Religiöse und weltliche Festtage strukturieren unseren Jahresablauf. In einer modernen Einwanderungsgesellschaft ist es schon lange nicht mehr allein das christliche Kirchenjahr, das das Leben ordnet, mit Feiertagen den Alltag unterbricht oder mit Gedenktagen zur Einkehr aufruft.
Wann aber feiern und gedenken Nachbarn, Freunde, Mitschülerinnen oder Kollegen, die andere religiöse Überzeugungen haben oder religiös gar nicht gebunden sind?
Seit vielen Jahren gibt der Interkulturelle Kalender Auskunft. Zusammengestellt wird er seit 1996 von Gertrud Wagemann, die jetzt auch den Interkulturellen Kalender 2019 erstellt hat. Herausgeber ist der Integrationsbeauftragte des Berliner Senats, Andreas Germershausen.
Der Kalender bietet damit nicht Exotik sondern praktische Orientierungshilfe in unserem interkulturellen Alltag, betont Andreas Germershausen: „Dieser interkulturelle Alltag wird zwar immer selbstverständlicher, er kann aber auch sehr unübersichtlich sein und er verlangt jedem einzelnen immer mehr Kenntnisse ab, wie jede und jeder von uns respektvoll mit unterschiedlichen Traditionen und religiösen Befindlichkeiten umgehen kann, die das Jahr quer durch die Nationalitäten und Kulturen unserer Umgebung bestimmen. Hier leistet der Interkulturelle Kalender eine gute Hilfestellung.“
Der neue Interkulturelle Kalender für das Jahr 2019 ist gerade erschienen.
Als DIN-A-3-Poster kann der Interkulturelle Kalender 2019 gegen eine Schutzgebühr von 0,50 € pro Exemplar bestellt werden beim
Beauftragten des Senats für Integration und Migration
Potsdamer Straße 65, 10785 Berlin
Tel.: (030) 9017 2351, Fax: (030) 9017 2320
E-Mail: Integrationsbeauftragter@intmig.berlin.de
Außerdem steht der Kalender auch wieder auf der Website des Integrationsbeauftragten als Download bereit unter:
http://www.berlin.de/lb/intmig/service/interkultureller-kalender/
Dort gibt es auch eine barrierefreie Vorleseversion des Kalenders.
Ebenfalls angeboten wird auf der Internetseite als – kostenloser – Download eine elektronische Version des Kalenders, der damit in Outlook, Smartphone oder Tablet eingebunden werden kann.