Archiv / Recherche

Museum Pankow, Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Lesesaal

Museum Pankow, Standort Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Lesesaal

Vor-Ort-Termine in unserem Archiv und unserer Bibliothek sind nur nach vorheriger An­meldung möglich. Nutzen Sie hierfür bitte unser Kontakt­formular.

Das Museum Pankow verfügt über umfangreiche Archivalien und Sammlungsgegenstände zur Geschichte der drei ehemaligen Bezirke Prenzlauer Berg, Weißensee und Pankow.

Die Sammlungen des Museumsarchivs umfassen Dokumente, lebensgeschichtliche Interviews und Nachlässe, Karten, Pläne, Fotos und Bildpostkarten, eine Lokalpressesammlung seit 1945 sowie eine Präsenzbibliothek. Zu den besonderen Sammlungsgegenständen zählen die Glasplattennegative aus der Werkstatt von Max Skladanowsky und die umfangreichen Dia-Bestände der Bildstelle Pankow von 1925.

Die Recherche nach Literatur, Fotos oder Postkarten können die Besuchenden selbsttätig mit Hilfe einer umfänglichen Datenbank vornehmen. Im Rahmen unserer Archiv- und Entgeltordnung stellen wir den Nutzer*innen auf Wunsch Kopien, Repros und Scans zur Verfügung.

Die Objektsammlung enthält vor allem Gegenstände der Alltagskultur, die über die Geschichte und Gegenwart der Bewohner*innen des Bezirks Auskunft geben. Hierzu gehören dingliche Zeugnisse vom Vereins- und Verbandswesen, von Initiativen, Organisationen und Parteien sowie Produktionsmittel und Produkte von Industrie- und Handwerksbetrieben im Bezirk Pankow.

Das Museumsarchiv freut sich über Schenkungen aus dem Privatbesitz der Pankower Bürger*innen.

Mit dem Zeigefinger wird auf die Taste "Suche" auf einer PC-Tastatur gezeigt

Recherche

Herzstück des Museums ist der Lesesaal (Raum 208) auf dem Gelände des Kultur- und Bildungs­zentrums Sebastian Haffner. Den Nutzer*innen stehen hier Archiv-Mit­arbei­ter*innen zur Ver­fügung, die sie bei der Nutzung unserer digitalen Daten­bank gerne unter­stützen. Für die Recherche stehen mehrere Com­pu­ter­arbeits­plätze zu Verfügung, weitere Arbeits­plätze für Lektüre und Schreib­arbeiten sind ebenfalls vorhanden.

Nutzungsbedingungen / Entgeltlisten

Hier können Sie unsere Nutzungsbedingungen und unsere Entgeltliste herunterladen.

  • Nutzungsbedingungen Museum Pankow

    PDF-Dokument (1.0 MB)

  • Entgeltliste Museum Pankow

    PDF-Dokument (809.6 kB)

Ein Bild gefüllt mit alten Bücherrücken

Literatur

Die Bestände der Präsenzbibliothek (VÖBB) sind computer­gestützt recherchier­bar.
In Kooperation mit dem Fach­bereich Bibliothek arbeitet das Museum am Aufbau einer Lokal­histori­schen Bi­blio­thek. In einem ersten Schritt werden die Biblio­theks­be­stände des Museums als Präsenz­bestände zur Nutzung in den EDV-Verbund der Öffentlichen Biblio­theken Berlins (VÖBB) aufgenommen. Weiterhin ist vorgesehen, am Standort Prenzlauer Allee eine gemein­same Lokal­histo­rische Bibliothek mit Beständen der Bibliothek am Wasser­turm und des Museums interes­sierten Nutzer*innen anzubieten.

Aktenordner

Dokumente

Die Überlieferungs- und Verzeichnungslage zur Ge­schich­te der ehemaligen drei Bezirke ist quantitativ wie qualitativ sehr unter­schied­lich. Dank der Sammel­leiden­schaft des Nestors der Chronik Pankow, Rudolf Dörrier, die bis in die Jahre un­mittel­bar nach 1945 zurück­reicht, sind die Be­stän­de für Pankow sehr um­fang­reich. In Prenzlauer Berg und in Weißensee begann das Anlegen einer Sammlung 1987.
Das Schriftgut des Museums­archivs umfasst amtliche Schreiben, private Samm­lungen und Nachlässe, Ge­wer­be­akten, Haus- und Grund­stücks­akten sowie persönliche Dokumente. Darüber hinaus verfügt das Archiv über eine Zeitungs­aus­schnittsammlung, die bis in das Jahr 1945 zurück­reicht. Eine Chronik zu Ereignissen der Bezirks­geschichte, welche ständig ergänzt wird, ist digital nutzbar.

Max Skladanowsky, Rathaus Pankow, 1913

Max Skladanowsky: Rathaus Pankow, 1913

Fotoarchiv

Das Fotoarchiv umfasst mehr als 70.000 Fotos, darunter 150 Glas­negative aus der Werkstatt Max Skladanowskys, 800 Dias von 1925 aus der Bild­stelle Pankow und etwa 4237 Bild­post­karten. Die Samm­lung wird fort­laufend ergänzt und ist im Lese­saal des Archivs digital einsehbar

Depot des Museums

Depot des Museums

Objektsammlung

Das Archiv des Museums Pankow verfügt über eine um­fangreiche Sammlung von drei­dimen­sio­nalen Objekten. Diese umfasst vor allem Gebrauchs­ge­gen­stände des alltäglichen Lebens sowie Erinnerungs­stücke.
Die Objekte sind wichtige histori­sche Zeug­nisse der Ge­schichte von Vereinen und Verbänden, Parteien und Orga­nisation, Produktions­mitteln und Produkten von Industrie und Handwerk aus dem Bezirk Pankow.
Die Sammlung hat den Auftrag dingliche Zeugnisse der Geschichte und Entwicklung des Bezirkes Pankow und seiner Ort­steile zu recher­chieren und zu bewahren. Die Re­cher­che und Dokumen­tation der Informa­tionen zu Herkunft, Ent­stehung, topo­grafi­scher und bio­grafi­scher Zu­ordnung sowie die Beschreibung des ideellen und des Ge­brauchs­wertes des Objektes schafft die Grundlage für die mu­seums­päda­gogische Arbeit des Museums Pankow. Die Sammlung wird fort­laufend ergänzt durch Schen­kungen und Ankäufe.
Die Objektsammlung wird momentan digitalisiert und steht allen Interessierten bereits jetzt unter museum-digital und im Lesesaal des Archivs zur Verfügung.
Weitere Informationen über Museen, Sammlungen, Objekte auch unter: museum-digital