Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine

Steglitz-Zehlendorf

Ausschnitt einer Szene aus einem Beratungsgespräch

Integrationslotsinnen Steglitz-Zehlendorf

Integrationslotsinnen und Integrationslotsen können aufgrund ihrer spezifischen Sprachkenntnisse dabei helfen, Verständnisbarrieren zu überwinden. Ihr eigener biografischer Hintergrund versetzt sie dabei in die Lage, zwischen den Kulturen zu vermitteln und so das gemeinsame Verständnis zu fördern. Sie unterstützen geflüchtete Menschen bei den ersten Schritten des Ankommens in Berlin, begleiten aber auch Menschen mit Migrationshintergrund, die schon länger in der Stadt leben und noch Unterstützung benötigen.

Die Integrationslotsinnen und -lotsen bieten regelmäßige Sprechstunden in den Unterkünften für Geflüchtete der Bezirke an. Sie erklären Abläufe des alltäglichen Lebens in Deutschland und machen mit der fremden Kultur bekannt. Sie vermitteln Informationen zu allen relevanten Lebensbereichen, wie Aufenthalt, Deutschkurse, Jobcenter / Sozialamt, Kita und Schule, Krankenversicherung, medizinische und therapeutische Versorgung, Freizeitangebote und vieles mehr.

Die Lotsinnen und Lotsen sind geschult, bei Problemen, für die fachspezifische Hilfen notwendig sind, über geeignete Beratungs- und Unterstützungsangebote zu informieren. Sie helfen Hürden zur Inanspruchnahme von Hilfen abzubauen, vereinbaren Termine, begleiten und unterstützen sprachlich. Zusätzlich findet eine offene Sprechstunde in den Räumen der Projekte statt. Hier geht es vor allem um die Unterstützung bei der Erledigung von Post, dem
Ausfüllen von Anträgen, sowie der Verweisberatung in spezialisierten Einrichtungen.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Begleitung und Unterstützung von Menschen zu Terminen und Angeboten in ganz Berlin. Dabei unterstützen sie z.B. als Sprach- und Kulturmittelnde.

Wöchentlich treffen sich die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen zur Planung und Reflexion mit der Teamleitung. Im Teamtreffen werden die Unterstützungsanfragen aufgeteilt, Erfahrungen ausgetauscht, Fragen geklärt und weitere Themen gemeinsam erarbeitet.

Qualifiziert werden die Lotsinnen und Lotsen durch geeignete Schulungsmaßnahmen (z.B. Qualifikation im Landesrahmenprogramm, Stadtteilmütterschulung, etc.). Die fachliche Begleitung erfolgt durch die Teamleiterinnen. Außerdem werden die Lotsinnen und Lotsen von den Teamleiterinnen individuell in ihrer beruflichen Weiterentwicklung unterstützt.