „Xberg-klimaneutral“ vielfältige innovative Projekte ermittelt und im Rahmen der AG Ökologie und Nachhaltigkeit diskutiert. Schließlich konnten Akteure der vier Projekte Modellprojekt Energiebunker/Energieverbund (Hamburg Wilhelmsburg), Mietshaus Köpenick (Berlin-Köpenick), Neubau im Fürstenberg-Kiez (Berlin-Karlshorst) sowie Märkische Scholle (Berlin-Lichterfelde Süd) für das Lernlabor als fachliche Inputgeber gewonnen werden.

Dabei teilten die Vortragenden Ihre Erfahrungen und Erfolge, aber auch Herausforderungen. Die Erkenntnisse aus dem Lernlabor Energie/Wärme/Kühlung fließen in die weitere Bearbeitung des energetischen Quartierskonzepts ein.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie im Downloadbereich weiter unten auf der Seite.

Freiflächen- und Regenwasserbewirtschaftungskonzept

Im Rahmen des Freiflächen- und Regenwasserbewirtschaftungskonzepts für das Dragonerareal und angrenzende Bereiche (FREK) werden detailliertere Planungen für u.a. die öffentlichen Spiel- und Freizeitflächen, Plätze und das öffentliche Wegenetz erarbeitet. Zugleich sollen Grundlagen für ortsspezifische und innovative Lösungen zum Umgang mit dem Regenwasser auf dem Dragonerareal erarbeitet werden. Ein wichtiger Konzeptbestandteil ist zudem die tiergerechte Planung, dessen Grundidee es ist das Vorkommen (wilder) Tiere frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen.

Seit Mai 2023 sind die Büros gruppe F – Freiraum für alle und oikotec Ingenieur*innen mit der Erarbeitung des Freiflächen- und Regenwasserbewirtschaftungskonzepts beauftragt. Die Konzepterstellung wird dabei auch durch die AG Ökologie und Nachhaltigkeit fachlich begleitet. Zwischenergebnisse wurden im Forum Rathausblock am 28.11.2023 vorgestellt. Das Konzept soll im ersten Quartal 2024 fertiggestellt werden.

Lernlabor „Dach- und Fassadenbegrünung & tiergerechte Planung“

Am 6. November 2023 fand zwischen 17.00 und 20.30 Uhr das Lernlabor „Dach- und Fassadenbegrünung & tiegerechte Planung“ im Kiezraum statt. Vier Expert*innen aus Forschung und Praxis berichteten von innovativen Möglichkeiten zur Dach- und Fassadenbegrünung. Wie genau funktionieren Pflege und Wartung des Gebäudegrüns? Wie können Dachbegrünungen und Photovoltaik gemeinsam auf einem Dach gelingen? Inwiefern kann das Regenwasser zur Bewässerung eingesetzt werden? In einem weiteren Vortrag geht es zudem speziell um das Thema tiergerechte Planung, dessen Grundidee es ist, das Vorkommen (wilder) Tiere frühzeitig in den Planungsprozess einzubeziehen. Die Tiere sollen auf diese Weise zu einem integralen Bestandteil der Gestaltung werden.

Am Lernlabor nahmen ca. 30 Personen teil. Die Inputpräsentationen (s.u.) sowie die Ergebnisse der Rückfrage- und Diskussionsrunde können Sie der Veranstaltungsdokumentation entnehmen.

  • Dokumentation | Lernlabor „Dach- und Fassadenbegrünung & tiergerechte Planung“ | 06.11.2023

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (19.7 MB)

weitere Informationen zum Download

  • Energetisches Konzept - Vorplanungsstudie PV-Strom, Wärme | 17.04.2024

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (3.9 MB)

  • Zwischenpräsentation Energetisches Konzept Rathausblock | Februar 2023

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (2.3 MB)

  • Ergänzungsgutachten Begrünung und Photovoltaik der Bestandsgebäude Dragonerareal | Dezember 2022

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (5.8 MB)

  • Protokoll Ergebnispräsentation Szenario 4 (energetisches Quartierskonzept Rathausblock) | März 2022

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (420.3 kB)

  • Abschlussbericht energetisches Quartierskonzept | Februar 2022

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (6.1 MB)

  • Tabelle Anmerkungen und Hinweise zum Schlussbericht energetisches Quartierskonzept Rathausblock | Februar 2022

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (248.0 kB)

  • Abschlussbericht Szenario 4 (energetisches Quartierskonzept Rathausblock) | Januar 2022

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (1.9 MB)

  • Kurzfassung Szenario 4 (energetisches Quartierskonzept Rathausblock) | Januar 2022

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (423.9 kB)

  • Protokoll Öffentliche Ergebnispräsentation zum energetischen Quartierskonzept | Dezember 2021

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (632.7 kB)

  • Stellungnahme Arbeitskreis (AK) „Xberg-klimaneutral“ zum Zwischenbericht des energetischen Quartierskonzepts | August 2021

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (55.1 kB)

  • Positionspapier Arbeitskreis (AK) “Xberg-klimaneutral”

    eingeschränkt barrierefrei

    PDF-Dokument (191.3 kB)

Protokolle der AG

  • 18. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit | 30.10.2023

    barrierefrei

    PDF-Dokument (288.2 kB)

  • 17. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit | 20.07.2023

    barrierefrei

    PDF-Dokument (650.8 kB)

  • 16. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit | 28.02.2022

    barrierefrei

    PDF-Dokument (617.7 kB)

  • 15. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit | 11.10.2021

    barrierefrei

    PDF-Dokument (571.8 kB)

  • 14. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit | 06.09.2021

    barrierefrei

    PDF-Dokument (632.1 kB)

  • 13. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit | 26.07.2021

    barrierefrei

    PDF-Dokument (528.4 kB)

  • 12. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit | 07.06.2021

    barrierefrei

    PDF-Dokument (695.3 kB)

  • 11. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 03.05.2021

    barrierefrei

    PDF-Dokument (596.5 kB)

  • 10. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit | 22.03.2021

    barrierefrei

    PDF-Dokument (718.6 kB)

  • 9. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 22.02.2021

    barrierefrei

    PDF-Dokument (3.6 MB)

  • 8. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 15.12.2020

    barrierefrei

    PDF-Dokument (2.3 MB)

  • 7. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 08.12.2020

    barrierefrei

    PDF-Dokument (1.9 MB)

  • 6. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 03.11.2020

    barrierefrei

    PDF-Dokument (395.3 kB)

  • 5. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 12.10.2020

    barrierefrei

    PDF-Dokument (2.4 MB)

  • 4. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 04.08.2020

    barrierefrei

    PDF-Dokument (314.3 kB)

  • 3. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 23.06.2020

    barrierefrei

    PDF-Dokument (273.8 kB)

  • 2. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 18.06.2020

    barrierefrei

    PDF-Dokument (276.6 kB)

  • 1. Protokoll AG Ökologie & Nachhaltigkeit I 04.06.2020

    barrierefrei

    PDF-Dokument (417.4 kB)