Suche nach Publikationen

Suche

Suchergebnisse

Ihre Suche nach Thema "Nationalsozialismus" ergab 25 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.

Aber ich lebe - Vier Kinder überleben den Holocaust

Nach den Erinnerungen von Emmie Arbel, David Schaffer, Nico Kamp und Rolf Kamp

Emmie Arbel überlebte als kleines Mädchen die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. David Schaffer entkam dem Genozid in Transnistrien, weil er sich nicht an die Regeln hielt. Die Brüder Nico und Rolf Kamp versteckten sich in den Niederlanden dreizehn Mal vor ihren Mördern. Zusammen mit den Überlebenden haben drei international bekannte Zeichner:innen deren Geschichten in Graphic Novels erzählt.

Weitere Informationen

Als die Demokratie starb

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten – Geschichte und Gegenwart

Dieses Buch wirft eine internationale Perspektive auf das Jahr 1933 und zeigt, warum es in Deutschland zu einer faschistischen Machtübernahme kam, in anderen Ländern aber nicht.

Weitere Informationen

Andersdenkerinnen

Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt

Drei intellektuelle Frauen des 20. Jahrhunderts - die Bibliothekarin Helene Nathan, die Schriftstellerin Anna Seghers und die Philosophin Hannah Arendt - sind die Protagonistinnen dieser Graphic Novel. Ihre jüdische Identität und auch ihr Denken machten ihnen ein Leben im nationalsozialistischen Deutschland unmöglich.

Weitere Informationen

Annas Spuren

Ein Opfer der NS-“Euthanasie”

Die Diagnose lautete "Angeborener Schwachsinn". Das war Annas Todesurteil, 1940 wurde sie in der Gaskammer von Grafeneck im Sinne der Rassen- und Erbhygiene vernichtet. Ihre Familie löschte die Erinnerung an sie aus - bis ihre Nichte Sigrid Falkenstein nachzuforschen begann.

Weitere Informationen

Das Brennglas

Im Jahr 1936 wurde der sechsjährige Otto Rosenberg als Mensch »artfremden Blutes« mit seiner Familie ins »Zigeunerlager« Marzahn umgesiedelt, dort von den NS- »Zigeunerforschern« Robert Ritter und Eva Justin untersucht, und 1943 nach Auschwitz deportiert. Ein Großteil seiner Familie wurde dort ermordet, Otto Rosenberg aber überlebte.

Weitere Informationen

Das Reich der Vernichtung

Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens

Der Autor zeigt, wie systematischer, staatlich organisierter Massenmord die Grundlage des nationalsozialistischen Regimes war, um seine Ideologie durchzusetzen und den Krieg zu gewinnen. In diesem Buch werden neben Europas Juden auch andere große Opfergruppen betrachtet: gefangene Soldaten der Roten Armee, die sowjetische Stadtbevölkerung, unbewaffnete Opfer von präventivem Terror und Repressalien, geistig und körperlich Behinderte, europäische Roma und die polnische Intelligenzschicht.

Weitere Informationen

Das Tagebuch der Anne Frank

Graphic Diary

Anne Franks Tagebuch liegt jetzt als Graphic Diary vor. Es verbindet den Originaltext mit auf dem Tagebuch basierenden Dialogen und Erzählungen.

Weitere Informationen

Deutsche Herrschaft

Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen

Ein Band zur Geschichte des nationalsozialistisch besetzten Europas mit Beiträgen von Expertinnen und Experten zu den einzelnen Ländern und Regionen.

Weitere Informationen

Die "Reinigung des Volkskörpers"

Eugenik und “Euthanasie” im Nationalsozialismus

Armin Trus zeichnet die Geschichte der Zwangssterilisations- und "Euthanasie"-Verbrechen nach. Dabei geht er auf die Vorgeschichte ebenso ein wie auf den gesellschaftlichen und justiziellen Umgang mit Opfern und Tätern nach dem Untergang des "Dritten Reichs".

Weitere Informationen

Die Banalität des Guten

Hilfeleistungen für jüdische Verfolgte 1941-1945

Schätzungen gehen davon aus, dass sich während des Zweiten Weltkriegs einige Zehntausend Deutsche dazu entschlossen, jüdische Verfolgte bei der Flucht vor den Deportationen zu unterstützen. Wie lässt sich die Entstehung dieser Form des Widerstands im Land der Täter erklären? Darum geht es in diesem Band.

Weitere Informationen

Drei Steine für Betty

Ein Roman. Minnie ist von ihrer Familie nichts geblieben als ein Säckchen mit drei Steinen, einem Familienfoto sowie den Tagebuchaufzeichnungen, in denen sie von ihrer Flucht vor den Nazis berichtet. Amit, ihre Enkelin, macht sich mit Hilfe dieser Aufzeichnungen auf die Suche nach Betty, der verschollenen kleinen Schwester Minnies.

Weitere Informationen

Ein Tag im März

Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik

Am 23. März beschloss der Deutsche Reichstag das Ermächtigungsgesetz, das einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung zog. Der Autor beschreibt, wie es dazu kam und welche Schlüsse nach 1945 daraus für das Grundgesetz gezogen wurden.

Weitere Informationen

Februar - 33 -

Der Winter der Literatur

Der Autor erzählt, wie sich im Februar 1933 innerhalb weniger Wochen die Zukunft des literarischen Lebens der Weimarer Republik entschied und welche Auswirkungen dies auf bekannte Schriftsteller:innen hatte.

Weitere Informationen

Gestern war noch Krieg

Die Zeit um 1945 in Sachtexten und Erzählungen

Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Was geschah damals eigentlich und wie war der Alltag? Texte von Kinderbuchautor*innen ergänzt durch Sachinformationen machen diese Zeit auch für junge Leser*innen lebendig.

Weitere Informationen

Gewalt im November 1938

Die “Reichskristallnacht” – Initial zum Holocaust

Mit der "Reichskristallnacht" begann offene Gewalt gegen Juden, staatlich inszeniert, ausgeübt nicht nur von fanatischen Nationalsozialisten, sondern auch von Menschen, die zuvor freundliche Nachbarn und friedliche Mitbürger waren. Die "Reichskristallnacht" war der Auftakt zum Holocaust.

Weitere Informationen

Kriegskinder '45

Zehn Überlebensgeschichten

Fünf Frauen und fünf Männer, die 1945 zwischen neun und fünfzehn Jahre alt waren, erinnern sich an einen Krieg, der nicht ihr Krieg war, den sie jedoch hautnah miterleben und hilflos erdulden mussten. Dabei geht es um die Geschichte einer Generation in Deutschland, die als Kriegskinder aufwuchs und dann mit dem Frieden fertig werden musste.

Weitere Informationen

Kultur unterm Hakenkreuz

Dieses Buch ist eine Gesamtschau zu Kunst und Kuktur im "Dritten Reich".

Weitere Informationen

Lernort Auschwitz

Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten 1980-2019

Auf der Basis von Quellen untersucht der Autor schulische Auschwitzbesuche der letzten vier Jahrzehnte. Aus den Befunden für die weltweit größte Holocaust-Gedenkstätte werden Thesen abgeleitet, die künftige Schulexkursionen zu Orten des NS-Terrors anregen sollen.

Weitere Informationen

Lexikon des deutschen Widerstandes

Dieser Band bietet eine Gesamtdarstellung des deutschen Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime.

Weitere Informationen

Protest und Menschlichkeit

Die Widerstandsgruppe “Onkel Emil” im Nationalsozialismus

Der Historiker Wolfgang Benz beschreibt vor dem Hintergrund der Judenverfolgung im "Dritten Reich", welche Möglichkeiten es gab, Verfolgten und Bedrohten zu helfen. Vor allem aber erzählt er die Geschichte der Widerstandsgruppe "Onkel Emil".

Weitere Informationen

25 Einträge insgesamt

Export / Daten speichern