Inhaltsspalte

Modellprojekte

Geflüchtete als Kindertagespflegepersonen

Zur Verbesserung der Betreuungssituation von geflüchteten Kindern sowie zur Deckung des stetig steigenden Bedarfes an Betreuungsplätzen für Berliner Kinder mit und ohne Migrations-/ Fluchthintergrund beabsichtigt die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales ein Modellvorhaben zur Schaffung zusätzlicher integrativer Betreuungsplätze. Des Weiteren sollen Betreuungszeiten außerhalb des ortsüblichen Angebotes von Kindertageseinrichtungen ergänzend angeboten werden.

Präsentation Modellprojekt

PPTX-Dokument (83.4 kB)

Sozialarbeit in Zeiten von Socialdistancing

Von Februar bis Dezember 2020 wurde das Modellprojekt „Bewohner*innenräte in Unterkünften für Geflüchtete“ in der Colditzstraße durchgeführt. Die schwierigen Umstände der Pandemie haben die Projektpläne immer wieder durcheinandergebracht und offengelegt, dass andere Themen, grundlegendere Fragen wichtiger waren. Das Projekt wurde neu ausgerichtet, um auf die aktuellen Bedürfnisse eingehen zu können.
Im Gespräch mit der Koordinatorin für Flüchtlingsfragen, Frau Powils, des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg ist dann die Idee entstanden einen Austausch zwischen den Gemeinschaftsunterkünften zum Thema „Sozialarbeit in Zeiten von Social Distancing“ zu initiieren. Sammelunterkünfte mit hoher Bewohner*innenanzahl und teilweise auch Gemeinschaftsbädern und -küchen sind immer ein Risikofall – nicht nur in Zeiten von Corona, sondern auch in anderen Fällen wie z.B. Tuberkulose.
Um sich dem Thema zu nähern wurde zuerst eine Ideenrecherche durchgeführt und in einem Diskussionspapier festgehalten. Anschließend wurden diese Ideen mit Heimleiter*innen und Sozialarbeiter*innen aus dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg einem Realtiätscheck unterzogen und Best Practice Beispiele aus den Unterkünften aufgenommen. Die Ergebnisse sind hier zusammengefasst.

Social Distancing

PDF-Dokument (646.4 kB)