Anzeige im Tierschutzfall

Wie zeige ich einen Tierschutzfall an?

Zuständigkeiten

Wenn Sie den Eindruck haben, dass Tiere misshandelt, gequält oder nicht artgerecht gehalten werden und Sie das anzeigen möchten, wenden Sie sich bitte immer zunächst an das für den Vorfall örtlich zuständige Veterinäramt des jeweiligen Bezirkes. Dieses stellt fest, ob gegen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes verstoßen wurde und leitet die entsprechenden Maßnahmen ein. Ist die zuständige Tierschutzbehörde nicht erreichbar, unmittelbares Handeln aber notwendig ist, so wenden Sie sich an die örtliche Vollzugspolizeidienststelle.
Die Veterinärämter sind nicht zuständig für Beschwerden über den Lärm von Tieren (z.B. durch lautes Bellen). Hierfür zuständig sind die Ordnungsämter der Bezirke.

Folgende Punkte sollten Sie beachten:

Ihre Anzeige sollte in jedem Fall schriftlich formuliert werden und muss an das zuständige Veterinäramt gerichtet sein.
Wichtig ist, dass Sie genaue Angaben über Ort, Zeit, Art und Ablauf des Vorfalls machen können. Sollten Sie keine genaue postalische Anschrift des Standortes nennen können, ist eine genaue Wegbeschreibung erforderlich, damit eine Kontrolle durch das Veterinäramt bzw. durch die Amtstierärztin oder den Amtstierarzt erfolgen kann.
Auch Angaben über beteiligte Personen sind wichtig. Wenn es außer Ihnen noch weitere Zeugen gibt, sollten auch diese persönlich ihre Eindrücke zu Protokoll geben. Liegen Ihnen Fotos des Vorfalls oder andere Beweismittel wie beispielsweise Videoaufnahmen vor, oder können Sie eigene Zeichnungen machen, ist dies meist sehr hilfreich.
Sehr nützlich kann es auch sein, wenn Sie eine eidesstattliche Versicherung über Ihre Aussage abgeben.
Das zuständige Veterinäramt geht zwar auch anonymen Hinweisen nach, trotzdem ist es ratsam, wenn Sie sich als Zeuge zur Verfügung stellen. Sollten Sie persönliche Nachteile aufgrund Ihrer Aussage fürchten, ist eine vertrauliche Behandlung Ihrer Identität möglich.

Tierschutzbeauftragte des Landes Berlin

Dr. Kathrin Herrmann

Wir sind gerne für Sie erreichbar, bitte vereinbaren Sie einen Termin.

Bei Presseanfragen:
E-Mail
Telefon: 90 254 76 00