Infektionsschutz
Unser Besuchszentrum ist nur nach individueller telefonischer Terminvereinbarung unter 030 90227-4950 zugänglich. Für einen Zugang zu unserem Besuchszentrum benötigen Sie neben Ihrem Termin die aktuelle Bescheinigung eines negativen SARS-CoV-2-Testergebnisses bzw. die Bescheinigung über Ihre mindestens 15 Tage zurückliegende finale Impfung gegen SARS-CoV-2 sowie eine FFP2-Maske. Weitere Informationen – auch über abweichende Reglungen für Personen unter 14 Jahren – finden Sie unter diesem Link.
Inhaltsspalte
Suche nach Publikationen
Suchergebnisse
Ihre Suche nach Thema "DDR und Bundesrepublik" ergab 22 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.
Chronik des Mauerfalls
Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989
Diese Chronik versucht, das dramatische Handlungsgeschehen des 9. und 10. November 1989, genauer gesagt, der neun Tage zwischen dem 4. und 12. November 1989, authentisch zu rekonstruieren.
Der Kalte Krieg 1947 - 1991
Geschichte eines radikalen Zeitalters
Mehr als vier Jahrzehnte lang bestimmte der Gegensatz zwischen der kapitalistischen Demokratie amerikanischer Prägung und dem kommunistischen System in der Sowjetunion die Weltpolitik. Der Kalte Krieg wurde aber nicht nur militärisch und politisch geführt, sondern auch auf wirtschaftlicher und kultureller Ebene.
Die Grenze
Ein deutsches Bauwerk
Seit dem ersten Erscheinen dieses Grundlagenwerkes hat sich das Erscheinungsbild entlang der innerdeutschen Grenze deutlich verändert. Die brutal geschlagenen Schneisen quer durch Dörfer und über Bergkuppen hinweg sind inzwischen wieder bebaut oder zugewachsen.
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961 - 1989
Ein biographisches Handbuch
Zahlreiche Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt geworden. Doch bis heute sind die Namen vieler Todesopfer, ihre Biographien und die Umstände, unter denen sie ums Leben kamen, weitgehend unbekannt.
Ende einer Utopie
Der Mauerbau in Berlin 1961
Der Autor stellt in seinem Buch die Zusammenhänge, die zum Mauerbau führten, anhand von prägnanten Beispielen anschaulich und lebendig dar. Der vorliegende Band präsentiert eine Fülle neuer Erkenntnisse, die zeigen: Der Mauerbau trug im Kern bereits das Ende der sozialistischen Entwicklung Ostdeutschlands in sich.
Endspiel
Die Revolution von 1989 in der DDR
Angesichts der verheerenden wirtschaftlichen Lage und der politischen Reformunfähigkeit des SED-Regimes wandten sich immer mehr Menschen von dem System ab. Lebendig und anschaulich erzählt Ilko-Sascha Kowalczuk die Geschichte der Revolution bis zu den ersten freien Wahlen vom 18. März 1990.
Friedensstaat, Leseland, Sportnation?
DDR-Legenden auf dem Prüfstand
War die DDR ein »Friedensstaat«, ein »Leseland«, eine »Sportnation«? Nahm sie zu Recht für sich in Anspruch, ein »Hort des Antifaschismus« zu sein? Gab es wirklich eine Gleichberechtigung von Mann und Frau? 16 Autorinnen und Autoren gehen den bis heute wirkenden Legenden der DDR auf den Grund.
Westintegration und neue Ostpolitik
Die Außenpolitik der Bonner Republik
Das Buch fasst die Grundprobleme der westdeutschen Außenpolitik zusammen und versucht sie zu bilanzieren. Der Autor zeigt die bundesrepublikanische Außenpolitik im Licht ihrer Symbolhaftigkeit im Gefüge weltpolitischer Blöcke.
Zwischen Spaltung und Gemeinsamkeit
Kultur im geteilten Deutschland
Der Autor nimmt die deutsch-deutsche Kulturgeschichte mit deren Entwicklungen in Ost und West vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung gemeinsam in den Fokus.
Schahbesuch 1967
Fanal für die Studentenbewegung
Der neuntägige Staatsbesuch des persischen Schahs Mohammed Reza Pahlavi und seiner Frau Farah im Mai/Juni 1967 wurde von bundesweiten Protesten begleitet, in deren Verlauf am 2. Juni der Polizist Karl-Heinz Kurras den Studenten Benno Ohnesorg in West-Berlin erschoss. Der Autor rekonstruiert die Ereignisse.
Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit
Eine Geschichte in Bildern und Texten
Dieser Text-Bild-Band schildert jene Ereignisse, die vor 30 Jahren Deutschland und die Welt veränderten. Die zweisprachige Publikation (deutsch/englisch) dokumentiert die aufregende Entwicklung vom Vorabend der Volkserhebung in der DDR über den Fall der Berliner Mauer 1989 bis hin zur Wiedererlangung der deutschen Einheit 1990.
Die Übernahme
Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
30 Jahre nach dem Mauerfall wird in diesem Buch Bilanz gezogen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Kowalczuk stellt Fakten neben persönliche Erfahrungen.
Ständige Ausreise
Schwierige Wege aus der DDR
Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland erzählen 24 Geschichten von Menschen, die per Ausreiseantrag die DDR verlassen haben, von Repressionen durch die Staatssicherheit, von Familienzusammenführungen und trickreichen Scheinehen.
Der 4. November 1989 und seine Geschichte
Der Traum ist aus. Aber wir werden alles geben, dass er Wirklichkeit wird.
An diesem Tag demonstrierten wohl 500.000 Menschen auf dem Berliner Alexanderplatz. Eine neue DDR schien möglich. Patrick Bauer fügt aus Erinnerungen und Gedanken aller Beteiligten ein Panorama dieses Tages zusammen.
Geschichte der deutschen Wiedervereinigung
Dieser Band führt in die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung ein. Er schildert den Gang der Ereignisse vom Vorabend der friedlichen Revolution bis zur Einheit durch Beitritt und fragt nach den Herausforderungen, Leistungen und Versäumnissen.
Die Treuhand
Ein deutsches Drama
"Treuhand" - der Begriff ist bis heute für viele synonym mit Willkür, Wirtschaftsmacht und intransparenten Deals. Aber was ist Mythos, was ist Wirklichkeit? Darum geht es in diesem Buch.
Frauen in der DDR
Die Autorin wirft einen Gesamtblick auf die Situation von Frauen in der DDR, der das politische Leben genauso einschließt wie das berufliche und private. Erweiterte Ausgabe mit einem zusätzlichen Kapitel zu Frauen in der Bundesrepublik.
Meine freie deutsche Jugend
Eine als Comic umgesetzte Version des Buches von Claudia Rusch, die in der DDR-Bürgerrechtsbewegung aufgewachsen ist. Darin geht es um Repressalien und Überwachung durch die Stasi und um das Erwachsenwerden im Schatten der Mauer.
Die anderen Leben
Generationengespräche Ost
Wird der Staat DDR kritisiert, fühlen sich oft auch die Menschen kritisiert, die in ihm gelebt haben. Das macht Gespräche innerhalb von Familien über das Leben in der DDR so schwierig. In diesem Buch kommen Familien dennoch miteinander ins Gespräch.
Sinti in der DDR
Alltag einer Minderheit
Das Buch stellt den Alltag der Sinti in der DDR mit Fotografien und einem Essay vor.
Export / Daten speichern
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Tel.:
- (030) 90227-4966
- Fax:
- (030) 90227-4960
Öffnungszeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag
je 10.00 bis 18.00 Uhr – nur mit Termin