Wichtige Information
Im Rahmen der Corona-Prävention arbeitet das LAF derzeit mit reduziertem Personal in den Dienstgebäuden.
Asylbegehren im Ankunftszentrum werden weiterhin entgegengenommen. Auch die Auszahlung der Leistungen ist weiterhin sichergestellt.
Bitte kommen Sie nur zu Ihrem Termin ins LAF Leistungszentrum Darwinstraße.
Kundinnen und Kunden ohne Termin können derzeit nur in akuten Notfällen vorsprechen.
Wichtige Informationen zur Corona-Lage in Berlin finden Sie unter berlin.de/corona
Inhaltsspalte
Infektionsschutz in Unterkünften
Aufklärungsvideo „Impfen schützt gegen Covid“ in vielen Sprachen verfügbar
Geflüchtete Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, sind während der Pandemie einem höheren Gesundheitsrisiko ausgesetzt als Personen, die in einer Wohnung zu Hause sind. Schließlich leben sie auf engem Raum mit anderen zusammen und teilen sich oft auch Küchen und Sanitärbereiche. Für sie ist es schwieriger, Kontakte zu reduzieren und Ansteckung zu vermeiden.
Daher werden Menschen, die in Gemeinschaftsunterbringung leben, im Rahmen der nationalen Impfstrategie in Stufe 2 eingruppiert und erhalten bereits nach der Gruppe der älteren Menschen ein Impfangebot.
Dies betrifft Geflüchtete ebenso wie Menschen mit Behinderung oder andere soziale Gruppen, die in Einrichtungen wohnen.
Um die Bereitschaft zum Impfen zu erhöhen, hat das LAF mit Patrick Larscheid, dem Amtsarzt des Berliner Bezirks Reinickendorf, ein Aufklärungsvideo produziert und in viele Sprachen übersetzen lassen.
Darin erklärt Herr Larscheid, wie die Impfung wirkt, wie sicher der Impfstoff ist und wie der Körper darauf reagiert. Der Mediziner räumt auf mit Impfmythen und Fake News und appelliert an alle, das Impfangebot anzunehmen.
Infoflyer mit QR-Code zu den Videos
Hier geht es zu den Videos:
Creative Commons-Clips zur freien Nutzung
28. Oktober 2020
Wir befinden uns im Moment in der zweiten Welle der COVID-19 Pandemie. Das bedeutet, dass wir zum zweiten Mal in diesem Jahr einen starken Anstieg der Zahl der neu erkrankten Menschen verzeichnen. In Berlin hat sich das Infektionsgeschehen sehr schnell, sehr dramatisch ausgebreitet. Wir sehen im Moment, dass das Virus überall in der Bevölkerung angekommen ist. Davon sind im Grund alle Menschen gleich betroffen, aber trotzdem sind manche stärker gefährdet als andere. Warum? Weil es für sie schwieriger ist, sich von anderen Menschen fernzuhalten.
Dies gilt auch für geflüchtete Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben. Deshalb hat das LAF gemeinsam mit Patrick Larscheid, dem Amtsarzt von Berlin Reinickendorf, neue Podcasts in vielen Sprachen mit den wichtigsten aktuellen Verhaltensempfehlungen produziert.So wollen wir möglichst niedrigschwellig die Menschen in unseren Unterkünften erreichen und informieren.
Podcast Patrick Larscheid - Worum geht es bei der Quarantäne?
Wenn jemand in der Unterkunft an dem Virus erkrankt ist, wird das dem Amt für Gesundheit gemeldet. Dort arbeiten Ärzte, die für den Kranken und seine direkten Kontaktpersonen eine Quarantäne verhängen dürfen. Das bedeutet: Man darf keine Kontakte zu Menschen außerhalb der der Familie haben und darf die Unterkunft nicht verlassen, also nicht zur Arbeit, zur Schule oder zur Ausbildungsstelle gehen, auch nicht einkaufen oder sich mit Freunden treffen. Das nennt man Quarantäne. DIe Quarantäne dauert in der Regel zwei Wochen, manchmal auch länger.
Erst wenn man wieder gesund ist und der Corona-Test ein negatives Ergebnis zeigt, endet die Quarantäne und man darf wieder nach draußen.
Wer direkten, nahen Kontakt zu einer kranken Person hatte (länger als 15 Minuten), muss ebenfalls in Quarantäne. Man wird getestet und kann erst wieder nach draußen, wenn das Testergebnis negativ ist.
Bitte kommen Sie nicht zum LAF, zum Jobcenter und in keine andere Behörde.
Ihre Unterkunftsleitung informiert die Behörden über Ihre Quarantäne und sagt Ihre Termine ab. Sie bekommen einen neuen Termin, wenn die Quarantäne beendet ist. Solange werden Ihre Leistungen weiter gezahlt. Es gibt dadurch keine Auswirkungen auf Ihr Asylverfahren oder Ihren Aufenthaltsstatus.
Die Mitarbeiter der Unterkunft haben die Anweisung, Verstöße gegen die Quarantäne zu melden. Das Brechen der Quarantäne kann mit einer Geldstraße oder sogar mit Gefängnis bis zu zwei Jahren bestraft werden. Sollte sich jemand bei Ihnen anstecken, weil Sie die Quarantäne gebrochen haben, droht dazu eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Aufgrund der hohen Gefahr einer Ansteckung in Unterkünften müssen die betroffenen Menschen während der Quarantäne in ihrem Zimmer oder ihrer Wohnung bleiben. Das gilt für die ganze Familie, auch für die Kinder und Jugendlichen. Sie können sonst beim Spielen andere Kinder anstecken.
Das Frühstück, Mittag- und Abendessen wird für die Menschen in der Zeit der Quarantäne in Form eines Caterings geliefert. Selbst einkaufen geht für diese Zeit auf gar keinen Fall, auch Gemeinschaftsküchen dürfen in dieser Zeit nicht genutzt werden.
Bitte informieren Sie sofort Ihren direkten Chef oder ihre Firma über die Quarantäne, am besten per Telefon, Kurznachricht oder E-Mail.
Sie bekommen von Ihrer Unterkunftsleitung eine Bestätigung über die Zeit der Quarantäne. Diese zeigen Sie bei ihrer Arbeitsstelle vor, wenn Sie wieder arbeiten gehen dürfen.
Menschen, die dauerhaft Medikamente aus der Apotheke brauchen, bekommen diese auch weiterhin. Darum kümmert sich in der Regel die Unterkunftsleitung. Manche Apotheken haben auch einen Liefer-Service, der die Medikamente direkt in die Unterkunft bringt.
Hygieneartikel wie Shampoo, Windeln oder Waschpulver oder auch Zigaretten werden für Sie im Quarantänefall vom Betreiber Ihrer Unterkunft besorgt. Die Preise werden vor der Bestellung bekannt gegeben. Wenn nicht die gesamte Unterkunft unter Quarantäne steht, können Sie auch andere Bewohner bitten, für Sie einkaufen zu gehen.
Es wird weiterhin Waschzeiten für die Maschinen geben. Bitte nutzen Sie diese unbedingt, auch um regelmäßig die Bettwäsche zu waschen.
Die Mitarbeitende der Unterkunft helfen Ihnen dabei.
www.berlin.de/corona
www.berlin.de/laf
Facebook/WilkommenszentrumBerlin
Wir danken für Ihre Geduld und Unterstützung. Bitte, lassen Sie uns alle gesund bleiben.