Das Ticketkontingent ist bereits erschöpft und die Anmeldung geschlossen. Eine Anmeldung zum Berliner Präventionstag 2024 ist somit nicht mehr möglich. Sollten Sie sich bereits angemeldet haben, können Sie unter folgendem Link den Status Ihrer Anmeldung überprüfen:
Berliner Präventionstag 2024 - Geschlecht und Gewalt – Vielfalt ermöglichen, Gewaltursachen bekämpfen
Inhaltsverzeichnis
Bild: Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Programm Download
-
Programmheft für den Berliner Präventionstag 2024
Dieses Dokument ist nicht barrierefrei. Alternativ finden Sie nachfolgend die Zusammenfassung des Programms.
Inhaltliche Schwerpunkte
Geschlechtsspezifische Gewalt hat viele Gesichter: Die Gewalt richtet sich gegen Frauen und Mädchen, sie erfahren physische und psychische Gewalt, aber auch wirtschaftliche und soziale Benachteiligung in Partnerschaften, erleiden sexualisierte Gewalt und Antifeminismus im analogen und digitalen Raum, sind betroffen von Genitalverstümmelung und Vielem mehr. Ungleiche Machverhältnisse zwischen den Geschlechtern sind historisch gewachsen, haben Rollenbilder hervorgebracht, die toxisch werden können. Die Gewalt richtet sich zunehmend auch gegen Menschen mit vielfältigen Geschlechtsidentitäten und sexuellen Orientierungen.
Diese vielen Formen von Gewalt zu bekämpfen, sich für eine tatsächliche Gleichstellung zwischen den Geschlechtern, für den Schutz und die Unterstützung aller betroffenen Personen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie gegenseitigen Respekt und eine Gesellschaft der Vielfalt einzusetzen, stellt seit Jahren einen wichtigen politischen Schwerpunkt im Land Berlin dar. Besonders der Schutz der Kinder liegt uns am Herzen. Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie häuslicher Gewalt, die sogenannte „Istanbul-Konvention“, unterstreicht noch einmal das Engagement. Sie stellt eindeutig fest, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie häusliche Gewalt Menschenrechtsverletzungen und eine geschlechtsspezifische Diskriminierung ist. Die aktuellen Herausforderungen und offene Handlungsfelder werden nun in einem umfangreichen Berliner Landesaktionsplan umgesetzt. Zugleich stärkt der Senat die einzigartige Vielfalt der Stadt für alle in Berlin lebenden Menschen mit dem Berliner LSBTIQ+ Aktionsplan 2023. Auch hier ist die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen vorgesehen mit dem Ziel der Verstetigung guter Praxis.
Vieles ist also schon auf den Weg gebracht und dennoch bleiben Fragen offen. Wo stehen wir nach Jahren der Istanbul-Konvention und nach 30 Jahren Gewaltprävention der Landeskommission Berlin gegen Gewalt im Land Berlin? Welche Themen beschäftigen uns aktuell? Hierzu möchten wir uns gerne mit Ihnen austauschen.
Daher stellen wir den diesjährigen Berliner Präventionstag unter das Motto „Geschlecht und Gewalt – Vielfalt ermöglichen, Gewaltursachen bekämpfen“. Das Programm wird vielfältig sein und reicht von Fragen der Versorgung gewaltbetroffener Frauen und Mädchen, über intersektionaler Gewaltbetroffenheit, den Bezug von Gewalt und toxischen Geschlechterrollen bis hin zu Praxisimpulsen zur Prävention von Gewalt gegen trans-, inter- und nichtbinäre Kinder und Jugendliche, sexualisierte Gewalt unter Kinder und Jugendlichen und Gewaltprävention im und durch den Sport.
„Wir“, das ist die „Landeskommission Berlin gegen Gewalt“. Wir sind das zentrale Präventionsgremium des Landes Berlin und richten seit 24 Jahren den Berliner Präventionstag aus. Bei diesem Fachtag können sich alle vernetzen und austauschen, die sich in Berlin mit Gewaltprävention und Demokratiestärkung beschäftigen. Und hier würdigen wir mit dem Berliner Präventionspreis auch Menschen, die partizipative Kunst- und Kulturprojekte mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Berlin umsetzen und sie dadurch stärken. Im Mittelpunkt stehen im Jahr 2024 besonders Projekte, welche sich für eine Geschlechtergerechtigkeit in ihrer Vielfalt einsetzen und/oder die Gewaltprävention bei der Umsetzung der Istanbul-Konvention voranbringen.
Im 30. Jahr der Landeskommission Berlin gegen Gewalt wird ein vielfältiges und inspirierendes Programm geboten. Ein ganzer Tag voller fachlicher Impulse, mit Expertisen und Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen, Informationsständen, der Verleihung des Berliner Präventionspreises sowie Show- und Musikeinlagen und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten erwartet die Teilnehmenden.
Alle weiteren Informationen und das vollständige Programm sind demnächst an dieser Stelle auf der Website der Landeskommission Berlin gegen Gewalt zu finden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kontakt
Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Landeskommission Berlin gegen Gewalt