Umfrage: Mauerfall Glücksfall für Großteil der Deutschen
Die friedliche Revolution vom Herbst 1989 war laut einer neuen Umfrage für eine deutliche Mehrheit der Deutschen in Ost und West ein Glücksfall.
© dpa
Jubelnde Menschen sitzen mit Wunderkerzen auf der Berliner Mauer am 11.11.1989.
76 Prozent empfinden das so, wie das Meinungsforschungsinstitut Kantar in einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ermittelte. In Ostdeutschland sehen das 81 Prozent der dort Befragten so, im Westen knapp 75 Prozent. Die Angaben von 1013 Einwohnern wurden am Dienstag und Mittwoch dieser Woche zusammengetragen.
Fast genau
30 Jahre nach dem Mauerfall denken aber laut Umfrage 41 Prozent, dass die Unterschiede zwischen den Menschen in Ost- und Westdeutschland gegenüber Gemeinsamkeiten überwiegen. Im Westen geben dies 36 Prozent der Befragten an, im Osten sind es mit 62 Prozent fast doppelt so viele. Rund jeder zweite Deutsche meint jedoch, dass die Gemeinsamkeiten stärker sind als die Unterschiede (52 Prozent).
Die Geschäftsführerin der Stiftung, Anna Kaminsky, sagte am 07. November 2019, es sei einerseits ermutigend, dass die Mehrheit die friedliche Revolution als Glück begreife. Die Enttäuschung vieler Ostdeutscher dürfe aber nicht dazu führen, die errungenen demokratischen Rechte und Freiheiten gering zu schätzen.

© dpa
Wo waren Sie, als die Mauer fiel? Welche Erinnerungen haben Sie an die DDR? Was sind Ihre Wünsche für die Zukunft? Prominente aus Show, Musik und Politik äußern sich zum Fall der Mauer 1989.
mehr

© dpa
Gedenkveranstaltungen zur Ausrufung der deutschen Republik, dem Hitler-Putsch, Pogromnacht oder zum Berliner Mauerfall.
mehr
Quelle: dpa
|
Aktualisierung: 7. November 2019