„einen gewaltigen Anstoß zum Handeln“ – 40 Jahre Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum

Eingang zur ersten Ausstellung der Friedensbibliothek bei der Friedenswerkstatt in der Erlöserkirche, Juni 1982
Foto: Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum, Bund/Bohm
Eine Ausstellung des Museums Pankow in Kooperation mit der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum und der Evangelischen Immanuel-Kirchengemeinde
Angefangen hat es am 27. Juni 1982 in Rummelsburg in Ostberlin. An diesem Tag fand auf dem Kirchengelände der Erlöserkirche, initiiert von Umwelt-, Friedens- und Menschenrechtsgruppen unter Beteiligung von 3.000 Besucher*innen die erste Friedenswerkstatt statt. Aktive für die Gründung eines Antikriegsmuseums in Ostberlin zeigten hier öffentlich ihre erste Ausstellung, weitere folgten kurz darauf an anderen Orten. 1984 wurde dann in der Bartholomäuskirche ein ständiger Ausstellungsraum, 1985 die Bibliothek eröffnet. Bis heute konnten über 2.600 Ausstellungen an fast 600 verschiedenen Orten, zuerst in der DDR später auch in der vereinten Bundesrepublik und im Ausland einem Millionenpublikum gezeigt werden.
Im Mittelpunkt vieler Ausstellungen stehen Biografien von Personen, die im Verlauf ihres Lebens Mut und Haltung gezeigt, sich für andere Menschen eingesetzt und oftmals dafür mit dem Leben bezahlt haben.
Mit der Werkausstellung „einen gewaltigen Anstoß zum Handeln“ würdigt das Museum Pankow die Arbeit der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum. Parallel zeigen die Immanuel-Kirchengemeinde und die Bibliothek am Wasserturm zwei Ausstellungen der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum in ihren Räumen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://immanuelgemeinde.de/
Eröffnung: Sonntag, 04.12.2022, 13.00 Uhr | Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Hauptgebäude, Aula
Kategorien: Bildung, Schule, Ausstellungen, Politik, Bürgerservice
Bezirk: Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)
Veranstaltungsort
Museum Pankow - Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Hauptgebäude, Raum 108
Prenzlauer Allee 227/228
Prenzlauer Allee 227/228
10405 Berlin
Tel: (030) 90295-3917


Veranstalter
Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Museum
Danziger Straße 101
10405 Berlin
Zurück zur Suche