Inhaltsspalte
Archiv / Recherche

Corona-Präventionsmaßnahme
Das Museum Pankow bleibt bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Das Museum Pankow verfügt über umfangreiche Archivalien und Sammlungsgegenstände zur Geschichte der drei ehemaligen Bezirke Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow. Das Archiv sammelt und archiviert Fotos, Dokumente, Postkarten, Karten, Pläne und Zeitungsausschnitte als historische Quellen der Geschichte des Bezirks Pankow. Außerdem befinden sich in der Sammlung des Museums zahlreiche dreidimensionale Zeugnisse der Regionalgeschichte des Bezirks. Darüber hinaus steht den Archivnutzern eine regionalgeschichtliche Präsenzbibliothek zur Verfügung.
Aktuell umfasst das Archiv des Museums Pankow mehr als 5.000 Bücher, 70.000 Fotos, darunter 150 Glasnegative aus der Werkstatt Max Skladanowskys, 800 Dias von 1925 aus der Bildstelle Pankow und 4237 Bildpostkarten. Der Bestand an Karten und Plänen umfasst etwa 700 Stück.
An zwei Tagen in der Woche können Archivnutzer im Lesesaal Einsicht in die Bestände des Museumsarchivs nehmen. Das Archiv ist in der Lage, dem Nutzer einen Großteil der Fotos und Bücher in Form einer Datenbank digital zur Recherche anzubieten. Im Rahmen einer Archiv- und Entgeldordnung stellt das Museumsarchiv den Nutzern auf Wunsch Kopien, Repros und Scans zur Verfügung.
Recherche
Herzstück des Museums ist der Lesesaal (Raum 208) auf dem Gelände des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner. Während der Öffnungszeiten stehen hier den Nutzern Archiv-Mitarbeiter zur Verfügung, die sie bei der Nutzung unserer digitalen Datenbank gerne unterstützen. Für die Benutzung stehen mehrere Computerarbeitsplätze zu Verfügung, weitere Arbeitsplätze für Lektüre und Schreibarbeiten sind ebenfalls vorhanden.
Nutzungsbedingungen / Entgeltlisten
Hier können Sie unsere Nutzungsbedingungen und unsere Entgeltliste herunterladen.
Literatur
Die Bestände der Präsenzbibliothek (VÖBB) sind computergestützt recherchierbar.
In Kooperation mit dem Fachbereich Bibliothek arbeitet das Museum am Aufbau einer Lokalhistorischen Bibliothek. In einem ersten Schritt werden die Bibliotheksbestände des Museums als Präsenzbestände zur Nutzung in den EDV-Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) aufgenommen. Weiterhin ist vorgesehen, am Standort Prenzlauer Allee eine gemeinsame Lokalhistorische Bibliothek mit Beständen der Bibliothek am Wasserturm und des Museums interessieren Nutzern anzubieten.
Dokumente
Die Überlieferungs- und Verzeichnungslage zur Geschichte der ehemaligen drei Bezirke ist quantitativ wie qualitativ sehr unterschiedlich. Dank der Sammelleidenschaft des Nestors der Chronik Pankow, Rudolf Dörrier, die bis in die Jahre unmittelbar nach 1945 zurückreicht, sind die Bestände für Pankow sehr umfangreich. In Prenzlauer Berg und in Weißensee begann das Anlegen einer Sammlung 1987.
Das Schriftgut des Museumsarchivs umfasst amtliche Schreiben, private Sammlungen und Nachlässe, Gewerbeakten, Haus- und Grundstücksakten sowie persönliche Dokumente.
Darüber hinaus verfügt das Archiv über eine Zeitungsausschnittsammlung, die bis in das Jahr 1945 zurückreicht.
Eine Chronik zu Ereignissen der Bezirksgeschichte, welche ständig ergänzt wird, ist digital nutzbar.
Fotoarchiv
Das Fotoarchiv umfasst mehr als 70.000 Fotos, darunter 150 Glasnegative aus der Werkstatt Max Skladanowskys, 800 Dias von 1925 aus der Bildstelle Pankow und etwa 4237 Bildpostkarten. Die Sammlung wird fortlaufend ergänzt und ist im Lesesaal des Archivs digital einsehbar
Objektsammlung
Das Archiv des Museums Pankow verfügt über eine umfangreiche Sammlung von dreidimensionalen Objekten. Diese umfasst vor allem Gebrauchsgegenstände des alltäglichen Lebens sowie Erinnerungsstücke.
Die Objekte sind wichtige historische Zeugnisse der Geschichte von Vereinen und Verbänden, Parteien und Organisation, Produktionsmitteln und Produkten von Industrie und Handwerk aus dem Bezirk Pankow.
Die Sammlung hat den Auftrag dingliche Zeugnisse der Geschichte und Entwicklung des Bezirkes Pankow und seiner Ortsteile zu recherchieren und zu bewahren. Die Recherche und Dokumentation der Informationen zu Herkunft, Entstehung, topografischer und biografischer Zuordnung sowie die Beschreibung des ideellen und des Gebrauchswertes des Objektes schafft die Grundlage für die museumspädagogische Arbeit des Museums Pankow. Die Sammlung wird fortlaufend ergänzt durch Schenkungen und Ankäufe.
Die Objektsammlung wird momentan digitalisiert und steht allen Interessierten bereits jetzt unter museum-digital und im Lesesaal des Archivs zur Verfügung.
Weitere Informationen über Museen, Sammlungen, Objekte auch unter: museum-digital
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Das Archiv bleibt bis 31.01.2021 geschlossen.
Museum Pankow - Archiv
Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
- Tel.:
- (030) 90295-3951
- Fax:
- (030) 90295-3905
Fachbereichsleiter:
Bernt Roder
Sekretariat:
Vorderhaus, 2. OG |
Tel.: (030) 90295-3917
Fax: (030) 90295-3918
E-Mail
Archiv /Objektsammlung:
Beate Boehnisch
Tel.: (030) 90295-3912
Archiv / Lesesaal:
Haupthaus, Raum 208 |
Um Nachforschungen bestmöglich unterstützen zu können, benötigen wir konkrete Angaben zu Ihrem Recherchethema. Nutzen Sie hierfür das Kontaktformular, oder rufen Sie uns an. Zur persönlichen Einsichtnahme vereinbaren wir dann individuell einen Termin.
Kontaktformular Archiv / Recherche
Weitere Informationen über Sammlungen und Objekte auch unter: museum-digital