Gemeinsames Musikhören, Tanzen, Singen und elementares Musizieren sind die Grundbausteine der Musikalischen Früherziehung. Erforscht werden das Spielen auf verschiedenen Orff-Instrumenten und das Gestalten von Liedern, Versen und Geschichten mit der eigenen Stimme. Benannt und kennengelernt werden erste musikalische Grundbegriffe und verschiedene Orchesterinstrumente. Nach diesem Kurs kann der Musikunterricht auf einem geeigneten Wunschinstrument beginnen oder sich die Musikalische Grundausbildung anschließen.
Inhaltsspalte
Musikalische Früherziehung

Musikalische Früherziehung für 4 bis 6jährige Kinder
Instrumentenkreisel für 5½ bis 7jährige Kinder
Der Instrumentenkreisel ist geeignet für Kinder, die bereits die Musikalische Früherziehung besucht haben, jedoch noch nicht alt genug sind, um am Instrumentenkarussell teilzunehmen. Der Unterricht beruht auf gemeinsamem Musizieren, Singen, Tanzen und Sprach- und Bewegungsspielen. Dabei stehen wechselnd die Musikinstrumente je einer Gattung im Mittelpunkt: Streichinstrumente, Zupfinstrumente, Holz- und Blechblasinstrumente, Tasteninstrumente und Schlaginstrumente. Spielerisch werden Aufbau, Klang und Eigenheiten der Instrumente erforscht. Teil des Kurses sind außerdem ein gemeinsamer Besuch des Instrumentenmuseums sowie eines Konzertes.
Musikalische Grundausbildung (MGA) für 6 bis 8jährige Kinder
Die Musikalische Grundausbildung baut auf den Unterrichtsinhalten der Musikalischen Früherziehung auf, jedoch sind auch Kinder ohne diese Vorbildung herzlich willkommen. Sie profitieren von den Erfahrungen der bereits vorgebildeten Kinder und sind in wenigen Wochen integriert. Die Musikalische Grundausbildung wird in zwei Varianten angeboten: MGA-Flöte (75 Minuten) und MGA-Trommel/Djembe (60 Minuten). Neben dem fortgesetzten spielerischen Umgang mit den musikalischen Inhalten der Früherziehung stehen die Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten, einstimmiges und mehrstimmiges Spielen und das Musizieren nach Noten im Vordergrund. Nach der Grundausbildung kann der Musikunterricht im Rahmen des Instrumentalunterrichts der Musikschule Spandau fortgesetzt werden.
Anmeldung
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Musikschule Spandau
Um den Publikumsverkehr im Gebäude möglichst gering zu halten, vereinbaren Sie bitte immer einen Termin! Das können Sie telefonisch und per E-Mail tun.
Montag 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 9:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr
- Raum:
- H2.7
- Tel.:
- (030) 90279-5812
- Fax:
- (030) 90279-5807
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Altstadt Spandau
- U7
-
0.1km
U Altstadt Spandau
- Bus
-
-
0.1km
U Altstadt Spandau
- N7
- X33
-
0.3km
Falkenseer Platz
- 137
- M37
-
0.1km
U Altstadt Spandau