Ihre Suche nach Thema "Vielfalt und Migration"ergab 10 Ergebnisse.
Der Islam in Deutschland
Eine Bestandsaufnahme
Seit Jahrzehnten leben Muslime in Deutschland, und doch werden sie von vielen als fremd, ja als Bedrohung empfunden. Der Islamwissenschaftler und Jurist Mathias Rohe leistet mit seiner fundierten Bestandsaufnahme zum Islam in Deutschland einen Beitrag zur Versachlichung.
Im Juli 1938 erörtern im französischen Kurort Évian-les-Bains 32 Staaten Möglichkeiten einer geregelten Migration der im nationalsozialistischen Deutschland systematisch verfolgten jüdischen Männer, Frauen und Kinder. Eine Bildergeschichte.
Das Schicksal des dänischen Malers Einar Wegener, der sich Anfang der 1930er Jahre zu einer geschlechtsangleichenden Operation entschloss, um unter dem Namen Lili Elbe als Frau weiterzuleben, erregte unter Zeitgenossen großes Aufsehen. Das 1931 erschienene Buch liegt nun wieder auf Deutsch vor.
Der Autor stellt in diesem Buch die Flüchtlingsbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen größeren geschichtlichen Zusammenhang. Dabei zeigt er, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen.
Flucht aus Deutschland, Flucht nach Deutschland / 1933-1945 und heute
Dieses Buch ist ein Lesebuch, in dem einerseits das Kapitel Flucht im Nationalsozialismus thematisiert wird und andererseits Fluchtgeschichten der Gegenwart erzählt werden.
Migration ist ein Phänomen, dass sich durch die Menschheitsgeschichte zieht und sie seit jeher prägt. Aber warum wandern Menschen eigentlich? Der Autor will ein besseres Verständnis der Gegenwart erreichen und mit Mythen und Vorurteilen aufräumen.
Fragen, Indikatoren, Praxistipps und Fallbeispiele für Teams, Institutionen und Interessierte
Dieses Handbuch soll als praxisnaher Leitfaden hin zu mehr gelingender gesellschaftlicher Inklusion dienen - mit mehr Anregungen als Anleitungen u. mehr Austauschfragen als Antworten.
Die Begriffe, mit denen über Migration und Diversität geforscht und diskutiert wird, sind keineswegs neutral. Sie sind vielmehr das Ergebnis sozialer Praktiken und als solches selbst Gegenstand von Konflikten. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Genese und den oft umstrittenen Gebrauch zentraler Migrationsbegriffe, ihr historisches Gewordensein und ihre politischen Implikationen: von "Ausländer" über "Integration" bis zur "Willkommenskultur".
Beide deutschen Staaten nahmen das Recht politisch Verfolgter auf Asyl 1949 in ihre Verfassungen auf, doch wendeten sie es höchst unterschiedlich an. Noch 70 Jahre später sorgt dieses Grundrecht für hitzige Debatten. Doch was bedeutet es konkret, wie wird es angewendet? Der Autor beschreibt die Entwicklung des Asylrechts in Deutschland.