Datierung: |
1929-1930 |
Umbau: |
1936-1937 & 1945-1972 |
Entwurf: |
Hertlein, Hans (Architekt) |
Entwurf: |
Mensch, Gerhard (Ingenieur) |
Entwurf: |
Wackerle, Joseph (Bildhauer) |
Entwurf: |
Hill, Douglas (Bildhauer) |
Entwurf: |
Esser, Max (Bildhauer) |
Bauherr: |
Siemens und Halske (Industrieunternehmen) |
Ausführung: |
Siemens-Bauabteilung (Bauabteilung) |
Literatur: |
- Inventar Spandau, 1971 / Seite 204 f., 404-406
- Ribbe/Schäche, Siemensstadt, 1985 / Seite 455-486
- BusB IX 1971 / Seite 203
- BusB X B 1 1979 / Seite 290 (Haltestelle)
- BusB XI 1972 / Seite 211 (Garten)
- Deutsche Bauzeitung 65 (1931) / Seite 4, Beilage S. 1-8
- Wasmuths Monatshefte für Baukunst 14 (1930) / Seite 328 f.
- Der Stahlbau 4 (1931) / Seite 39
- Die Baugilde 13 (1931) 19 Johannes, Neues Bauen, 1931 / Seite 94
- Berliner Stahl-Hochbauten, 1936 / Seite 96 f.
- Rave, Knöfel/ Bauen seit 1900, 1963 / Seite Obj. 29 (1. Aufl. Obj. 194)
- Bauen in Berlin 1900-1964, Ausstellungskatalog der AdK und SenBauWohn, Berlin 1964 / Seite 87
- Hertlein, Hans: Die Entwicklung der Siemens-Bauten in Siemensstadt, Berlin 1959 / Seite 63-72
- Wasmuths Lexikon der Baukunst / Seite Bd. III, 108
- Schäche, Wolfgang; Strielinsky, Manfred; Worbs, Dietrich: Denkmalschutzkonzeption Siemensbauten in Siemensstadt, Teil 1: Industriebauten, 1994
|