Newsletter Nr. 6/2022

Schriftzug: "Geschichte inklusiv: Auf der Suche nach einer demokratischen Geschichtskultur. Theorien – Kategorien – Konzepte – Praxis" vor Buntstiften

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Lesende,

wie gegenwärtig Geschichte ist, zeigt sich immer wieder in hitzigen Diskussionen, wenn es um die Deutung und Bedeutung von Geschichte(n) geht. Dabei wird die Sichtbarmachung vielfältiger Geschichten von immer mehr Seiten eingefordert. Diese Forderungen gehen einher mit der Abkehr von einer Geschichtskultur, die als sinnstiftendes Element eine gemeinsame Geschichte betont, dabei aber viele Perspektiven ausgrenzt oder unsichtbar macht. Für die historische Bildung ergeben sich daraus wichtige Fragen:
  • Welche Geschichten sollen erzählt werden, wenn der Platz im Museum oder die Zeit im Geschichtsunterricht begrenzt ist?
  • Wie können die Schnittmengen, Widersprüche und Konkurrenzen von Geschichten miteinander in Beziehung gesetzt werden?
  • Wie können Orte und Prozesse der Geschichtsvermittlung inklusiv und partizipativ gestaltet werden?

Diesen Fragen gehen wir gemensam mit der FU Berlin in einer neuen Veranstaltungsreihe ab Anfang Mai nach. An sieben Terminen wird beispielhaft diskutiert, wie es gelingen kann, historische Bildung pluralistisch, inklusiv und partizipativ zu gestalten. Es diskutieren Ausstellungsmacher:innen, Aktivist:innen, Geschichtslehrer:innen, außerschulische Bildner:innen und Wissenschaftler:innen miteinander und übereinander. Hier geht es zum Gesamtüberblick.

Herzlich grüßt
Ihre Newsletter-Redaktion der Landeszentrale

PS: Ab Freitag, 1. April 2022, gilt im Besuchszentrum: Es ist mindestens eine medizinische Maske zu tragen, auch am festen Platz. Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske.

____________________________________________________________________

Veranstaltungsausblick

____________________________________________________________________

01.04.2022 – Filmreihe #2030 – ATOMKRAFT - FOREVER von Carsten Rau

Dass mit Deutschlands Ausstieg aus der Atomkraft das nukleare Problem gelöst wäre, erweist sich bei genauerer Betrachtung als Illusion: Zigtausende Tonnen radioaktiver Müll, dessen Lagerung unklar ist; ein jahrzehntelanger, gefahrenvoller Rückbau der Kraftwerke; und europäische Nachbarn, die an der vermeintlich sauberen Kernenergie festhalten. Im Gespräch zum Film wird unter anderem die aktuelle Notwendigkeit einer energiepolitischen Neuorientierung aufgrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine Thema sein.

03.04.2022 – "Kirschknochen" – Filmvorführung und Gespräch

Von 1990 bis 2005 migrierten ca. 230.000 Jüdinnen:Juden aus der (ehemaligen) Sowjetunion nach Deutschland. Sie bekamen den Status der sogenannten »Kontingentflüchtlinge«. In dem Film »Kirschknochen« von Evgenia Gostrer sowie in der anschließenden Diskussion geht es um das Thema »Jüdische Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland«.

07.04.2022 – Abends warm #11 mit Sookee: Wie wir Rassismus verlernen können. Rassismuskritik in der pädagogischen Arbeit

Kinder haben einen Anspruch auf diskriminierungsfreie Bildung und Erziehung. Wie werden Bildungseinrichtungen, -vereine und -initiativen dem gerecht? Wie können Pädagog:innen lernen, strukturellen Rassismus und ihre Verflechtung darin zu erkennen, um sich kritisch damit auseinanderzusetzen?

20.04.2022 – Fluchtpunkt Berlin: Perspektiven für Menschen aus der Ukraine

Viele Menschen kommen derzeit aus der Ukraine nach Berlin, um in Sicherheit zu sein. Eine Herausforderung für Behörden, freiwillige Helfende, nicht zuletzt für die hier bereits länger lebende ukrainische Community. Zwischenzeitlich zeichnet sich ab: es braucht bei allen Beteiligten einen langen Atem. Denn die Folgen des Krieges werden lange nachwirken. Was heißt das praktisch?

02.05.2022 – Argumentationstraining gegen Parolen und Populismus

Dieses Seminar vermittelt, wie man auf menschenverachtende, ausgrenzende oder verschwörungstheoretisch populistische Parolen und Sprüche angemessen reagieren kann.

03.05.2022 – Meine, deine, unsere Geschichte(n)? Individuelles und kollektives Erinnern in der diversen Gegenwartsgesellschaft

Unsere Gegenwart ist von einer gesellschaftlichen Diversität geprägt, die ein neues Aushandeln individueller und kollektiver Erinnerungen einfordert. Dieses Aushandeln verläuft oft konflikthaft, weil Erzählungen sich widersprechen oder nicht in die individuellen und kollektiven Erinnerungen passen. Wie lässt sich professionell damit umgehen?

09.05.2022 – Wie funktioniert die EU?

Dieses Seminar bietet eine Einführung in Geschichte, Institutionen, Entscheidungswege und Finanzen der Europäischen Union. Welche Auswirkungen haben Entscheidungen der EU auf unseren Alltag in Berlin? Welche Ideen gibt es zur Weiterentwicklung der EU?

19.05.2022 – Transatlantische Herausforderungen, unterschiedliche Herangehensweisen? Politische Bildung aus deutscher und amerikanischer Sicht

Eine zunehmende Polarisierung, struktureller Rassismus in vielfältiger werdenden Gesellschaften, vermehrte Zweifel an der Demokratie und eine rasante Digitalisierung mit weitreichenden Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben sind Herausforderungen in Demokratien weltweit. Sowohl in den USA als auch in Deutschland wird die politische Bildung zunehmend als ein wesentliches Element zur Überwindung dieser Hürden angesehen. Was können wir für die politische Bildung gewinnen, wenn wir etwas über die amerikanische Civic Education lernen?

28.06.2022 – Demokratie, Mitbestimmung und politische Bildung an Berliner Schulen

Im Mittelpunkt dieser Tagung steht ein gemeinsames Forderungspapier der Deutschen Vereinigung für politische Bildung – LV Berlin e.V. und des Landesschüler*innenausschusses Berlin, das Handlungsnotwendigkeiten zur Stärkung der demokratischen Schulentwicklung, der Kooperation mit außerschulischen Partner:innen aus der politischen Jugendbildung sowie des Unterrichtsfachs Politik benennt.

____________________________________________________________________

Neu im BLoG

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Neu im Regal

____________________________________________________________________

Deckblatt Im Gefängnis

Im Gefängnis – Ein Kinderbuch über das Leben hinter Gittern

Sina ist acht, als ihr Papa für zwei Jahre ins Gefängnis muss. Dieses Buch begleitet sie und ihn durch diese Zeit und bietet Einblicke in eine Welt, die sonst verborgen bleibt.

Deckblatt Sicherheitspolitik verstehen

Sicherheitspolitik verstehen – Handlungsfelder, Kontroversen und Lösungsansätze

Die Autoren erläutern ausgewählte sicherheitspolitische Handlungsfelder, Instrumente sowie Akteure.