Gegenentwürfe – Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall

Blick in die Ausstellung
Foto: Museum Pankow
Dieser Transformationsprozess lässt sich an keinem anderen Ort in Deutschland so exemplarisch darstellen, wie anhand des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg. Hier entstand seit den 1970er Jahren eine facettenreiche Gegenkultur mitten in der DDR. An diesem Ort erdachten, erprobten und lebten Oppositionelle und Unangepasste ihre Vorstellungen, ihre Gegenentwürfe zum herrschenden realen Sozialismus. In Prenzlauer Berg agierten namhafte Protagonist*innen und wichtige Gruppen der DDR-Opposition. Hier lagen zentrale Orte der Friedlichen Revolution des Jahres 1989: die Gethsemanekirche und der Grenzübergang Bornholmer Straße.
Die Gruppen diskutierten kontroverse Themen wie Mitbestimmung, Stadtsanierung, Erziehung, Umweltschutz, Wirtschaftssystem und soziale Verantwortung. Themen, die auch nach dem Mauerfall diskutiert ihre soziale Sprengkraft behielten.
Die Dauerausstellung »Gegenentwürfe« des Museums Pankow verfolgt die Entwicklungen und Themen über die Epochenwende von 1989/90 hinweg und untersucht die Kontinuitäten und Brüche im Osten Deutschlands am konkreten Beispiel von sieben Orten in Prenzlauer Berg:
1. Freiräume schaffen (Oderberger Straße)
2. Macht und Ohnmacht (Der Rat des Stadtbezirks und das Bezirksamt Prenzlauer Berg in der Fröbelstraße)
3. Opposition im Sozialismus (Gethsemanekirche)
4. Freiraum nutzen (Rykestraße und Kollwitzplatz)
5. Die Häuser, die Menschen und der Wandel (Helmholtzplatz)
6. Wirtschaft und Alltag (Der VEB Treffmodelle Greifswalder Straße 212)
7. Sozialistische Stadtplanung (Ernst-Thälmann-Park)
Die Ausstellung wurde konzipiert und betreut vom Museum Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur, in Kooperation mit dem Berliner Geschichtsverein Nord-Ost e.V. und der Ausstellungsagentur exhibeo sowie mit freundlicher Unterstützung durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Bezirkskulturfonds und der Robert-Havemann-Gesellschaft .
Kategorien: Bildung, Schule, Ausstellungen, Politik, Bürgerservice
Bezirk: Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)
Veranstaltungsort
Museum Pankow - Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Haupthaus, 1. OG, Raum 106-107
Prenzlauer Allee 227/228
Prenzlauer Allee 227/228
10405 Berlin
Tel: (030) 90295-3917


Veranstalter
Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Museum
Danziger Straße 101
10405 Berlin
Zurück zur Suche