Leitfaden für Verständliche Sprache
-
Klare Struktur
Benutzen Sie Überschriften, Zwischenüberschriften und bei Aufzählungen Listen. Lassen Sie genügend Zwischenräume zwischen Paragraphen.
-
Kein Amtsdeutsch
Benutzen Sie Alltagswörter statt Amtsdeutsch.
Hier einige Beispiele: Nutzen Sie lieber „informieren“ statt „in Kenntnis setzen“, „abgelehnt“ statt „abschlägig beschieden“ oder „Kopie“ statt „Abschrift“.
-
Verständliche Begriffe
Vermeiden Sie Fachausdrücke oder erklären Sie den Ausdruck. Benutzen sie einfache und bekannte Wörter.
-
Keine Fremdwörter
Versuchen Sie deutsche Wörter zu verwenden.
-
Spracheinstellung
Kennzeichen Sie bitte Wörter oder Passagen, die Sie in einer anderen Sprache schreiben.
-
Keine Abkürzungen
Vermeiden Sie Abkürzungen. Wenn das nicht möglich ist, erklären Sie die Abkürzung bei der Einführung.
-
Klare und eindeutige Links
Linktexte sollen aussagekräftig und eindeutig sein. Sie sollen unabhängig von dem Rest des Textes verstanden werden. Benutzen Sie nur URLs als Link Text, wenn die Menschen sich die URL merken sollen.
-
Kein Passiv
Benutzen Sie die aktive Form.
-
Keine Verneinungen
Versuchen sie die Sachlage positiv zu beschreiben statt negativ. Verwenden Sie keine doppelten Verneinungen.
-
Keine Substantivierungen
Benutzen Sie lieber die Verbform, statt das Verb zu substantivieren.
-
Kurze Sätze
Ein Satz sollte nicht mehr als 15 Wörter haben.
-
Ein Gedanke pro Satz
Versuchen Sie nur einen Gedanken pro Satz zu schreiben.
-
Kurze Worte
Versuchen Sie kurze Worte zu benutzen.
-
Keine Floskeln und Füllwörter
Versuchen Sie den Text auf das Wesentliche zu reduzieren und unwesentliche Wörter wegzulassen.
-
Gesetze ans Ende
Stellen Sie, wenn möglich, die Rechtsquellen an das Ende eines Satzes oder Absatzes.
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport
IKT-Steuerung, Digitalisierung der Verwaltung, Bürgerdienste und Ordnungsämter
Postanschrift:
Klosterstraße 47
10179 Berlin
Kontakt Kompetenzstelle für digitale Barrierefreiheit und Usability

Bild: THesIMPLIFY - Fotolia.com
Informationen digitale Barrierefreiheit