Schülerexpedition im Humannquartier
Projektabschluss – Langfristdokumentation (2010 – 2015) des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums im Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz
15.09. – 06.11.2015, montags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr
Museum Pankow – Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
1. OG, im Flur vor der Dauerausstellung „Gegenentwürfe“

Bild: Luecken-Design.de
Die Ausstellung gibt einen Einblick in ein ganz besonderes Langzeitprojekt des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums, das in diesem Jahr seinen Abschluss findet. Seit 2010 dokumentierten Schüler der Sekundarstufe I städtebauliche Sanierungsmaßnahmen am Humannplatz in Wort und Bild. In diesem Altbaugebiet, in dem sich die Schule befindet, wird seit einigen Jahren kräftig saniert und modernisiert. In das Quartier fließen Mittel aus dem Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“. Bislang waren es mehr als 33 Millionen Euro.
Die Schüler wollen mit ihrem Projekt dazu beitragen, die Bewohner des Gebietes für das Thema „Städtebaulicher Denkmalschutz“ zu sensibilisieren. Zugleich lernen sie selbst den Kiez aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen. In jedem Schuljahr nahmen sich jeweils zwei Klassen der Dokumentation an. Sie setzten das Langzeitprojekt mit neuen Projektbausteinen fort.
Entstanden ist das Wohngebiet rund um den Humannplatz auf der Grundlage des von James Hobrecht entwickelten und 1862 in Kraft gesetzten „Bebauungsplanes für die Umgebungen Berlins“. Die Bebauung des Gebietes erfolgte von Süden nach Norden. Die südlichen Baublöcke von der Stargarder Straße bis zum S-Bahnring entstanden im Wesentlichen zwischen 1870 bis 1899. Die nördliche Bebauung erfolgte überwiegend ab 1900.
Weitere Häuser entstanden dort zwischen 1919 bis 1932 auf größeren Parzellen und ohne Hinterhof. Das Gebiet Humannplatz ist in seiner Geschlossenheit bis heute weitgehend erhalten geblieben. In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind über zwei Drittel der Wohnhäuser saniert worden. Nur in die öffentliche Bausubstanz wurde lange Zeit kein Geld gesteckt. Deshalb nahm der der Senat das Gebiet in das Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ auf. Saniert wurden seit 2009 vor allem die alten Schulgebäude des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums, der Carl-Humann-Grundschule und der Wilhelm-von-Humboldt-Gemeinschaftsschule, der Humannplatz sowie etliche Straßen im Kiez.
Mehr Informationen zum Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz und zum Fördergebiet Humannplatz auf www.stadtentwicklung.berlin.de/staedtebau/foerderprogramme/denkmalschutz/
-
Plakat: Schülerexpedition im Humannquartier, 2015
PDF-Dokument (605.2 kB)
Museum, Standort Prenzlauer Allee 227
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.5km
U Senefelderplatz
- N2
-
0.5km
U Senefelderplatz
- Tram
-
-
0km
Knaackstr.
- M2
-
0km
Knaackstr.
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
Montag, 9.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 9.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 9.00 bis 13.00 Uhr
Tel.: (030) 90295-3917
E-Mail
Öffnungszeiten
Ausstellungen:
Halle und Haupthaus |
Dienstag bis Sonntag,
10.00 bis 18.00 Uhr
(feiertags geschlossen)
Archiv / Lesesaal
Haupthaus, Raum 208 |
Tel.: (030) 90295-3912
Um Nachforschungen bestmöglich unterstützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherchethema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Einsichtnahme vereinbaren wir dann individuell einen Termin.