„Home of the Future“ ist Werner Aisslingers erste institutionelle Übersichtsausstellung in einer Ausstellungsinstitution, die sein Gesamtwerk seit den 1990er Jahren reflektiert.
Werner Aisslinger verwandelt das Haus am Waldsee in ein „Home of the Future“. Der Produktdesigner und Mitbegründer des Berliner Designfestivals DMY stellt anhand zahlreicher Möbel- und Objektbeispiele sein zentrales Thema des Materialtransfers vor. Es werden Visionen von zukünftigen Lebenskulturen gezeigt sowie seine Entwurfspraxis nachvollziehbar.
Werner Aisslingers Praxis
Aisslingers Praxis basiert auf der Frage, wie wir morgen leben werden. Patchworkfamilien folgen anderen Bedürfnissen als frühere Gemeinschaften. Dadurch verändert sich auch das Wohnen. Wie wird in Zukunft gekocht, gearbeitet, gedacht und geschlafen? Aisslinger experimentiert in unterschiedlichste Richtungen und wird das Haus am Waldsee einkleiden, in dem er die gesamte Fassade des Hauses, aber auch sein davor parkendes Auto mit angepassten Textilien in farbige Objekte überführt.
Die Ausstellung
In der Ausstellung werden modulare Bausysteme als Stauräume zu sehen sein, ein Küchenlabor und Ausruhsituationen, aber auch nachwachsende Möbel und eine Fischfarm. Werner Aisslingers Entwurfsphantasien der früheren Jahre, sein Loftcube, der seit 2007 im Park des Hauses am Waldsee steht, aber auch Möbel aus Naturfasermatten oder wärmeempfindli-chem Gel, die vom einfachen Industriegrundstoff in zukunftsweisendes High-Tech-Design überführt wurden, werden ebenfalls gezeigt.
Bei Aisslinger entstehen Ideen für bestimmte Funktionen wie Sessel, Stuhl, Tisch, Lampe, Bett stets aus der Beschäftigung mit einem neuen Grundmaterial heraus. Biologische Strukturen, Nachhaltigkeit und praktische Aspekte spielen am Anfang seiner Entwurfspraxis somit die Hauptrolle. Die spätere Funktion ist das Resultat eines Materialtransfers, den der Designer anstößt, durcharbeitet und dann an einen Hersteller abgibt.
Über den Produktdesigner
Werner Aisslinger wurde 1964 in Nördlingen geboren. Heute lebt und arbeitet er in Berlin.
Auf einen Blick
Wann: 21. April bis 9. Juni 2013 Öffnungszeiten: Di bis So 11-18 Uhr Wo:Haus am Waldsee Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro