Sachbearbeitung in der Kitagutscheinfinanzierung (m, w, d)
22_098_4021-KITA-ZV
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: E6 TV-L
Besetzbar ab sofort, unter der Berücksichtigung aktueller haushaltsrechtlicher Bestimmungen bzw. Voraussetzungen bis zum 31.12.2023 für die Dauer von Arbeitszeitreduzierungen nach §14 Absatz 1 Nr. 3 TzBfG
Bewerbungsfrist: 03.06.2022
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: E6 TV-L
Besetzbar ab sofort, unter der Berücksichtigung aktueller haushaltsrechtlicher Bestimmungen bzw. Voraussetzungen bis zum 31.12.2023 für die Dauer von Arbeitszeitreduzierungen nach §14 Absatz 1 Nr. 3 TzBfG
Bewerbungsfrist: 03.06.2022
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Im Aufgabengebiet „Kindertagesbetreuung/ Kitagutschein und Finanzierung“ werden den Neuköllner Eltern Kita-Gutscheine ausgestellt, die diese für die Betreuung ihrer Kinder bei Trägern von Kindertagesstätten oder Tagespflegestellen Berlinweit einlösen können. Mit dem Kita-Gutschein wird sowohl der individuelle Betreuungsumfang des Kindes, als auch der monatliche Verpflegungsanteil der Eltern und der staatliche Förderungsbetrag des in Anspruch genommenen Betreuungsplatzes (ggf. erweitert um diverse Zuschläge) festgesetzt.
1. Beratung, Antragsaufnahme, Bearbeitung und Ausstellung eines Kita-Gutscheines für Neuköllner Eltern (häufig mit Migrationshintergrund), die ihr Kind in einer Kindertagesstätte oder einer Tagespflege im Land Berlin betreuen lassen wollen.
2. Die Bearbeitung beinhaltet insbesondere die Entscheidung über
• die tägliche Betreuungsdauer des Kindes
• die Basisentgelte, die der Träger der Kindertagesstätte für die Betreuung monatlich erhält
• die Zuschläge, die der betreuende Träger aufgrund verschiedener Gegebenheiten erhält sowie
• die Beratung von Kita-Leitungen und Trägern zur Finanzierung von Verträgen und Zuschlägen
• die Beratung von Eltern, Kitas und Trägern sowie die Umsetzung zum Erstattungsverfahren BuT
3. Bearbeitung von Anträgen auf veränderten Betreuungsbedarf sowie sich neu ergebende Zuschläge
4. Endgültigmachung von vorläufigen Kostenbescheiden einschließlich der Kosteneinziehung
5. Überprüfung von Zahlungseingängen, Veranlassung von Zahlungsausgängen, inklusive Vorbereitung von Mahnverfahren, Stundungen, Niederschlagungen, Erlassen, sowie ggf. Widerspruchsbearbeitung bis zur Unterschriftsreife
6. Unabdingbar ist die Zusammenarbeit mit
• den Leitern/-innen von Kindertagesstätten und Trägern
• der Fachsteuerung Kita und dem RSD, PKH, KJGD, EFB, Bezirkskasse
7. Die PC-Verfahren „ISBJ-KiTa“ und „ProFiskal“ müssen beherrscht oder erlernt werden. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen wird vorausgesetzt
8. Betreuung der Anwender und des lokalen Betriebes des IT-Fachverfahrens ISBJ-KiTa durch Unterstützung am Arbeitsplatz, Einweisung bei kleinen Verfahrensänderungen, Teilnahme an Informationsveranstaltungen der zuständigen Senatsverwaltung und Weitergabe an die Anwender
9. Es handelt sich um ein Arbeitsgebiet mit Spätsprechstunde
Hinweise:
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.) vorausgesetzt.
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich zurzeit in der Karl-Marx-Str. 83 (Rathaus Neukölln)
Es handelt sich um ein Arbeitsgebiet mit Spätsprechstunde
1. Beratung, Antragsaufnahme, Bearbeitung und Ausstellung eines Kita-Gutscheines für Neuköllner Eltern (häufig mit Migrationshintergrund), die ihr Kind in einer Kindertagesstätte oder einer Tagespflege im Land Berlin betreuen lassen wollen.
2. Die Bearbeitung beinhaltet insbesondere die Entscheidung über
• die tägliche Betreuungsdauer des Kindes
• die Basisentgelte, die der Träger der Kindertagesstätte für die Betreuung monatlich erhält
• die Zuschläge, die der betreuende Träger aufgrund verschiedener Gegebenheiten erhält sowie
• die Beratung von Kita-Leitungen und Trägern zur Finanzierung von Verträgen und Zuschlägen
• die Beratung von Eltern, Kitas und Trägern sowie die Umsetzung zum Erstattungsverfahren BuT
3. Bearbeitung von Anträgen auf veränderten Betreuungsbedarf sowie sich neu ergebende Zuschläge
4. Endgültigmachung von vorläufigen Kostenbescheiden einschließlich der Kosteneinziehung
5. Überprüfung von Zahlungseingängen, Veranlassung von Zahlungsausgängen, inklusive Vorbereitung von Mahnverfahren, Stundungen, Niederschlagungen, Erlassen, sowie ggf. Widerspruchsbearbeitung bis zur Unterschriftsreife
6. Unabdingbar ist die Zusammenarbeit mit
• den Leitern/-innen von Kindertagesstätten und Trägern
• der Fachsteuerung Kita und dem RSD, PKH, KJGD, EFB, Bezirkskasse
7. Die PC-Verfahren „ISBJ-KiTa“ und „ProFiskal“ müssen beherrscht oder erlernt werden. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen wird vorausgesetzt
8. Betreuung der Anwender und des lokalen Betriebes des IT-Fachverfahrens ISBJ-KiTa durch Unterstützung am Arbeitsplatz, Einweisung bei kleinen Verfahrensänderungen, Teilnahme an Informationsveranstaltungen der zuständigen Senatsverwaltung und Weitergabe an die Anwender
9. Es handelt sich um ein Arbeitsgebiet mit Spätsprechstunde
Hinweise:
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.) vorausgesetzt.
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich zurzeit in der Karl-Marx-Str. 83 (Rathaus Neukölln)
Es handelt sich um ein Arbeitsgebiet mit Spätsprechstunde
Formale Voraussetzungen:
Abschluss des Verwaltungslehrgangs I (VL I) oder eine abgeschlossene Ausbildung als- Verwaltungsfachangestellte/-r oder
- Kauffrau/-mann für Büromanagement oder
- Fachangestellte/-r bzw. Kauffrau/-mann für Bürokommunikation oder
- Bürokauffrau/-mann oder
- Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen oder
- Justizfachangestellte/-r oder
- Sozialversicherungsfachangestellte/-r oder
- Rechtsanwaltsfachangestellte/r oder
- Notarfachangestellte/-r oder
- Bürogehilfe/-in oder
- eine abgeschl. Berufsausbildung und mind. 2.j-Tätigkeit im Verwaltungsbereich des öffentlichen Dienstes
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Frau Peschel
Telefon: 030/90239-4048
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Kocak
Telefon: 030/90239-3098
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis /eine aktuelle Leistungsbeurteilung
- Ihr Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Eine Gleichwertigkeitsbescheinigung können Sie über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Frau Peschel
Telefon: 030/90239-4048
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Kocak
Telefon: 030/90239-3098
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis /eine aktuelle Leistungsbeurteilung
- Ihr Abschlusszeugnis der Berufsausbildung
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Eine Gleichwertigkeitsbescheinigung können Sie über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.