#Coronavirus #Covid19
Das Internetangebot informiert aktuell und umfassend über alle Maßnahmen, Anlaufstellen und Zuständigkeiten im Zusammenhang mit dem Coronavirus.
Inhaltsspalte
Jahrgang 2015
Berliner Forum Gewaltprävention
BFG Nr. 57 „Prävention auf dem Prüfstand - Evaluationsstudien zu Berliner Maßnahmen und Projekten gegen Jugendgewalt“
PDF-Dokument (2.1 MB) - Stand: Dezember 2015
BFG Nr. 56 „Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz - Zweiter Bericht 2015“
PDF-Dokument (2.4 MB) - Stand: Oktober 2015
BFG Nr. 55 „Lösungsfokussierte Paarberatung bei häuslicher Gewalt - ein Curriculum zur Beendigung von situativer Paargewalt“
PDF-Dokument (4.6 MB) - Stand: Juli 2015
BFG Nr. 54 „Gewalterfahrung und Lebenslage - eine Dunkelfelduntersuchung an Schulen in Berlin“
PDF-Dokument (1.1 MB) - Stand: Juni 2015
BFG Nr. 53 (2., korrigierte Auflage) „Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz - Erster Bericht 2014“
PDF-Dokument (2.0 MB) - Stand: Mai 2015
Studie „Antisemitismus als Problem und Symbol“
2015 veröffentlichte die Landeskommission eine Studie von Dr. Michael Kohlstruck und
Dr. Dr. Peter Ullrich zu den verschiedenen Phänomenen des Antisemitismus in Berlin. Diese steht hier als Download bereit.
BFG Nr. 52 (2., korrigierte Auflage) „Antisemitismus als Problem und Symbol – Phänomene und Interventionen in Berlin“
PDF-Dokument (1.5 MB)
Das BFG Nr. 52 kann leider nicht mehr als gedrucktes Exemplar bestellt werden.
„Neue Facetten des Antisemitismus“
Herr Dr. Kohlstruck war unter anderem auch an zwei Dialogveranstaltungen der Landeskommission beteiligt. Inhalt waren die Erscheinungsformen des heutigen Antisemitismus sowie die Konzepte, mit welchen man ihm begegnen kann.
Die Protokolle der beiden Veranstaltungen stehen ebenfalls als Download zur Verfügung.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Dienstsitz:
Martin-Hoffmann-Str. 16
12435 Berlin
Postanschrift:
Klosterstraße 47
10179 Berlin
Ansprechpersonen
Halten Sie lieber Papier in den Händen?
Kein Problem – Sie können unsere Publikationen auch kostenfrei als Druckexemplare anfordern. Hier geht es zum Bestellformular