Coronavirus
Unser Besuchszentrum bleibt bis einschließlich 14. Februar 2021 geschlossen.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie unter berlin.de/corona.
Inhaltsspalte
Reihe: Fragen und Antworten
Broschüre "Erwerbslos in Berlin" - Fragen und Antworten
Warum “erwerbslos” und nicht “arbeitslos”? Was sind Ursachen für Erwerbslosigkeit? Wie wirkt sich Erwerbslosigkeit auf die Betroffenen aus? Diese Broschüre gibt Informationen zum Thema Erwerbslosigkeit in Berlin.
Broschüre "Wohnen in Berlin" - Fragen und Antworten
Wie viele Menschen wohnen in Berlin zur Miete und wie viele haben Wohneigentum? Was ist der Mietspiegel? Wer erfährt Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und warum? Die gemeinsam mit der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und dem Berliner Mieterverein erarbeitete Broschüre bietet einen ersten Überblick zum Thema Wohnen in Berlin.
Broschüre "Reichsbürger" - Fragen und Antworten
Was sind “Reichsbürger”? Sind “Reichsbürger” gefährlich? Wer kann mich im Umgang mit “Reichsbürgern” unterstützen? Die gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung erstellte Broschüre führt in das Thema “Reichsbürger” ein.
Broschüre "Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten"
Was ist so schlimm an Hate Speech? Wie kann jeder Hate Speech anzeigen? Und wie erkenne ich Fake News? Die gemeinsam mit der Amadeu Antonio Stiftung erstellte Broschüre bietet Informationen in kompakter Form.
Broschüre "Sinti und Roma in Berlin - 28 Fragen und Antworten"
Woher kommen Sinti und Roma? Welche Sprache sprechen sie? Und woher kommen die vielen Klischees? Diese Broschüre beantwortet wichtige Fragen zu Sinti und Roma in Berlin.
Broschüre "Obdachlos in Berlin - 21 Fragen"
Wie viele Obdachlose leben in Berlin? Welche Folgen hat Obdachlosigkeit? Und wie werden Obdachlose unterstützt, wenn sie Hilfe akzeptieren? Unsere gemeinsam mit der Berliner Stadtmission erarbeitete Broschüre beantwortet leicht verständlich wichtige Fragen.
Broschüre "Migration und Mitbestimmung in Berlin - 30 Fragen" (Deutsch)
Wie kann ich mich auch ohne deutsche Staatsbürgerschaft politisch beteiligen? Welches Gesetz regelt die Partizipation und Integration in Berlin? Und was machen die bezirklichen Beiräte für Integration? Diese in Kooperation mit dem Verband für Interkulturelle Arbeit Regionalverband Berlin/Brandenburg e.V. entwickelte Broschüre beantwortet kompakt wichtige Fragen zu Migration und Mitbestimmung.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Berliner Landeszentrale für politische Bildung
- Tel.:
- (030) 90227-4966
- Fax:
- (030) 90227-4960
Öffnungszeiten
Unser Besuchszentrum bleibt bis einschließlich 14. Februar 2021 geschlossen.