Assistive Technologien für Barrierefreiheit

Die folgende assistive Software ist von der IKT-Staatssekretärin in der IKT-Architektur für das Land Berlin festgesetzt worden. Somit ist sie ein landesweit verbindlicher Standard. Dies ist gesetzlich geregelt im § 21 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 des Gesetzes zur Förderung des E-Government vom 30. Mai 2016.

Die Fortschreibung der IKT-Architektur erfolgt in einem standardisierten Verfahren durch das IKT-Architekturboard des Landes Berlin. Auf der internen Seite für das IKT-Architekturboard Berlin ist immer die aktuelle Version der Architekturliste zu finden.

Screenreader

Ein Screenreader ist eine Software, die den Bildschirm vorliest. Der gelesene Text kann per Sprachausgabe oder mit einer Braillezeile (durch Punktschrift) wiedergegeben werden. Screenreader ermöglichen u.a. auch das Bedienen von Webseiten. So werden bei visuellen Inhalten (Bilder, Grafiken usw.) deren Alternativtexte vorgelesen. Mit speziellen Tastenkombinationen kann z. B. von Überschrift zu Überschrift (in der Regel mit der Taste H) und von Absatz zu Absatz (in der Regel mit der Taste P) gesprungen werden. Auch das direkte Ansteuern weiterer Textstrukturen ist möglich. Voraussetzung ist jedoch die Gestaltung einer barrierefreien Webseite.

JAWS:
Jaws ist ein kostenpflichtiger Screenreader, der Textausgabe vom Computerbildschirm ermöglicht. Mit JAWS lesen sich komplexe Webseiten im Webbrowser wie Dokumente aus der Textverarbeitung. Darüber hinaus bringt JAWS eine große Bandbreite an Internet-Funktionen mit, mit deren Hilfe Webseiten speziell für Blinde aufbereitet werden. Komplexe Seiten werden übersichtlich, indem sie sich z. B. lediglich eine Liste aller Links oder eine Übersicht aller Rahmen der aktuell geladenen Webseite anzeigen lassen. Mit dem Formular-Modus können bequem Formulare im Internet ausgefüllt werden. Der Inhalt von Tabellen wird so aufbereitet, dass er von der Sprachausgabe gut nachvollziehbar wiedergegeben werden kann. JAWS lässt sich durch Skripte nahezu beliebig anpassen und ermöglicht so auch den Umgang mit Anwendungen, die ansonsten nur ein geringes Maß an Barrierefreiheit bieten.

Die Software gilt als Marktführer im Bereich der Bildschirmleseprogramme.

NVDA:
NonVisual Desktop Access (NVDA) ist ein kostenloser Screenreader, der blinden Menschen die Nutzung von Computern ermöglicht.

Spracherkennungssoftware

Dragon:
Dragon ist eine kostenpflichtige Spracherkennungssoftware, die das gesprochene Wort in Text auf dem Bildschirm umsetzt. Dragon erkennt diktierten Text äußerst genau und setzt eine Anpassungstechnik ein, um sich fortlaufend auf Ihre Stimme, Ihren Akzent und sich ändernde Umgebungsbedingungen einzustellen – selbst während der Spracheingabe.

Dragon kann auch Steuerungsbefehle für den Computer umsetzen. Dragon erlernt individuelle Abkürzungen, Eigennamen und andere Ausdrücke sowie Fachbegriffe, die Sie beim Diktieren verwenden, und schreibt sie genau so, wie Sie es wollen. Außerdem können Sie Ihre eigenen Wortlisten importieren und exportieren. Mit der Spracherkennungssoftware können Sie mühelos eigene Sprachbefehle anlegen. Mit dieser Funktion können Sie zum Beispiel eine Standardantwort, E-Mail-Signaturen, Logos, Formularvorlagen oder Textbausteine und mehr über einen einfachen gesprochenen Befehl einfügen.

Vergrößerungssoftware

Zoomtext:
Zoomtext ist ein Großschriftsystem für Sehbehinderte, Screenreader und Sprachausgabe. Es vergrößert die Darstellung des Bildschirminhalts auf dem Bildschirm. Die Lupe vergrößert und verbessert alles auf Ihrem Computerbildschirm. Ab Windows 10 kann der Bildschirminhalt bis 60fache Vergrößerung ausgedehnt werden.

Die Sprachausgabe spricht automatisch alle Programmsteuerelemente, einschließlich Menüs, Dialoge, Listenansichten und Nachrichten. Mit drei Ausführlichkeitsstufen haben Sie die vollständige Kontrolle über die Menge der gesprochenen Informationen.

Fusion 11:
Fusion ist ein kostenpflichtiges Barrierefreiheitsinstrument für Personen mit Sehbehinderungen jeglicher Art. Fusion bietet das Beste aus beiden Welten: ZoomText mit seiner Bildschirmvergrößerung und visuellen Verbesserungen für eine einfache Anzeige des Bildschirms sowie der Leistung und Geschwindigkeit von JAWS für die Bildschirmlesefunktion.

Durch die Kombination von ZoomText und JAWS bietet Fusion eine flexible, qualitativ hochwertige Sprache mit Eloquence und Vocalizer Expressive, einen leistungsstarken Tastaturzugriff einschließlich Navigation im Web und eine Vielzahl von Anpassungsoptionen. Mit Fusion kann wahlweise entweder nur ZoomText oder JAWS einzeln ausgeführt werden oder als Fusion kombinieren.

PDF-Reader für Sehbehinderte

Der VIP PDF Reader ist eine kostenfreie assistive Technologie, die PDF’s für Sehbehinderte leichter lesbar macht. Der VIP-Reader filtert den Text aus einem fertigen PDF und zeigt ihn auf einer benutzerfreundlichen Fläche an. Der Text kann beliebig vergrössert und kontrastiert werden und wird automatisch umgebrochen; das bedeutet, der Text wird immer auf die Bildschirmgrösse angepasst. Die Lesereihenfolge wird korrekt angezeigt, weil Spalten chronologisch unter – statt nebeneinander – erscheinen. Bilder, Logos, Grafiken und Tabellen sind in Form von Icons an den entsprechenden Stellen vorhanden und können bildschirmfüllend in einem separaten Fenster angeschaut werden.

Der VIP PDF-Reader hat verschiedene Funktionen, die sehbehinderten PC-Nutzerinnen und -Nutzern, aber auch älteren Menschen oder Anwenderinnen und Anwendern mit kognitiven Schwierigkeiten PDF-Dokumente zugänglich machen: Er zeigt ein Inhaltsverzeichnis an, das alle korrekt formatierten Überschriften erkennt. Mit seiner Hilfe findet man sich in jedem Dokument schneller zurecht. Die vergrösserbare Menüleiste ist sowohl mit der Maus wie auch über die Tastatur bedienbar, was insbesondere Menschen mit Behinderungen sehr schätzen. Schrift und Hintergrundfarbe können nach eigenem Wunsch eingestellt werden. Eine besonders sehbehindertenfreundliche Schrift wie Tiresias, die auch bei TV-Untertiteln eingesetzt wird, ist in der Software enthalten. Der Reader speichert mehrere Profile, so dass die Userinnen und User tagsüber eine andere Ansicht einstellen können als beispielsweise abends, wenn die Blendung durch Schreibtischlampen grösser ist. Der VIP PDF Reader erkennt barrierefreie PDF-Dokumente an den unsichtbaren Zusatzinformationen (Tags).

Gebärdensprachenhilfe

Hilfe zur Gebärdensprache gibt das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache (DGS Wörterbuch). Das DGS Wörterbuch ist weltweit das größte elektronische Wörterbuch einer Gebärdensprache und übersetzt deutsche Lautsprachwörter in deutsche Gebärdensprache.