Datenschutzerklärung des Veranstaltungskalenders
Inhaltsverzeichnis
Verantwortliche/r
Verantwortliche/r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
- E-Mail:
- datenschutz@senatskanzlei.berlin.de
- Anschrift:
Chef der Senatskanzlei
Florian Graf
Jüdenstr. 1
10178 Berlin
Name und Anschrift des DSB (Datenschutzbeauftragten)
Der/die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
- E-Mail:
- behDSB@senatskanzlei.berlin.de
- Anschrift:
Die Regierende Bürgermeisterin von Berlin – Senatskanzlei
Jüdenstraße 1
10178 Berlin
Zentrale Dienste des Webportals
Browserdaten
Der technische Betreiber von berlin.de, die BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG stellt die Webseite bereit und erhebt dabei Browserdaten (sogenannte Logfiles).
BerlinOnline Stadtportal GmbH & Co. KG
Stefan-Heym-Platz 1
10367 Berlin
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Zugriff von Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot des Webportals und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang erhoben.
Diese Daten sind:
- Browser-Typ und -Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre Internetprotokolldaten (IP-Adresse)
- übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus (Dateien übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der sicheren Bereitstellung der durch die Nutzenden angefragten Webseite. Im Übrigen stellen die nachfolgend genannte Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden aus technischen Gründen, zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Funktionalität sowie Betriebssicherheit des Webportals verarbeitet.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach 14 Tagen gelöscht.
Cookies
Auf der Webseite können temporäre Cookies eingesetzt werden. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die vom Webserver an Ihren Computer gesendet werden, um bestimmte Angaben zu speichern.
Temporäre Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt. Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen der Webseite oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.
Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Darstellung der Internetseite ist auch ohne die Speicherung von Cookies möglich. Sie können das Speichern von Cookies in den Einstellungen Ihres Browser deaktivieren oder diesen so einstellen, dass er Sie über die beabsichtigte Speicherung durch eine Internetseite informiert. In diesem Fall entscheiden Sie über die Annahme des Cookies. Für den vollen Funktionsumfang der Webseite ist es allerdings aus technischen Gründen erforderlich, die temporären Cookies vollständig zuzulassen.
Mapp Intelligence
Auf den Seiten des Webportals wird der Webanalysedienst „Mapp Intelligence“ (ehemals „Webtrekk Analytics“) der Webtrekk GmbH eingesetzt.
Webtrekk GmbH
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
Wir weisen darauf hin, dass die Webtrekk GmbH als Betreiber des Dienstes zum Firmenverbund der Mapp Digital US mit Sitz in den USA gehört und US-Recht angewendet werden kann. Der Ausschluss von Datenübertragungen ist uns durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zugesichert worden.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Es werden Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, zum Provider, die zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit des Besuchs erhoben.
Die IP-Adresse wird vor jeglicher Verarbeitung gekürzt, damit in anonymisierter Form und nur zur Session-Erkennung und für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene) verwendet. Die gekürzte IP-Adresse wird dann umgehend gelöscht, so dass die gespeicherten Daten dann keinen Personenbezug mehr haben und selbst über den Umweg des Internet Service Providers keine Zuordnung zur Identität des Nutzers mehr möglich ist.
Um die Privatsphäre der Besucher der Webseite sicherzustellen, werden grundsätzlich keine Daten erhoben, die einen Personenbezug zulassen. So werden IP-Adressen nicht gespeichert, Klardaten der Besucher (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) nicht erfasst. Es erfolgt kein geräteübergreifendes Tracking, URL-Parameter werden vor der Verarbeitung abgeschnitten, es findet keine Zusammenführung mit anderen Daten (z.B. demographische Daten) statt und die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Der Webanalyse-Dienst verwendet für die Datenerhebung auch Cookies. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem Computer des Besuchenden gespeichert werden. Von Mapp Intelligence werden dabei nur temporäre Sessioncookies, mit einer auf den Besuch begrenzten Laufzeit, gesetzt. Es werden keine persistenten Cookies für eine darüber hinaus gehende Wiedererkennung von Besuchern genutzt. Die Reichweitenanalyse erfolgt somit ausschließlich Session basiert.
Die erhobenen Analysedaten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Anonymisierung und damit einhergehende, einmalige Verarbeitung der IP-Adresse ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Dienst erhebt vollständig anonymisierte statistische Daten über die Nutzung des Webangebotes und ermöglicht durch die Auswertung von z.B. Reichweiten, viel besuchten Bereichen und Zeitpunkten, Besucherströmen sowie Nutzeraktionen das Portal und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Dauer der Speicherung
Die anonymisierten Daten werden für 4 Jahre gespeichert.
Weitere datenverarbeitende Prozesse
Registrierung einer Organisation
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Die Organisationsdatenbank gibt Ihnen die Möglichkeit Ehrenamtsangebote über bürgeraktiv anzubieten und kostenlos in den Stadtteilzeitungen “Berliner Woche” und “Spandauer Volksblatt” zu veröffentlichen, für freiwillige Helfer die Ehrenamtskarte zu beantragen, sowie den Veranstaltungskalender zu nutzen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt, gespeichert und veröffentlicht. Diese Daten sind:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
- Telefonnummer
- Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Versands
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Erfassung dieser Daten: ist der Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO “Vertragsabwicklung”.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Organisationsdatenbank bietet die Möglichkeit Publikationen zu bestellen. Zur Vertragsabwicklung wird ein Ansprechpartner und eine Postanschrift benötigt.
Für etwaige Rückfragen werden weiterhin die E-Mail-Adresse und/oder eine Telefonnummer abgefragt.
Dauer der Speicherung
Die durch die Ansprechperson einer sozialen Organisation angegebenen Daten werden elektronisch gespeichert. Sofern die Organisation ein Projekt freigegeben hat, werden die Daten des Projektes und Rufnummer und Emailadresse der Ansprechperson des Projektes in der Organisationsdatenbank und ggfs. in weiteren Print- und Online-Medien veröffentlicht. Eine aktuelle Auflistung unserer Kooperationspartner senden wir Ihnen auf Anfrage gerne zu. In allen anderen Fällen werden die Daten weder veröffentlicht, noch an Dritte weitergegeben.
Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Der Widerruf ist zu richten an die unter „Datenschutzbeauftragter“ genannte Kontaktadresse.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
LogIn-Daten
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um Termine im Veranstaltungskalender des Landes Berlin eintragen zu können, benötigt man LogIn-Daten. Den LogIn erhält man in der Regel vom Bezirksamt des Bezikes in dem man wohnt oder von Bürgeraktiv. Zum Erstellen eines Accounts werden folgende Daten erhoben:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
Diese Daten werden nur zum Zweck der Account-Verwaltung erhoben und nicht an Dritte weitergegeben. Nutzer/innen bekommen vom Administrator ein automatisch generiertes Passwort durch eine automatisch generierte E-Mail-Nachricht zugeschickt.
Jeder Nutzer kann sein Passwort eigenständig im Kalendersystem verwalten. Nach dem ersten LogIn ist es ratsam, ein eigenes Passwort zu vergeben.
Hat sich ein/e Nutzer/in länger als drei Monate nicht eingeloggt, wird der Account aus Sicherheitsgründen automatisch gesperrt. Das Einloggen ist dann nicht mehr möglich. Der Account wird inaktiv, die Daten sind im System aber immer noch vorhanden. Der Administrator eines Kalenders kann den Account auf Wunsch wieder aktivieren. Dabei ist nur der Benutzername, Vor- und Nachname sichtbar, das Passwort kann vom Administrator nicht eingesehen werden. Beim erneuten Aktivieren des Accounts bleibt das zuletzt verwendete Passwort bestehen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Jedes Benutzerkonto ist an einen Kalender gebunden, um Missbrauch zu vermeiden. Ein/e Nutzer/in sieht nur die für ihn/sie zugeordneten Kalender. Jeder Kalender hat individuelle Rechte- und Rollenkonzepte. Die Verknüpfung von Benutzeraccount und Kalender sind für die Vergabe von Lese- und Schreibzugriffen notwendig.
Grundlage für die Erfassung dieser Daten: ist der Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO “Vertragsabwicklung”.
Zweck der Datenverarbeitung
Die E-Mail-Adresse wird erfasst, um Termine in den Veranstaltungskalender einzutragen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung
Liegt der letzte LogIn mehr als drei Monate zurück, wird ein Account automatisch inaktiv. Die Daten bleiben jedoch im System erhalten. Wird sich innerhalb von 12 Monaten nicht eingeloggt, wird der Account inklusive aller Daten gelöscht. Bei regelmäßigem einloggen, bleiben die Daten solange im System gespeichert, bis ein Nutzer seinen Account löschen lässt.
Widerspruchs-, Beseitigungs- und Widerrufsmöglichkeit
Benutzeraccounts inklusive aller Daten können jederzeit durch einen Administrator gelöscht werden. Das Anlegen von Terminen im Kalender durch den/die Nutzer/in ist dann nicht mehr möglich.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle das Recht:
- auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (dazu gehören auch Auskünfte über Zweck, Empfänger und Dauer der Speicherung) nach Art. 15 DSGVO,
- auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO,
- auf Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit (Art. 18 und 20 DSGVO) sowie
- der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet. Eine Ausnahme besteht, soweit zwingende schutzwürdige Gründe bestehen, die gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt. In diesem Fall können wir Ihnen möglicherweise mit Ihrem Anliegen nicht mehr helfen. Der Widerruf ist zu richten an den behördlichen Datenschutzbeauftragten an die in Ziff. II genannte Kontaktadresse.
Zur Wahrung aller in dieser Ziffer genannten Rechte kann sich jeder Betroffene an den/die Datenschutzbeauftragte/n (siehe Ziffer II) wenden.
Zudem können Sie sich - wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet werden - mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO). Betroffene können ihre Beschwerde an die Behörde ihres Wohnsitzes, grundsätzlich aber auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde richten.