Newsletter Nr. 10/2023

Kassiererin mit der Aussage "Ich sehe nicht nur die Preise, ich verstehe auch Inflation." - darunter die Botschft: ""Durchblick Dank Bildungszeit - GÖNN DIR BILDUNG. NIMM DIR ZEIT: NUTZT UNS ALLEN."

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

Weiterbildung ist kein Luxus. Sie ist elementar, um fit zu bleiben, mitzureden, voranzukommen. Es gibt so viele spannende Themen, sowohl berufsbezogene als auch politische, die Sie außerhalb Ihrer täglichen Arbeit interessieren könnten: zum Beispiel ein Technikseminar oder ein Seminar zur Bürger:innenbeteiligung, vielleicht eine politische Bildungsfahrt, ein Sprachkurs oder auch eine Ausbildung zum/zur Rettungsschwimmer:in. Hört sich reizvoll an, aber es fehlt die Zeit? Dann nehmen Sie sich Zeit, genau genommen Bildungszeit. Übersetzt bedeutet das: bezahlte Freistellung für Weiterbildung. Lesen Sie unter diesem Link alles, was Sie zum Thema Bildungszeit wissen müssen.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

Veranstaltungsausblick

02.06.2023 – Filmreihe #2030 – CONCERNING VIOLENCE von Göran Hugo Olsson

»Concerning Violence« setzt sich mit den afrikanischen Befreiungsbewegungen der 1960er bis 80er Jahre auseinander. Neu entdecktes Archivmaterial wird kombiniert mit Zitaten aus Frantz Fanons »Die Verdammten dieser Erde«. Im Filmgespräch diskutieren wir u.a. über den Einfluss der Kolonialmächte nach dem Ausrufen der Unabhängigkeit in Mosambik, Angola und weiteren afrikanischen Staaten.

06.06.2023 – Solidarität: im Kiez, in Europa oder global?

Die Europäische Union beschreibt im Vertrag von Lissabon eine von Solidarität geprägte Gesellschaft. In diesem Workshop nähern wir uns dem Begriff der »Solidarität«. Wir fragen, wie sich Solidarität von Nächstenliebe unterscheidet und welche Folgen es hat, wenn wir solidarisch sein wollen.

07.06.2023 – Berlin inklusiv gestalten: Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung ermöglichen

Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games erstmals in Deutschland statt – Austragungsort ist Berlin. Aus diesem Anlass wollen wir über drei inklusive Projekte in unserer Stadt ins Gespräch kommen, bei denen es um die politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung geht. Was bedeutet Inklusion und wie kann Teilhabe in einer Gesellschaft gelingen, die sich inklusiv verstehen möchte?

14.06.2023 – Buchvorstellung: Die Ukraine – Kampf um Unabhängigkeit – Geschichte und Gegenwart

Der jahrzehntelang vom Westen wenig beachtete Staat Ukraine steht seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit. Zum Verständnis dieses Konfliktes ist der Blick auf die Hintergründe der aktuellen Ereignisse unerlässlich. Das Buch beleuchtet die historischen Stationen der Unterdrückung, Einverleibung und Abhängigkeit bis zum Streben der Ukraine nach Eigenstaatlichkeit.

20.06.2023 – Sommerkonferenz für Berliner Akteure der politischen Bildung

Inhaltlicher Schwerpunkt unserer diesjährigen Konferenz für Berliner Akteure der politischen Bildung wird die Diskussion über eine neue Migrationspolitik sein, welche die Frage der politischen Teilhabe stärker als bislang berücksichtigt.

22.06.2023 – Demokratisch kommunizieren und diskutieren in Gemeinden, Gruppen und Vereinen

In diesem Seminar werden grundlegende Kommunikationstechniken vermittelt, mit denen sich die Wege zu Entscheidungsfindungen in Gremienzusammenhängen demokratischer gestalten lassen.

25.06.2023 – »In diesem Land….« Deutschland 1923 – das Krisenjahr

Heute ist viel von Krisen die Rede. Vor 100 Jahren, im Jahr 1923, erlebte die Weimarer Republik die schwerste Krise seit ihrer Gründung – mit einer Inflation von astronomischen Ausmaßen. Im Workshop blicken wir zurück und entwickeln Texte und Gedanken, die anschließend in ein Konzert mit Lesung und Musik einfließen.

27.06.2023 – Beteiligung bildet – Bildung beteiligt. Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung und die Rolle außerschulischer politischer Bildung

Die außerschulische politische Jugendbildung motiviert junge Menschen zur politischen Teilhabe und unterstützt sie darin, ihre Interessen in gesellschaftliche Aushandlungsprozesse einzubringen. Wie partizipativ aber arbeiten die Bildungsanbieter im Hinblick auf die Einbeziehung der Perspektiven junger Menschen? Wie lässt sich Partizipation in politischen Bildungssettings sowohl als Wirkungsziel als auch als Weg verstehen, um politisches Lernen zu ermöglichen?

30.06.2023 – Narben einer vernachlässigten Aufarbeitung – 30 Jahre nach dem Brandanschlag in Solingen

Die Mutter von Saime und Hülya, die den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen schwer traumatisiert überlebte, gab den Anstoß für einen Sammelband, der sich mit Gedenken und Gedanken befasst und Hinterbliebenen und Überlebenden Raum gibt. Welche Bedeutung hat dieser rassistische Anschlag für die deutsche Gesellschaft insgesamt und für die von Rassismus betroffenen Communitys heute? Wieso spielte und spielt er auch für Berlin eine Rolle?

04.07.2023 – Stadt, Land Netz – Protesträume im Wandel

Revolten brechen nicht nur auf bekannten Plätzen aus: Der Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953 fand auch auf Dorfstraßen, in Belegschaftsräumen und auf Betriebsgeländen statt. Heute versammeln sich Menschen bei Netzdemos, entfachen Tweetstorms oder kämpfen als »Hacktivisten« vom heimischen Computer aus für ihre Ziele. In unserer Veranstaltung fragen wir, welche Räume Menschen nutz(t)en, um gegen autoritäre Regime aufzubegehren und ihren politischen Willen kundzutun.

Rückblick

Neu im BLoG

Neu im Regal

Cover Ein Tag im März

Ein Tag im März – Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik

Am 23. März 1933 beschloss der Deutsche Reichstag das Ermächtigungsgesetz, das einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung zog. Der Autor beschreibt, wie es dazu kam und welche Schlüsse nach 1945 daraus für das Grundgesetz gezogen wurden.

Cover Lebewohl, Martha

Lebewohl, Martha – Die Geschichten der jüdischen Bewohner meines Hauses

Das Buch handelt von 24 Verschwundenen, 1942 deportiert aus dem Haus in Berlin-Schöneberg, in dem die Autorin wohnt, ein »Judenhaus«. Ihre Geschichten werden in diesem Buch erzählt.