
Zitadelle Spandau
Foto: Kulturamt Spandau
Zitadelle Spandau - Fünf Museen 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet
HINWEISE:
Das Stadtgeschichtliche Museum Spandau im ZEUGHAUS
bleibt bis auf weiteres wegen Bauarbeiten leider geschlossen.
...................................................................................................
Sa. 3.5. und So. 4.5. findet das RBC Oltimer Open Air
im Innenhof der Zitadelle statt.
Es gelten die Eintrittspreise des Veranstalters.
Weitere Informationen: www.rebornclassics.de
Die Museen und Ausstellungen sind geöffnet und die
öffentlichen Führungen finden jew. um 14 Uhr statt.
Der Zitadellen- und Familiensonntag entfällt am 4.5.
Dafür feiern wir am So. 18.5. das Museumskinderfest,
wo der Eintritt und dass ganze Programm kostenfrei ist.
__________________________________________________
.
BURG UND ZITADELLE
- Geschichte, die in Geschichten lebt - im Kommandantenhaus.
Neben der Kasse im Torhaus ist der Eingang zum Obergeschoss in die Ausstellung. Es ist der
ideale Ausgangspunkt für jede Zitadellenerkundung, auch da man am Ende der Ausstellung
zum JULIUSTURM gelangt, von dem aus man eine grandiose Aussicht genießen kann.
- In den repräsentativen Räumen des Kommandantenhauses können Sie die Geschichte von Burg
und Festung entdecken. Es gibt Modelle, Karten und Pläne, Gemälde und Fotografien, archäo-
logische Fundstücke, Zinnfigurendioramen, Waffen und Helme. Alltagsgegenstände aus Besatz-
ungszeiten erzählen von historischen Ereignissen.
JULIUSTURM
-Wer die 153 Stufen des Juliusturms erklimmt, wird mit einem 360° Panorama belohnt. Es bietet
einen Blick über die gesamte Zitadelle, den Havelverlauf und weit darüber hinaus.
-Gebaut wurde der Wehr- und Wachturm zu Beginn des 13. Jahrhunderts als Bestandteil der
markgräflichen Burg. Beim Bau der Zitadelle im 16. Jahrhundert blieben Juliusturm und Palas
als Machtsymbole der alten Burg erhalten. Seither hat der Turm einige Um- und Aufbauten
erfahren: Der neugotische Zinnenkranz beispielsweise stammt von 1836 und geht auf einen
Entwurf Karl Friedrich Schinkels zurück.
- Der Eingang ist eine massige Tresortür, die an den sogenannten Reichskriegsschatz erinnert,
der nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 hinter den 3,60 Meter dicken Mauern lagerte.
-Turmbesteigungen sind während der Öffnungszeiten außer bei Glatteis und Sturm möglich.
STADTGESCHICHTLICHES MUSEUM
___________(aufgrund von Bauarbeiten bis auf Weiteres leider geschlossen - Stand April 2025)
- Spannendes Spandau - im Zeughaus
Im Erdgeschoss erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte Spandaus.
- Mehr als 300 Objekte berichten von der Besiedlung und Entwicklung der Havelstadt, die erst seit
1920 zu Berlin gehört. Stellvertretend für die hier in den 1920er Jahren beheimatete Industrie ist
ein fahrtüchtiger Hudson Essex und eine Sammlung historischer Siemens-Elektro-Kleingeräte.
Auch Filmrequisiten aus Studios von Eiswerder mit Filmausschnitten im "Kino" sind sehr beliebt.
Im Obergeschoss finden historische Sonderausstellungen statt.
- Eine Dependance des Stadtgeschichtlichen Museums befindet sich auch im Gotischen Haus
in der Altstadt Spandau: Breite Str. 32. 13597 Berlin (siehe auch gotischeshaus.de)
ENTHÜLLT. Berlin und seine Denkmäler - im Proviantmagazin
- Die kulturhistorische Dauerausstellung im Proviantmagazin zeigt Denkmäler von 1849 bis 1986,
mit denen die jeweilige Staatsmacht das Berliner Stadtbild prägte. Aufgrund politischer Umbrüche
im 20. Jahrhundert wurden immer wieder Denkmäler aus dem öffentlichen Raum entfernt.
- Das Museum bietet die Möglichkeit, sich mit den großen Symbolen des Deutschen Kaiserreichs,
der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der DDR auseinanderzusetzen. Denkmäler
die vergraben und vergessen werden sollten können Sie sogar berühren, was sonst im Museum
nicht möglich ist.
EXERZIERHALLE - Zeugnisse der Militärgeschichte - historische Kanonen und Prunkgeschütze
- Die ehemalige Exerzierhalle beherbergt eine Ausstellung mit historischen Kanonen, unter anderem
Prunkgeschütze aus dem 16. Jahrhundert. Die Waffensammlung erinnert zudem daran, dass
Spandau seit dem 18. Jahrhundert als Waffenschmiede Preußens galt.
ARCHÄOLOGISCHES FENSTER - Interessante Einblicke in die Vergangenheit
- Lernen Sie die frühe Geschichte der Zitadelle kennen. In der Westkurtine sind zwei faszinierende
Grabungsbefunde zu besichtigen. Es handelt sich um ein Grabungsfeld mit den Überresten einer
slawischen Siedlung mit einer Holz-Erde-Mauer, der späteren steinernen Burgmauer und der Schloss-
anlage aus der Renaissancezeit.
- Auf der anderen Seite stehen mittelalterliche jüdische Grabsteine, die vermutlich im 15. Jahrhundert
vom jüdischen Friedhof in Spandau entfernt und für den Bau der Burg genutzt wurden. Eine Hörinstallation
erschließt die Bedeutung der Inschriften in Hebräisch sowie in deutscher und englischer Übersetzung.
Die Zitadelle befindet sich in einem Naturschutzgebiet, so kann man immer wieder Tiere
entdecken, wie Waschbär, Fuchs und die verschiedensten Vogelarten und Insekten.
Darüber hinaus gibt es Sonderausstellungen mit historischem und/oder künstlerischen Bezug wie in der
BASTION KRONPRINZ sowie im SCHAUDEPOT in der Bastion Königin (nur von Mai - Sept.)
Vor allem das ZAK - ZENTRUM FÜR AKTUELLE KUNST - in der alten Kaserne - bietet Kunstliebhabern
und -kennern auf 2.500 qm quasi alle drei Monate neue zeitgenössische Kunstausstellungen.
Dazu finden Kuratoren- und Künstlerführungen statt, Performances, Talks ... immer einen Besuch wert,
vor allem bei freiem Eintritt.
Bitte entnehmen Sie weitere Informationen unserer Webseite und / oder abonnieren Sie unseren
NEWSLETTER unter: www.zitadelle-berlin.de/newsletter-bestellen/
So verpassen Sie keine der zahlreichen, überwiegend kostenlosen Veranstaltungen sowohl im historischen
als auch künstlerischen Bereich (Kuratoren-, und Sonderführungen, Gespräche ...) - aber auch wichtige
Informationen für Ihren Besuch (s.u.).
Bei Veranstaltungen anderer Anbieter gelten geänderte Eintrittspreise und teilweise auch Öffnungszeiten
(Ritter- & Gauklerfest, Konzerte des Citadel Music Festivals, KIDZ FEST ...).
Freier Eintritt ist auch am Internationalen Museumstag (im Mai), am Tag des offenen Denkmals
(im September) und an jedem ersten Sonntag im Monat, dem "Zitadellensonntag".
FÜHRUNGEN
Öffentliche Führung Samstag / Sonntag von 14 bis 15 Uhr kosten 4,50 € pro Person zzgl. Eintritt
Am letzten Samstag im Monat geht die Führung durch die Ausstellung "Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler"
Auch die "Szenische Führung", am 1. Sonntag im Monat, ist sehr beliebt. Bei Großveranstaltungen
findet diese Führung u.U. nicht statt, bitte schauen sie auf unsere Webseite: zitadelle-berlin.de
Der 1.SONNTAG im Monat ist auch FamilienSonntag, wo sie gemeinsam mit Ihren Kindern (ab 4 Jahre)
an einer Führung, mit anschließendem Workshop kostenlos teilnehmen können, von 15 bis 17 Uhr.
Sie können auch individuelle Führungen beim Museumsdienst Berlin buchen.
www.zitadelle-berlin.de/vermittlung/fuehrungen/
Für Fledermaus-Freunde bietet der BAT e.V. ebenfalls Führungen an, siehe: www.bat-ev.de.
Für Kita's und Grundschulen gibt es ein Angebot mit einer Führung und einem Workshop
- jeweils am Dienstag oder Freitag um 10:00 oder 11:30 Uhr, für insgesamt 90 Minuten.
Bitte dafür rechtzeitig anmelden, siehe: www.zitadelle-berlin.de/vermittlung/kita-und-schule/
Zum Museumskinderfest finden etliche Führungen und Aktionen statt, alles kostenfrei.
______________________________________________________
Öffnungszeiten der Zitadelle Spandau:
Mo - Mi .....10 - 17 Uhr
Do ............13 - 20 Uhr
Fr - So .....10 - 17 Uhr
Alle Ausstellungen auf der Zitadelle sind im Eintrittspreis enthalten.
Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Informationen und da sich
aufgrund von Veranstaltungen die Öffnungszeiten ändern können:
https://www.zitadelle-berlin.de/ihr-besuch/
______________________________________________________
Kategorien: Kunst, Kultur, Bildung, Schule, Ausstellungen
Bezirk: Spandau
Veranstaltungsort
Veranstalter
Nächste Termine
- 23.04.2025 um 10:00 - 17:00 Uhr
- 24.04.2025 um 13:00 - 20:00 Uhr
- 25.04.2025 um 10:00 - 17:00 Uhr
- 26.04.2025 um 10:00 - 17:00 Uhr
- 27.04.2025 um 10:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen
HomepageZurück zur Suche
Bezirksamt Spandau
- Tel.: (030) 90279-0