Geteilte Erinnerung - Die Berliner Mauer in Treptow

Eine Sonderausstellung im Museum Köpenick

Laufzeit: : 9. November 2024 bis 30.12.2025
28 Jahre lang war die Berliner Mauer das Symbol der Deutschen Teilung schlechthin. Vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 trennte sie Berlin in einen Ost- und West-Teil und umschloss das gesamte Gebiet West-Berlins. Sowohl der Bau als auch der Fall der Berliner Mauer gehören zu den herausragenden Ereignissen der Weltgeschichte, die gleichzeitig untrennbar mit der Bezirksgeschichte von Treptow-Köpenick verbunden sind. Denn hier verlief entlang der Bezirksgrenze Treptows zu Neukölln und Kreuzberg mit 17 Kilometern das längste innerstädtische Teilstück der Mauer. Sie zerschnitt ein lebendiges Wohngebiet, indem Straßen geteilt, Verkehrsverbindungen gekappt und Nachbarn, Freunde und Familien mit einem Mal voneinander getrennt waren.

Die Ausstellung „Geteilte Erinnerung“ zeigt Fragmente der deutschen Teilungsgeschichte aus bezirksgeschichtlicher Perspektive. Welche stadträumlichen und gesellschaftlichen Veränderungen zogen die Ereignisse von 1961 und 1989 nach sich? Welche Auswirkungen hatte der immer weitere Ausbau der Grenzanlagen auf das Leben in der DDR? Welche Perspektiven und Handlungsspielräume ergaben sich aus der Teilung für die Menschen in Ost und West und welche Erinnerungen an die Berliner Mauer und ihren Fall haben diejenigen, die heute in Treptow-Köpenick leben?“

  • Gedenken an die Todesopfer der Berliner Mauer in Treptow

    Gedenken an die Todesopfer der Berliner Mauer in Treptow

  • Mauerspuren - Welche Relikte finden sich heute noch im Stadtraum

    Mauerspuren - Welche Relikte finden sich heute noch im Stadtraum

  • Perspektiven von Gerd Rücker und Wolfgang Rupprecht - zwei sehr unterschiedliche fotografische Langzeit-Dokumentationen der Berliner Mauer

    Perspektiven von Gerd Rücker und Wolfgang Rupprecht - zwei sehr unterschiedliche fotografische Langzeit-Dokumentationen der Berliner Mauer

  • Mauerbau - Das Foto von Kim und Rosi

    Mauerbau - Das Foto von Kim und Rosi

  • Geteilte Stadt - Blick nach "drüben" am Landwehrkanal

    Geteilte Stadt - Blick nach "drüben" am Landwehrkanal

  • Geteilte Erinnerung - Die Berliner Mauer in Treptow, Eine Sonderausstellung im Museum Köpenick

    Geteilte Erinnerung - Die Berliner Mauer in Treptow, Eine Sonderausstellung im Museum Köpenick

  • Geteilte Erinnerung - Die Sonderausstellung zur Berliner Mauer in Treptow

    Geteilte Erinnerung - Die Sonderausstellung zur Berliner Mauer in Treptow

  • Geteilte Stadt - Berlin nach 1945

    Geteilte Stadt - Berlin nach 1945

  • Geteilte Erinnerung - Die Berliner Mauer in Treptow

    Geteilte Erinnerung - Die Berliner Mauer in Treptow

  • Mauerfall - der 9. November 1989 am Grenzübergang Sonnenallee

    Mauerfall - der 9. November 1989 am Grenzübergang Sonnenallee

Amt für Weiterbildung und Kultur

Fachbereich Kultur und Museum

Museen Treptow-Köpenick
Tel.: 030 / 90 297 – 3351

Museum Treptow

Öffnungszeiten:

  • Mo. bis Do.: 10:00 – 18:00
    Fr 9:00 bis 14:00
  • Sa. und So.: 14:00 – 18:00

Museum Köpenick

Öffnungszeiten:

  • Mo. bis Do.: 10:00 – 18:00
  • Sa. und So.: 14:00 – 18:00

Gedenkstätte Köpenicker Blutwoche

Öffnungszeiten:

  • Di. und Do.: 10:00 – 18:00
  • Sa. und So.: 14:00 – 18:00