Newsletter Nr. 5/2019

Diskussionspodium der Veranstaltung „Hartz IV soll weg! Und dann?“ mit Dr. Matthias Schulze-Böing, Prof. Dr. Ute Fischer, Staatssekretär Alexander Fischer, Ute Holzhey und Ulla Pingel

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in Zusammenarbeit mit dem rbb-Inforadio haben wir am 19. Februar dieses Jahres eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Hartz IV soll weg! Und dann?“ im Haus der Demokratie und Menschenrechte veranstaltet. Moderatorin Ute Holzhey diskutierte mit folgenden Gästen:
  • Prof. Dr. Ute Fischer (Fachhochschule Dortmund)
  • Staatssekretär Alexander Fischer (Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales)
  • Ulla Pingel (Erwerbslosenberaterin bei ver.di)
  • Dr. Matthias Schulze-Böing (Sprecher des Bundesnetzwerks der Jobcenter)

Die Aufzeichnung der zum Teil sehr emotional und unter reger Beteiligung des Publikums geführten Debatte steht für alle Interessierten unter diesem Link zum Nachhören bereit.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

____________________________________________________________________

Kommende Veranstaltungen

____________________________________________________________________

13.03.2019 - Veranstaltungsreihe "menschen.rechte." – Bildung (Art. 24)

Seit zehn Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) geltendes Recht in Deutschland. Doch was hat sich seitdem für Menschen, die Behinderung erfahren, verändert? Was hat sich verbessert, wo besteht noch Handlungsbedarf? Anhand von insgesamt fünf Themenschwerpunkten geht unsere Diskussionsreihe „Menschen.Rechte“ diesen Fragen nach. Das Thema Bildung markiert den Auftakt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

19.03.2019 - Die EU und China: Partnerschaft und Konkurrenz

China ist für die Europäische Union ein wichtiger Partner, wenn es um Wirtschaft und Klimaschutz geht. Neben gemeinsamen Zielen werden dabei auch unterschiedliche Interessen zwischen der EU und China, aber auch innerhalb der EU deutlich. Wie können sich die Beziehungen weiterentwickeln, ohne unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten auszuklammern?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

20.03.2019 - Science Diplomacy during the cold war: Apollo 1969

600 Millionen Menschen sahen Apollo 11 und die ersten Menschen auf dem Mond im Juli 1969 im Fernsehen. Im Oktober des Jahres besuchten die drei Astronauten im Rahmen ihrer Welt-Tour West-Berlin und verbanden so Wissenschaft und Diplomatie. Wie können wir diese Ereignisse 50 Jahre später und 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnern? Wie verbinden sich heute Wissenschaft und Diplomatie? Ein Forum in englischer Sprache.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

21.03.2019 - Vor Gott sind alle Menschen Berliner - Gespräch mit Dr. Hermann Simon

Iman Andrea Reimann, Vorsitzende des Deutschen Muslimischen Zentrums e.V., spricht im zweiten Teil der Reihe „Vor Gott sind alle Menschen Berliner“ mit dem Historiker Dr. Hermann Simon, der von 1988 bis 2015 Direktor der Stiftung „Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“ war.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

26.03.2019 - Muslima, Muslimin, Muslimistin? Muslimische Frauen in Deutschland

Seit 100 Jahren haben Frauen in Deutschland das Wahlrecht. Was bleibt aus Sicht muslimischer Frauen auf dem Weg zur gleichberechtigten Teilhabe in Politik, Alltag und islamischer Gemeinde zu tun?

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

28.03.2019 - Workshop in leicht verständlicher Sprache: "Berlin für Europa – ich wähle mit!"

Im Mai 2019 ist Europa-Wahl. Dieser Workshop für Menschen mit Lernschwierigkeiten erklärt, worum es hierbei geht.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

01.04.2019 - Veranstaltungsreihe "Rückfall in eine autoritäre Zukunft?" – Antisemitismus in der postmigrantischen Gesellschaft

Unter den Vorzeichen von Flucht und Migration sowie des Anstiegs des Rechtspopulismus erlebt der Antisemitismus aktuell eine Renaissance. Was sind zentrale Formen des aktuellen Antisemitismus, was die bestimmenden Motive der Träger*innen und wie ist der mediale Diskurs einzuordnen? Den Vortrag hält Dr. Sina Arnold (Technische Universität Berlin).

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

06.04.2019 - Stadtrundgang: Böhminnen, Gastarbeiterinnen, Stadtteilmütter. Zuwanderinnen erzählen in Neukölln.

Das Leben in Neukölln war schon immer von Migration geprägt. Vor dreihundert Jahren kamen Religionsflüchtlinge, heute leben Menschen aus vielen Nationen hier zusammen. Die frauenhistorische Spurensuche fragt, was Zuwanderung für Frauen bedeutete und wie sie das Leben in Neukölln veränderten.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

10.04.2019 - Veranstaltungsreihe "menschen.rechte." – Politische Teilhabe (Art. 29)

Im zweiten Teil der Reihe “menschen.rechte.” gehen wir der Frage nach, was die BRK im Bereich der politischen Teilhabe bewirkt hat.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

____________________________________________________________________

Neue Publikationen

____________________________________________________________________

Berolinas zornige Töchter

Berolinas zornige Töchter - 50 Jahre Berliner Frauenbewegung

Berlin ist ein besonderer Ort der Frauenbewegung, nicht erst seit 1968. Im Westteil der geteilten Stadt entstanden die ersten Kinderläden, das erste autonome Frauenzentrum, die erste feministische Zeitung und das erste Frauenhaus. Im Ostteil waren die politischen Bedingungen einer unabhängigen Frauenbewegung andere. Annett Gröschner gibt einen umfassenden Einblick in 50 Jahre Berliner Frauenbewegung.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.

Deckblatt Es lebe das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19

Es lebe das Neue! Berlin in der Revolution 1918/19

Berlin war der wichtigste Schauplatz der Revolution von 1918/19. Das Buch erzählt die Geschichte der Revolution in der Hauptstadt anhand von 100 Orten im gesamten heutigen Berlin. Weithin bekannte Ereignisse, Personen und Daten stehen neben vermeintlich kleineren, randständigen Geschichten. Politik, Kultur und Gesellschaft kommen aus verschiedenen Perspektiven zur Sprache. Und an den verschiedensten Orten: manche sind noch heute sichtbar von der Revolutionszeit geprägt, manche sind gänzlich verschwunden. Doch sie alle erzählen von der Bedeutung der Revolution 1918/19 für Berlin.

Die Publikation ist während unserer Öffnungszeiten im Besuchszentrum erhältlich.