Gegenentwürfe – Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall

Blick in die Ausstellung
Blick in die Ausstellung
Foto: Museum Pankow
Die Wiedervereinigung Deutschlands gestaltete sich als ein langer und schwieriger Prozess. Zwei völlig gegen­sätzliche Systeme mussten vereint, der gewaltige Investitions­stau in den neuen Bundes­ländern ange­gangen und Unrecht auf­ge­arbeitet werden. Vor allem für das Ge­biet der ehemaligen DDR bedeutete das eine funda­mentale Um­gestal­tung der bisherigen Strukturen. Dies hatte auch Folgen für das Leben und Wirken seiner Be­wohner*innen, die vor der Heraus­forderung standen sich der neuen Zeit anzu­passen.

Dieser Transformations­prozess lässt sich an keinem anderen Ort in Deutschland so exem­plarisch darstellen, wie anhand des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg. Hier entstand seit den 1970er Jahren eine facetten­reiche Gegen­kultur mitten in der DDR. An diesem Ort er­dach­ten, erprobten und lebten Oppositio­nelle und Un­ange­passte ihre Vor­stellungen, ihre Gegen­entwürfe zum herr­schenden realen Sozialismus. In Prenzlauer Berg agierten namhafte Prota­gonist*innen und wichtige Gruppen der DDR-Opposition. Hier lagen zentrale Orte der Fried­lichen Revolution des Jahres 1989: die Gethsemane­kirche und der Grenz­übergang Bornholmer Straße.

Die Gruppen diskutierten kontroverse Themen wie Mitbe­stimmung, Stadt­sanierung, Er­zie­hung, Umwelt­schutz, Wirtschafts­system und soziale Verant­wortung. Themen, die auch nach dem Mauer­fall diskutiert ihre soziale Spreng­kraft behielten.

Die Dauerausstellung »Gegenentwürfe« des Museums Pankow verfolgt die Entwick­lungen und Themen über die Epochen­wende von 1989/90 hinweg und unter­sucht die Kontinuitäten und Brüche im Osten Deutsch­lands am konkreten Beispiel von sieben Orten in Prenzlauer Berg:

1. Freiräume schaffen (Oderberger Straße)
2. Macht und Ohnmacht (Der Rat des Stadtbezirks und das Bezirksamt Prenzlauer ­Berg in der Fröbelstraße)
3. Opposition im Sozialismus (Gethsemanekirche)
4. Freiraum nutzen (Rykestraße und Kollwitzplatz)
5. Die Häuser, die Menschen und der Wandel (Helmholtzplatz)
6. Wirtschaft und Alltag (Der VEB Treffmodelle Greifswalder Straße 212)
7. Sozialistische Stadtplanung (Ernst-Thälmann-Park)

Die Ausstellung wurde konzipiert und betreut vom Museum Pankow, Amt für Weiter­bildung und Kultur, in Kooperation mit dem Berliner Geschichts­verein Nord-Ost e.V. und der Ausstellungsagentur exhibeo sowie mit freundlicher Unterstützung durch die Bundes­stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, dem Bezirkskultur­fonds und der Robert-Havemann-Gesellschaft .

Bezirk: Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)

Veranstaltungsort

Museum Pankow - Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Haupthaus, 1. OG, Raum 106-107
Prenzlauer Allee 227/228
10405 Berlin
Tel: (030) 90295-3917

Veranstalter

Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Museum
Danziger Straße 101
10405 Berlin

Nächste Termine

  • 28.03.2024 um 10:00 - 18:00 Uhr
  • 30.03.2024 um 10:00 - 18:00 Uhr
  • 02.04.2024 um 10:00 - 18:00 Uhr
  • 03.04.2024 um 10:00 - 18:00 Uhr
  • 04.04.2024 um 10:00 - 18:00 Uhr

Kontakt

Weitere Informationen

Homepage

Zurück zur Suche

Kontakt

Bezirksamt Pankow
Postanschrift:
13062 Berlin

E-Mail
Nicht für Dokumente mit elektronischer Signatur!

Hinweis zur Übersendung elektronischer Dokumente mit qualifizierter Signatur
Breite Str. 24a – 26
13187 Berlin

Tel.: (030) 90295-0
Fax: (030) 90295-2244

Nahverkehr

Logo des Kalender des Landes Berlin