Berlin.de zur Startseite
Hauptstadt machen - das Berliner Karriereportal
  • Arbeitgeber Land Berlin
  • Einstieg
  • Berufsvielfalt
  • Stellensuche

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache
  • Symbol Gebärdensprache DGS

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Ralf Meyer
E-Mail: e-government@senfin.berlin.de
Telefon: (030) 9020 2073

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Arbeitgeber Land Berlin
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Struktur
      • Mitarbeitende
    • Vorteile
      • Verdienstmöglichkeiten
      • Chancengerechtigkeit
      • Familienfreundlichkeit
      • Gesundheitsmanagement
      • Altersversorgung
    • Karriere
      • Personalentwicklung
      • Weiterbildung
      • Aufstieg
    • Bewerbung
      • Bewerbungstipps
      • Voraussetzungen für die Einstellung
      • Nutzung der Stellensuche
    • Aktuelles & Veranstaltungen
  • Einstieg
    • Praktikum und Werkstudierende
    • Ausbildung und Studium
      • Ausbildung
      • Studium
        • Verwaltung und Recht
        • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
        • Bauen und Landschaftspflege
        • Finanzen
        • IT und Technik
        • Soziales
      • Stipendien
      • Abschluss­arbeiten
      • Referendariat
    • Berufseinstieg
      • Mit Berufs­ausbildung
      • Mit Bachelor­abschluss
      • Mit Master­abschluss
    • Berufswechsel
  • Berufsvielfalt
    • Gefragte Fachberufe
    • Feuerwehr
    • Steuern
    • Justiz
    • Polizei
    • Schuldienst
    • Verwaltung
  • Stellensuche

Information in other languages

  • English
  • Français
  • Türkçe
  • اللُّغَة العَربيَّة
  • Українська
  • Pусский
  • Polski
  • Quốc ngữ
  1. Karriereportal
  2. Stellensuche
  • Stellenangebote
Anmeldung

* Pflichtfelder

Login
Passwort vergessen?
Zurück zur Stellensuche
Jetzt bewerben!
Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.

Tarifbeschäftigte/-r, Logopäde/-in (m/w/d)

22_276_4100-TD-Logo
Entgeltgruppe: E9a TV-L
Besetzbar ab sofort, befristet nach § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG für die Dauer der Elternzeit bis zum 31.10.2023
Bewerbungsfrist: Verlängert bis 10.02.2023
 
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Im Therapeutischen Dienst, bestehend aus einem Team von Physio- und Ergotherapeut/-innen sowie Logopäd/-innen. Der/die staatlich anerkannte Logopädin/Logopäde ist nach Bedarf in Schulen mit Förderschwerpunkten, Regelschulen mit Inklusion, Kindertagesstätten sowie im ambulanten Bereich tätig.
Diagnostik und Behandlung (einzeln und in Gruppen) von stimm-, sprech-, hör- und sprachgestörten Klein- und Schulkindern, die wahrnehmungs- und teilleistungsgestört, behindert, mehrfachbehindert oder schwerstmehrfachbehindert sind, unter Anwendung fachspezifischer Methoden und Instrumente. Beratung von Eltern und Pädagogen/Pädagoginnen an Schulen und Kitas, Durchführung von Schulungen.
Sie sind dem § 99 SGB IX oder dem §35a SGBVIII zugeordnet oder befinden sich im Prozess der Zuordnung.
Kita- und Schulkinder werden mit der Fragestellung der Frühförderung diagnostiziert und sozialkompensatorisch oder subsidiär behandelt mit dem Ziel dem Kind eine Teilhabe am täglichen Leben zu ermöglichen.

Zum Aufgabengebereich gehören:
Therapeutische Fallarbeit

• Diagnostik: Ursachenfeststellung von Schluckstörungen, sprachlichen, kommunikativen und daraus resultierenden sozialen Schwierigkeiten
• Das Spektrum umfasst u.a.:
Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, angeborene Fehlbildungen der Stimm- und Sprechorganen (z.B. Kiefer-Gaumenspalte), Hörbehinderungen, Syndrome wie z.B. Trisomie 21 und MCT8 Gendefekt in Verbindung mit Sprachstörungen, cerebrale Bewegungsstörungen wie z.B. ICP und ZKS einhergehend mit Schluck- oder Sprachstörungen, Sprachentwicklungsverzögerungen (SEV) einhergehend mit sensomotorischen oder allgemeinen Entwicklungsrückständen, in Verbindung mit psychoemotionalen, sozialen oder kognitiven Auffälligkeiten sowie tiefgreifende und kombinierte Entwicklungsstörungen wie z.B. Autismus-Spektrum-Kreis und Mutismus. Es handelt sich um wahrnehmungs- und teilleistungsgestörte, behinderte, mehrfachbehinderte und schwerstbehinderte Patienten (Intelligenzminderung)
• Festlegung der Therapieziele
• Logopädische Behandlung: Förderung der Mundmotorik, Sprache, Kognition sowie sozialer Interaktion/Kommunikation unter Anwendung von unterschiedlichen logopädischen Techniken (Orofaziale Regulationstherapie n. Castillio Morales, Behandlung von Dysphagien, myofunktionelle Therapien, Stimm- und Atemtherapie, sensorische Integrationstherapie u.a.) sowie von speziellen logopädischen sprachentwicklungsfördernden Behandlungsmethoden (Verhaltenstherapie bei Stotterern, Mutisten, Gebärdensprache, Unterstützte Kommunikation (UK), Spieltherapie, Sprache und Bewegung, Psychomotorik u.a.)
• Hilfsmittelversorgung: Übergabe von Kommunikationsmitteln, Anleitung der Patienten, z.B. im Umgang mit Hörgeräten/ Cochlea-Implantaten
• Initiierung therapiebegleitender Maßnahmen: Einholung von Einverständniserklärungen, Ausstellung von Therapieverordnungen
• Beratung der Bezugspersonen wie Eltern und Pädagogen/ Pädagoginnen in den
Einrichtungen u.a. zu Maßnahmen der Inklusion
• Teilnahme an Helferkonferenzen
• Verwaltungstätigkeiten (Dokumentation, Kassenabrechnung)

Gremienarbeit, Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit
• Zusammenarbeit mit bezirksübergreifenden Fachpersonal zur Verbesserung der logopädischen Versorgung behinderter Kinder
• Schulung von Fachpersonal an Schulen und Kitas zu generellen Fördermöglichkeiten im institutionellen und häuslichen Bereich
• Öffentlichkeitsarbeit zur präventiven Gesundheitsförderung
• Anleitung von Praktikanten/ Praktikantinnen (extern)
• Erstellung von Statistiken
• Teilnahme an Dienstbesprechungen

Hinweise:
Die Tätigkeit ist z.T. mit wechselnden Arbeitseinsätzen an verschiedenen Orten innerhalb eines Tages verbunden (Schulen, Kitas, Ambulanz). Sie verlangt daher eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Institutionen, Gruppen und Mitarbeiter*innen, sowie eine gut aufgestellte Organisation der anstehenden Therapien. Tätigkeit beinhaltet auch Nachmittagstermine. Die Behandlung von schwermehrfach behinderten Kindern erfordert Geduld.  

Das Gesundheitsamt orientiert sich bewusst am Leitbild des ÖGD mit besonderer Betonung auf der Würde des einzelnen Menschen und ethisch reflektiertem Handeln. Der ÖGD versteht sich als wesentliche Säule eines modernen Sozialstaates und trägt die Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung. Die Verfolgung bevölkerungsmedizinischer Ziele ist ein zentraler Bestandteil um gesundheitliche Chancengleichheit und bestmögliche Gesundheit für alle zu ermöglichen. Es wird wissenschaftsbasiert, vernetzt und sozialkompensatorisch gearbeitet. Die Arbeit erfolgt ethisch reflektiert und in Respekt vor der Würde des einzelnen Menschen. Das Gesundheitsamt versteht sich als ein gesamtes multiprofessionelles Team. Dies impliziert digitales, transparentes und in Belastungszeiten (z.B. Corona-Pandemie) fachbereichsübergreifendes Arbeiten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Projektarbeiten und Fort- bzw. Weiterbildungen auch bezogen auf die IT- Anwendungen werden vorausgesetzt. Kernaufgaben sind Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung, Beratung und Information sowie Steuerung und Koordination. Darüber hinaus wird die sozialmedizinische Versorgung von diversen Zielgruppen wahrgenommen.

Das Gesundheitsamt Neukölln ist Weiterbildungseinrichtung für:
Facharztweiterbildung zu Kinder & Jugendmedizin
Facharztweiterbildung zu Psychiatrie & Psychotherapie sowie
Facharztweiterbildung zum öffentlichen Gesundheitswesen/ Public Health

Das Gesundheitsamt Neukölln hat die Weiterbildungsermächtigung beantragt für: Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie

Wünschenswert: Die Bereitschaft auch am Wochenende zu arbeiten.

Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.)  vorausgesetzt.                        


 
Formale Voraussetzungen:
Staatliche Anerkennung als Logopädin/Logopäde oder abgeschlossenes Studium zum/zur Patholinguisten/-in mit der Bewilligung der Kassenabrechnung


Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
  • einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
  • individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
  • langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
  • ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • flexible Gleitzeitregelungen
  • eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Frau Lieberam
Telefon: 030/90239-2060
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Herr Jost
Telefon: 030/90239-1255



Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihre staatliche Anerkennung als Logopädin/Logopäde

Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
 
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
 
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Eine Gleichwertigkeitsbescheinigung können Sie über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
 
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
 
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
 
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.



Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
WWW.TYPISCHNEUKÖLLN.DE

 
weitere Informationen
Zurück zur Stellensuche
Jetzt bewerben!
 

Weitere Informationen zu diesem Auftritt

Hauptstadt machen - Das Berliner Karriereportal
zum Seitenanfang
  • Karriereportal

    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Digitale Barrierefreiheit
    • Symbol GebärdenspracheDGS
    • Symbol leichte SpracheLeichte Sprache
  • Hilfe

    • FAQ
    • Bewerbungstipps
    • Nutzung der Stellensuche
    • Einstellungsvoraussetzungen
  • Berufseinstieg

    • Mit Berufsausbildung
    • Mit Bachelorabschluss
    • Mit Masterabschluss
    • Gefragte Fachberufe
  • Vorteile

    • Verdienstmöglichkeiten
    • Chancengerechtigkeit
    • Familienfreundlichkeit
    • Gesundheitsmanagement
  • Information in other languages

    • English
    • Français
    • Türkçe
    • العربية
  • Aktuelles

    • Aktuelles & Veranstaltungen
    • Amtsblatt für Berlin
Berlin.de zur Startseite

Weitere Informationen zu Berlin.de

  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Energiekrise
    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Gemeinsam Digital
    • Grundsteuer
    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.