Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine

Lichtenberg

Beratungssituation: Freundlich lächelnder älterer Mann und Ratsuchende am Tisch im Büro

Integrationslotsenprojekt des Kiezspinne FAS e.V.

Der Kiezspinne FAS e.V. ist mit seinem Nachbarschaftshaus „Orangerie“, dem Stadtteilbüro Alt Lichtenberg des Stadtteilzentrums Lichtenberg Nord, dem Kinderhaus Napf und weiteren Projekten aktiv in der Gemeinwesens- und Nachbarschaftsarbeit des Bezirkes Lichtenberg tätig. In diesem Rahmen ist das Integrationslotsenprojekt in der Willkommensarbeit für geflüchtete Menschen und deren Integration in die Nachbarschaften im Stadtteil Lichtenberg Nord aktiv engagiert.

Durch unsere Arbeit im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen wollen wir diese Arbeit intensivieren und ausbauen. Dabei legen wir unseren Fokus auf die Stadtteile Lichtenberg Nord, Lichtenberg Mitte und Lichtenberg Süd des Bezirks.

In Lichtenberg leben derzeit insgesamt 48.000 Menschen mit Migrationshintergrund, Ausländer und Ausländerinnen. Viele Menschen benötigen Unterstützung bei der Integration in unsere Gesellschaft. Mit den 2015 hinzugekommenen Menschen mit Fluchterfahrungen haben sich die anfallenden Aufgaben in dem Bereich der Integration von Zuwanderern deutlich erhöht.

Ziele unserer Arbeit sind die Verbesserung und weitere Beförderung der Integration für schon länger in Lichtenberg lebende Migranten und Migrantinnen und Geflüchtete aller Altersgruppen und Geschlechter.

Zielsetzung des LRP Integrationslotsen und Integrationslotsinnen

  • Etablierung des Integrationslotsenprojekts als feste Anlauf- und Unterstützungsstelle für Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete in den drei südlichen Lichtenberger Stadtteilen
  • Verbesserung der Integrationsbedingungen in den von uns unterstützten Flüchtlingsunterkünften
  • Ausbau und Stärkung der Netzwerke zur Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten in den drei südlichen Stadtteilen des Bezirkes Lichtenberg

Unsere Integrationslotsinnen und Integrationslotsen sprechen folgende Muttersprachen: Arabisch, Persisch (Farsi, Dari), Vietnamesisch, Russisch, und Kurdisch. Dabei sollte immer beachtet werden, dass die Lotsen keine ausgebildeten Dolmetscher sind, sondern schon lange in Deutschland lebende Migranten, die mit viel Engagement ihre sprachlichen und kulturellen Kompetenzen bei der Integration von Migranten und Geflüchteten einbringen. Unsere Lotsinnen und Lotsen unterstützen in unseren Beratungsstellen und begleiten bei Bedarf die Klientinnen und Klienten zu Ämtern, Behörden und anderen öffentlichen Eichrichtungen.

Die Tätigkeit unserer Integrationslotsinnen und Integrationslotsen umfasst folgende Handlungsfelder, bei denen die Lotsen unterstützend beraten:

  • Sprachmittlung und Begleitung um Zugänge zu Regeldiensten und Dienstleistungen des Bezirks Lichtenberg zu ermöglichen
  • Verweisberatung und Unterstützung bei der Antragstellung von sozialrechtlichen Leistungen
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche insbesondere bei Kontakten zu potentiellen Vermietern
  • Verweisberatung bei der Klärung aufenthaltsrechtlichen Fragen
  • Verweisberatung und Begleitung bei beruflicher Erstqualifizierung
  • Unterstützung bei der Suche von Weiterbildungsmöglichkeiten, inklusive Sprachkursen
  • Verweisberatung und Begleitung bei Fragen der Erziehung, Bildung, Gesundheit

Sprachmittlung im Gesundheitsbereich:

  • Sicherstellung einer Erstversorgung und Verweisberatung zu medizinischen Fachstellen
  • Unterstützung bei der Erlangung medizinischer Hilfsmittel sowie Versorgungsleistungen, Hilfeleistung bei der Suche nach einer Krankenkasse