Newsletter Nr. 04/2020

Schulklasse in einem Unterrichtsraum stellt Fragen an eine Journalistin

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

im Medienbildungsprojekt „Journalismus macht Schule“ besuchen Journalistinnen und Journalisten regionaler und überregionaler Medien weiterführende Schulen in Berlin und Brandenburg. Sie berichten in sogenannten Werkstattgesprächen über Journalismus und steigen dabei auch in die Diskussion über aktuelle Themen wie Fake News oder auch den Vorwurf der „Lügenpresse“ ein. Schülerinnen und Schüler ab der 9. Stufe erfahren in sehr persönlichen, transparenten und damit authentischen Schilderungen, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten und wieso die Medien eine wichtige Säule unserer Demokratie sind. Seit dem Projektstart im vergangenen Sommer haben sich rund 175 Journalistinnen und Journalisten zu Werkstattgesprächen bereit erklärt und wurden bereits zahlreiche Gesprächstermine an Schulen vereinbart. Mit an Bord sind beispielsweise Marietta Slomka (ZDF, heute journal), Claus Liesegang (Chefredakteur MOZ), Daniel Drepper (Chefredakteur BuzzFeed Deutschland) und Mitri Sirin (Moderator ZDF-Morgenmagazin).
Das von der Süddeutschen Zeitung initiierte Projekt wird durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg koordiniert und von zahlreichen Partnern unterstützt. Alle Infos über die Teilnahmemöglichkeiten erhalten interessierte Schulen unter: www.mabb.de/journalismusmachtschule.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Kommende Veranstaltungen

____________________________________________________________________

17.03.2020 – Jugend im Protest

Jugendliche haben – gerade in Berlin – immer wieder politisch protestiert. Die Veranstaltung fragt nach Hintergründen, Motiven und Erfolgen von Jugendprotest früher und heute.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

17.03.2020 – Diskriminierung am Arbeitsplatz – kein Ende in Sicht?

Diskriminierung in der Arbeitswelt scheint hierzulande leider immer noch keine Ausnahme, sondern vielfach die Regel zu sein. Darüber diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen im Rahmen einer Aufzeichnung für die Inforadio-Sendereihe „Das Forum“.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

18.03.2020 – Wie funktioniert die EU?

Dieses Seminar bietet thematischen Einsteigerinnen und Einsteigern einen Überblick über die Institutionen der Europäischen Union und gibt Hinweise, wo sie sich in Berlin weiter informieren und engagieren können.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

19.03.2020 – Was tun gegen Antisemitismus?! Diskussion mit Felix Klein

Felix Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, berichtet von seinen Aufgaben, erläutert, was wir gegen Antisemitismus tun können und diskutiert mit dem Publikum.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

24.03.2020 – Herausforderung Iran

Wie sollte eine europäische Iranpolitik aussehen? Darüber diskutieren wir mit Dr. Azadeh Zamirirad, Iran-Expertin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

20.04.2020 – Das mehrsprachige Parlament: Politik in 24 Sprachen

Im Europäischen Parlament werden die 24 Amtssprachen der Europäischen Union gesprochen. Was bedeutet die Mehrsprachigkeit für den Parlamentsalltag?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

25.05.2020 – Vom Widerstand zum Wiederaufbau

Am Bespiel der Gruppe „Onkel Emil“ beschreibt der Historiker Wolfgang Benz in seinem neuen Buch unter dem Titel „Protest und Menschlichkeit“, welche Möglichkeiten es im Dritten Reich gab, Verfolgten und Bedrohten zu helfen und Widerstand gegen das Nazi-Regime zu leisten. Die musikalisch gerahmte Buchvorstellung findet anlässlich des 75. Jahrestags des Kriegsendes und zur ehrenden Erinnerung an das Leben und Wirken des Dirigenten und Widerstandskämpfers Leo Borchard statt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

16.06.2020 – „Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam.“ Partizipation in der Demokratie und der Auftrag der politischen Bildung

Neue Formen der Bürgerbeteiligung, die wachsende Politisierung junger Menschen in Umweltfragen, eine zunehmende soziale Spaltung bei der Teilhabe an Wahlen, rechtspopulistische und neu-rechte Attacken auf das plurale Demokratieverständnis: der rasante Wandel unseres demokratischen Miteinanders ist augenfällig. Was bedeuten diese Entwicklungen für die verschiedenen Handlungsfelder der politischen Bildung?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Neu im Regal

____________________________________________________________________

Deckblatt You for Future

You for Future

In diesem Jugendbuch geht es um mögliche Wege, gesellschaftlich etwas zu bewegen. Thema sind dabei Fragen wie: Wie organisiere ich eine Kampagne? Wo finde ich dafür Unterstützung? Wie starte ich eine Petition? Und auch: Warum lohnt es sich und wie fühlt man sich dabei?

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Deckblatt Das alte Denken der Neuen Rechten

Das alte Denken der Neuen Rechten – Die langen Linien der antiliberalen Revolte

Ziel dieses Sammelbandes ist es, die langen Linien antiliberalen Denkens für die heutige Debatte aufzubereiten.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.