Nach christlicher Überlieferung hat der Valentinstag seinen Namen vom Bischof Valentin von Terni aus Rom. Dieser widersetzte sich dem Willen des Kaisers in Zeiten des Krieges, traute heimlich Paare und musste dafür am 14. Februar 268 den Märtyrertod sterben. Durch seine Taten soll die Verbindung zwischen dem Valentinstag und der Liebe entstanden sein. In seiner heutigen Form existiert der Tag der Liebenden, an dem Paare als Zeichen ihrer Liebe kleine Geschenke austauschen, in Deutschland erst seit Anfang der 1950er Jahre. Die häufigsten Geschenke sind nach wie vor Blumen, aber mittlerweile auch Pralinen, Valentinskarten, Parfums und Schmuck.