Lesung: Berlin und Breslau. Eine Beziehungsgeschichte

Lesung: Berlin und Breslau. Eine Beziehungsgeschichte

20. Juni 2016

Im Rahmen des Projekts "Breslau-Berlin 2016" liest Uwe Rada am Berliner Luneta-Standort, dem Bahnhof Friedrichstraße, aus dem Buch "Berlin und Breslau. Eine Beziehungsgeschichte".

Luneta in Berlin

© Kulturprojekte Berlin

An beiden Standorten der multimedialen Installation Luneta findet die Lesung aus "Berlin und Breslau. Eine Beziehungsgeschichte" zeitgleich statt. Die Herausgeber sind Uwe Rada und Mateusz Hartwich. Im Buch schreiben Autorinnen und Autoren aus Deutschland und Polen über die gemeinsame Geschichte sowie Konflikte und Unterschiede der beiden Städte und schaffen so eine Verbindung zwischen Breslau und Berlin.

Das Buch zum Projekt "Breslau-Berlin 2016"

Die Publikation "Berlin und Breslau. Eine Beziehungsgeschichte" entstand in einer Kooperation der Kulturprojekte Berlin mit dem be.bra Verlag. Zu den 22 Essays deutscher und polnischer Autorinnen und Autoren kommen zwei Fotoessays von Ann-Christine Jansson und Alicja Kielan, die in die jeweils andere Stadt reisten und dort fotografierten. Das Ergebnis ist ein Buch, das zahlreiche Facetten der Verbindung zwischen Breslau und Berlin abbildet.

Auf einen Blick

Was: Lesung aus "Berlin und Breslau. Eine Beziehungsgeschichte"
Wann: Montag, 20. Juni 2016
Wann genau: 17 Uhr
Wo: Bahnhof Friedrichstraße
Eintritt: frei

Bahnhof Friedrichstraße, Dorothea-Schlegel-Straße

Adresse
Friedrichstraße
10117 Berlin
Lesen
© dpa

Literatur: Tipps und Aktuelles

Vom großen Literaturevent bis zur Lesung - Berlins Literaturszene bietet vielfältige Veranstaltungen. Plus: aktuelle Nachrichten aus der Berliner Literaturszene. mehr

saalslam_Hendrik-Schneller.jpg
© Hendrik Schneller

Lesebühnen

Ob Satire, Politisches oder Poetisches - die Berliner Lesebühnen bieten abwechslungsreiche Unterhaltung. mehr