Ihre Suche nach Thema "Wirtschaft und Umwelt"ergab 21 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.
Atlas eines bedrohten Planeten
155 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten wollen
Wie funktioniert eigentlich unser Klima? Warum gibt es immer weniger Trinkwasser? Wie entsteht ein „Müllstrudel“? Wie viel Fläche brauchen wir für unsere Ernährung? Und können wir mit innovativer Technik die Welt retten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Infografikerin Esther Gonstalla in diesem Atlas.
Welche Faktoren sind für unser Klima verantwortlich, wie kommt es zum weltweiten Klimawandel und welche Gegenmaßnahmen müssen ergriffen werden? Zwei Experten geben einen kompakten und verständlichen Überblick über den aktuellen Stand unseres Wissens und zeigen Lösungswege auf.
Die Globalisierung hat eine lange Geschichte voller Widersprüche und heftiger Debatten. Diese Geschichte kennenzulernen hilft, unsere heutige Welt besser zu verstehen. Das Buch will zu diesem Kennenlernen beitragen.
1972 erschütterte ein Buch die Fortschrittsgläubigkeit der Welt: Die Grenzen des Wachstums machte Millionen Menschen mit aufrüttelnden Zukunftsszenarien auf die Überlastung unseres Planeten aufmerksam. 50 Jahre nach seinem Erscheinen blicken Wissenschaftler*innen des Club of Rome abermals in die Zukunft - und wollen mit diesem Buch ein Genesungsprogramm für unsere krisengeschüttelte Welt vorlegen.
Das Buch will erklären, wie ernst die Lage unseres Klimas ist und wie wir dahin gekommen sind. Wo unsere Fehler lagen, welche Gründe hinter unserem Zögern stehen - aber auch, wie Bausteine einer Lösung aussehen können.
Was Kinder tun können und was sie überall auf der Welt schon tun, um eine gesunde Umwelt zu bewahren und den Klimawandel zu bremsen, zeigt dieses Buch.
Was ist eigentlich Klima? Was bedeutet der Klimawandel für Berlin? Wie kann die klimagerechte Stadt der Zukunft aussehen? Diese Broschüre gibt einen kompakten Überblick über das Thema.
Risiken globaler Arbeitsteilung für Mensch und Natur
Von Minen und Feldern über Fabriken bis zum Verbraucher spannen sich vielgliedrige Lieferketten: Darin entstehen Geschichten von Gewinnern und Verlieren. Davon erzählt der Autor in Beispielen.
Die Autorinnen erzählen, warum Koalas die Klimakrise Bauchschmerzen bereitet, wie Wale Wetter machen, Korallen Fluten stoppen und warum wir der Natur wieder genügend Raum geben müssen, damit das Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt.
Dieses Buch erzählt die Geschichte der zwölf Monate vom Januar 2020 bis zum Januar 2021 und analysiert die Pandemie auch im Kontext der anderen großen krisen unserer Zeit.
Die Lausitz hat einen Strukturbruch hinter sich und mit dem Kohleausstieg einen Strukturwandel vor sich. Das Buch versammelt Gesuchter und Geschichten aus der Region.
Wir alle sind Teil der Wirtschaft, indem wir im Supermarkt unseren täglichen Bedarf einkaufen, in die Fabrik oder ins Büro gehen, um etwas zu produzieren oder Steuern zahlen, mit denen der Staat u.a. Schulen unterhält. In dieser Broschüre geht es um die wirtschaftlichen Aktivitäten der Menschen in Deutschland.
Die Einführung gibt einen Überblick über die Veränderungen der europäischen Wirtschaft seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen dabei wirtschaftliches Wachstum und Kapitalismus, Einkommensungleichheit und Konsum, Unternehmen, Geld, Wirtschaftstätigkeiten der Staaten und globaler Handel.
Die Autoren erzählen von den gravierenden Folgen von Wirtschaftskriegen in Geschichte und Gegenwart und erläutern, wie heutige Streitigkeiten mit der Globalisierung und mit internationalen Konflikten seit 1989 zusammenhängen.