Ihre Suche nach Thema "DDR und Bundesrepublik"ergab 22 Ergebnisse. Um weniger Treffer zu erhalten können Sie die Suche über die Suchmaske weiter einschränken.
Dann sind wir Helden
Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde
Brachte die Popmusik am Ende die Mauer zu Fall? Ein Stück deutscher Kulturgeschichte wird in diesem Buch beleuchtet: der musikalische Austausch, der in den 70ern und 80ern zwischen DDR und BRD hin- und herging.
Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute
Der Autor meint: Ostdeutsche stilisieren sich im öffentlichen Diskurs gern als Opfer der deutschen Einheit. Er beschreibt, wie sich die Situation aus seiner Sicht entwickelt hat und wie sie sich heute darstellt.
In diesem Comic wird die Geschichte der DDR und des geteilten Berlins in acht Stationen erzählt - anhand eines fiktiven persönlichen Beispiels. Ein Buch für Kinder.
Der Traum ist aus. Aber wir werden alles geben, dass er Wirklichkeit wird.
An diesem Tag demonstrierten wohl 500.000 Menschen auf dem Berliner Alexanderplatz. Eine neue DDR schien möglich. Patrick Bauer fügt aus Erinnerungen und Gedanken aller Beteiligten ein Panorama dieses Tages zusammen.
Wird der Staat DDR kritisiert, fühlen sich oft auch die Menschen kritisiert, die in ihm gelebt haben. Das macht Gespräche innerhalb von Familien über das Leben in der DDR so schwierig. In diesem Buch kommen Familien dennoch miteinander ins Gespräch.
Von der sowjetishen Besatzung bis zur Friedlichen Revolution
Der Autor beschreibt, wie die Kirchen in der DDR die ersten Jahre überstanden, sich seit dem Mauerbau mit dem Staat arrangierten und im letzten Jahrzehnt zu einem Teil der DDR-Friedens- und Umweltbewegung und zu einem Schutzraum der Opposition wurden.
Zahlreiche Todesfälle an der Berliner Mauer sind durch die Medien bekannt geworden. Doch bis heute sind die Namen vieler Todesopfer, ihre Biographien und die Umstände, unter denen sie ums Leben kamen, weitgehend unbekannt.
"Treuhand" - der Begriff ist bis heute für viele synonym mit Willkür, Wirtschaftsmacht und intransparenten Deals. Aber was ist Mythos, was ist Wirklichkeit? Darum geht es in diesem Buch.
30 Jahre nach dem Mauerfall wird in diesem Buch Bilanz gezogen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich? Kowalczuk stellt Fakten neben persönliche Erfahrungen.
Belegschaftsproteste, Deindustrialisierung, europäische Beihilfen, Alternativen zur Privatisierung, "Seilschaften" und Wirtschaftskriminalität sind Themen, die in diesem Sammelband zur Geschichte der Treuhandanstalt beleuchtet werden.
Der Autor stellt in seinem Buch die Zusammenhänge, die zum Mauerbau führten, anhand von prägnanten Beispielen anschaulich und lebendig dar. Der vorliegende Band präsentiert eine Fülle neuer Erkenntnisse, die zeigen: Der Mauerbau trug im Kern bereits das Ende der sozialistischen Entwicklung Ostdeutschlands in sich.
Dieser Band führt in die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung ein. Er schildert den Gang der Ereignisse vom Vorabend der friedlichen Revolution bis zur Einheit durch Beitritt und fragt nach den Herausforderungen, Leistungen und Versäumnissen.
Der Autor beschreibt in deutsch-deutscher Perspektive, wie sich die Rollenbilder und das weibliche Selbstverständnis zwischen 1949 und 1990 entwickelt haben.
Eine als Comic umgesetzte Version des Buches von Claudia Rusch, die in der DDR-Bürgerrechtsbewegung aufgewachsen ist. Darin geht es um Repressalien und Überwachung durch die Stasi und um das Erwachsenwerden im Schatten der Mauer.
Der neuntägige Staatsbesuch des persischen Schahs Mohammed Reza Pahlavi und seiner Frau Farah im Mai/Juni 1967 wurde von bundesweiten Protesten begleitet, in deren Verlauf am 2. Juni der Polizist Karl-Heinz Kurras den Studenten Benno Ohnesorg in West-Berlin erschoss. Der Autor rekonstruiert die Ereignisse.
Journalistinnen und Journalisten aus ganz Deutschland erzählen 24 Geschichten von Menschen, die per Ausreiseantrag die DDR verlassen haben, von Repressionen durch die Staatssicherheit, von Familienzusammenführungen und trickreichen Scheinehen.
Kohle, Erdöl und Atomkraft im geteilten Deutschland
Der Autor beschreibt, wie stark Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bis 1989 durch fossile Energieträger und die Atomenergie geprägt wurden und wie diese Energiepolitik bis heute nachwirkt.
1987 versuchte die Stasi, die Autorin und ihren Mann Stephan Krawczyk zu ermorden. Doch sie waren kein Einzelfall - das macht Freya Klier mit diesem Buch deutlich.