Inhaltsspalte
Wohnen
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche von BewohnerInnen in LAF-Unterkünften
Das Leben in einer Gemeinschaftsunterkunft stellt alle Bewohner*innen vor große Herausforderungen. In dieser Situation ist es wichtig, dass sie ihre Rechte und Ansprüche sowie die Regeln in der Unterkunft kennen. Darüber hinaus sollten sie wissen, welche Vorgaben für die Betreiber der Unterkunft gelten und welche Befugnisse das Unterkunfts- und Securitypersonal haben.
Gemeinsam mit dem LAF und Vertreter*innen des Flüchtlingsrates, der Netzwerke und Initiativen Geflüchteter, des Berliner Netzwerkes für besonders Schutzbedürftige, bezirklichen Flüchtlingskoordinator*innen und Geflüchteten als Expert*innen ihrer Selbst haben wir einen Leitfaden entwickelt, der nunmehr in digitaler barrierefreier Version und als Broschüre unter dem Titel „Ihre Rechte, Pflichten & Ansprüche als Bewohner*in einer Unterkunft“ zur Verfügung steht.
Die Broschüre wurde von Koordinierungsstelle Flüchtlingsmanagement (KoordFM) herausgegeben, wird aktuell in 10 weitere Sprachen (englisch, französisch, russisch, georgisch, türkisch, arabisch, farsi, paschto, tigrinya und vietnamesisch) durch das LAF übersetzt und soll Bewohner*innen bei der Kenntnis und Wahrnehmung ihrer Rechte im Zusammenhang mit Ihrer Unterbringung unterstützen. Die gedruckte deutsche Version kann über KoordFM bestellt werden, die digitale Versionen können sie nachfolgend herunterladen:
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in deutscher Sprache
PDF-Dokument (5.3 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in englischer Sprache
PDF-Dokument (6.4 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in französischer Sprache
PDF-Dokument (6.3 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in türkischer Sprache
PDF-Dokument (6.5 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in Farsi
PDF-Dokument (6.4 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in vietnamesischer Sprache
PDF-Dokument (6.4 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in georgischer Sprache
PDF-Dokument (6.5 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in russischer Sprache
PDF-Dokument (6.4 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in Tigrinya
PDF-Dokument
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in arabischer Sprache
PDF-Dokument (6.4 MB)
Broschüre Rechte, Pflichten, Ansprüche als BewohnerIn einer Unterkunft des LAF in Paschto
PDF-Dokument (6.4 MB)
Expert*innen-Talk Wohnungslosigkeit in Zeiten von Covid-19 und Vernissage „Kein Raum-Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“ vom 1.9.2021
Am 1. September 2021 eröffnete die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales die Fotoausstellung „KEIN RAUM – Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“, eine Ausstellung mit Aufnahmen von Menschen, die auf den Straßen Berlins leben, anlässlich eines Expert*innen-Talks zum Thema Wohnungslosigkeit. Gemeinsam in zwei Podiumsrunden wurde im Rahmen einer Hybridkonferenz mit der Sozialsenatorin Elke Breitenbach und Expert*innen über die Situationen von wohnungslosen Menschen diskutiert.
Mit dem Anfang 2018 gestarteten Strategieprozess zur Wohnungslosenhilfe rückte die Lage von Wohnungslosen noch stärker ins Licht. Die erste Erfassung obdachloser Menschen auf der Straße im Januar 2020 hat Ansatzpunkte geliefert, wie viele Menschen in Berlin tatsächlich auf der Straße leben. Die im Mai/ Juni 2021 stattgefundene 5. Strategiekonferenz hat gezeigt, welche Fortschritte in den vergangenen Jahren mit der engagierten Zivilgesellschaft und den Organisationen und Dienstleistern erzielt worden sind. Klar zu Tage getreten sind aber auch die Herausforderungen, die auf dem Weg zum Ziel, die Wohnungslosigkeit in Berlin bis 2030 zu beseitigen, zu bewältigen sind. Die Berliner Fotografin Debora Ruppert beschäftigt sich seit langem mit der Thematik von Obdach- und Wohnungslosigkeit. Seit 2009 porträtiert sie in einfühlsamen Schwarz-Weiß-Aufnahmen Menschen ohne Obdach. Sie sucht die Begegnung mit ihnen, lauscht ihren Geschichten und bringt ihnen im Anschluss ihr entwickeltes Portrait als Geschenk vorbei. Einige dieser fotografischen Dokumentationen können in der aktuellen bis Dezember 2021 öffentlich zugänglichen Ausstellung in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales besichtigt werden.
Veranstaltung 01.09.2021
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ergebnisse des Runden Tisches zur Verbesserung der Wohnsituation von Geflüchteten veröffentlicht
Nachfolgend können Sie die Dokumenatation zum Abschluss des Runden Tisches als Broschüre “Alternativen zur öffentlichen Unterbringung geflüchteter Menschen“ herunterladen.
Sie fasst die Ergebnisse der Diskussionen und praxisnahe Lösungen für die Wohnraumversorgung Geflüchteter zusammen. Ziel des Runden Tisches war es, die Chancen von Menschen mit Fluchtgeschichte auf dem Berliner Wohnungsmarkt zu verbessern und so auch deren Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu fördern.
Hier geht es direkt zur Webseite des Runden Tisches Wohnen für Geflüchtete.
Videokonferenz zur Abschlussveranstaltung "Alternativen zur öffentlichen Unterbringung Geflüchteter"
Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Es haben mehr als 80 Akteurinnen und Akteure aus Zivilgesellschaft, Netzwerken, Initiativen und Verwaltung über eine Zuschaltung per Video und Telefon teilgenommen. Über das Chatforum hat parallel zur Konferenz ein intensiver Austausch zwischen Publikum und Podium stattgefunden.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Koordinierungsstelle Flüchtlingsmanagement
- Raum:
- Raum 2.017
- Tel.:
- 030 9028-1168
- Fax:
- 030 9028-3170
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Waldeckpark
- M29
-
0.1km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.