Unser Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist die City West der deutschen Hauptstadt mit dem Kurfürstendamm als pulsierendem Mittelpunkt.
Und wir haben noch viel mehr zu bieten. So wurde der Bezirk 2009 als „Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet, trägt seit 2011 den Titel „Fair-Trade-Town“ und gilt als bedeutender Kultur-, Wissenschafts- und Forschungsstandort. Beispielhaft sei der Campus Charlottenburg genannt. Kreativität und Vielfalt machen Charlottenburg-Wilmersdorf aus. Bei uns leben Menschen aus über 170 Nationen - also aus fast allen Ländern der Welt. Wir stehen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus und setzen uns für Vielfalt und Toleranz ein. Unsere Beschäftigten leisten auf der kommunalen Basis viel und sind ein sehr wichtiger Bestandteil des öffentlichen Dienstes. Wir unterstützen sie nach allen Möglichkeiten, um die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.
Sie haben bereits einiges erreicht, wollen jedoch noch viel bewegen? Sie möchten in einem Arbeitsumfeld tätig werden, das Ihre Erfahrung schätzt und Weiterbildung ermöglicht? Sie möchten nach Ihrer Ausbildung zeigen, was in Ihnen steckt und das in einer Tätigkeit, die nicht nur sinnvoll ist, sondern Ihnen auch Gestaltungsfreiraum für Ihr weiteres Leben gibt?
Und wir haben noch viel mehr zu bieten. So wurde der Bezirk 2009 als „Ort der Vielfalt“ ausgezeichnet, trägt seit 2011 den Titel „Fair-Trade-Town“ und gilt als bedeutender Kultur-, Wissenschafts- und Forschungsstandort. Beispielhaft sei der Campus Charlottenburg genannt. Kreativität und Vielfalt machen Charlottenburg-Wilmersdorf aus. Bei uns leben Menschen aus über 170 Nationen - also aus fast allen Ländern der Welt. Wir stehen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus und setzen uns für Vielfalt und Toleranz ein. Unsere Beschäftigten leisten auf der kommunalen Basis viel und sind ein sehr wichtiger Bestandteil des öffentlichen Dienstes. Wir unterstützen sie nach allen Möglichkeiten, um die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben zu finden.
Sie haben bereits einiges erreicht, wollen jedoch noch viel bewegen? Sie möchten in einem Arbeitsumfeld tätig werden, das Ihre Erfahrung schätzt und Weiterbildung ermöglicht? Sie möchten nach Ihrer Ausbildung zeigen, was in Ihnen steckt und das in einer Tätigkeit, die nicht nur sinnvoll ist, sondern Ihnen auch Gestaltungsfreiraum für Ihr weiteres Leben gibt?
Die Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen und Günflächen (Umwelt- und Naturschutzamt) sucht zur Kennziffer: cw22-020O
ab sofort, befristet bis zum 31.01.2025, Personal für das Aufgabengebiet:
Sachbearbeitung Projektmanagement EnergyMap
Entgeltgruppe: E12 TV-L (Bewertungsvermutung)
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist möglich)
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Ziele des F&EProjektes „EnergyMap Berlin“, Teilprojekt Charlottenburg-Wilmersdorf, gem. Projektbeschreibung
- Kooperation mit den anderen wissenschaftlichen und technischen Projektpartnern zur Erreichung der Ziele des Gesamtvorhabens „EnergyMap Berlin“
- Anforderungen vielfältiger externer Kunden (Mieter, Hausverwaltungen, Gebäude-, Grundstücks- und Flächeneigentümer, Unternehmen), verschiedener Stellen der Berliner Verwaltung sowie der Projektpartner aufnehmen, bewerten und in Handeln umsetzen
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen durchführen Informationsverarbeitung
- Sammlung, Auswertung und Verarbeitung von Informationen in einem F&E-Kontext, Qualitätssicherung Fachspezifische Aufgaben: flächendeckende Erhebung von technischen Fachdaten zum Wärmeverbrauch und Wärmebedarf (Verbrauch, Energieträger, Erzeugungs- und Verteilungsanlagen, Gebäudedaten, Flächen, bauphysikalische Kenngrößen, Nutzungen, u.a.m.) von Wohn und Wirtschaftsgebäuden im PLZ-Bereich 10589
- Organisation und Durchführung von Ortsterminen, Veranstaltungen, Events, Kampagnen zur Datenerhebung
- Abschluss von Kooperationsvereinbarungen mit institutionellen Akteuren zur regelmäßigen Datenlieferung
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Einsatz von Online-Tools zur Datenerhebung
- Arbeiten mit Datenbanken: Eingabe, Auswertung und Verarbeitung von Daten, Qualitätssicherung
- Durchführung energetischer Berechnungen, Modellierungen und Simulationen auf Gebäude- und Quartiersebene, Bewertung der Ergebnisse, Ableitung von Schlussfolgerungen für das Projekt und die weitere Arbeit
- Optimierung der EnergyMap-Algorithmen in Zusammenarbeit mit Wissenschaftspartnern - Ergebnispräsentationen EnergyMap, Datenaufbereitung für spezifische Anwendungsszenarien
- Projekt-, Finanz- und Zeitmanagement, Erstellung von Projekt(zwischen)berichten für die Zuwendungsgeber - Beantwortung von Anfragen, Korrespondenz mit Projektbeteiligten, Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung und Pflege einer projektspezifischen Internetseite
(Die detaillierte Beschreibung des Aufgabengebietes finden Sie in dem verbindlichen Anforderungsprofil unter "Weitere Informationen".)
Sie haben...
- ein mit Diplom oder Bachelor abgeschlossenes Studium der Fachrichtungen Architektur und Städtebau, Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Bauingenieurwesen, Energietechnik, oder Abschluss eines inhaltlich vergleichbaren Studiums
- Kenntnisse aus langjähriger (mindestens 3 Jahre) praktischer Erfahrung, mit Bezug zu den ausgeschriebenen Aufgaben
Das Aufgabengebiet ist grundsätzlich auch für sonstige Beschäftigte geeignet, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen bereits entsprechende Tätigkeiten ausüben, mit langjähriger (mindestens 3 Jahre) praktischer Erfahrung i. S. einer bereits tarifrechtlich festgestellten Gleichwertigkeit.
Wir bieten:
- Eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- Die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten.
- Ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden wir bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigen.
- Die Aussicht auf ein angemessenes Einkommen. Zur Orientierung finden Sie ergänzende Informationen für Tarifbeschäftigte (alle Angaben ohne Gewähr).
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 07.07.2022.
Das Bewerbungsformular finden Sie am Ende dieser Anzeige unter dem Button "Jetzt Bewerben" bzw. unter folgendem Link:
https://www.berlin.de/karriereportal/stellensuche/Sachbearbeitung-Projektmanagement-EnergyMap-de-f27887.html
Das Anforderungsprofil zu dieser Ausschreibung, welches detailliert die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen beschreibt und die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung ist, können Sie unter dem Button "Weitere Informationen" oder auch unter folgendem Link abrufen.
https://www.berlin.de/karriereportal/stellensuche/Sachbearbeitung-Projektmanagement-EnergyMap-de-j27887.html?pdf=de
Ihre Bewerbung kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie die im Anforderungsprofil genannten formalen Voraussetzungen erfüllen.
zusätzliche Informationen erhalten Sie auf dem Karriereportal oder auf unserer Homepage.
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.
Ansprechperson für Ihre Fragen:
Herr Franke
ZBB 12
030 / 9029 - 13814
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
- Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes auch eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als 12 Monate) zu berücksichtigen. Soweit eine entsprechende dienstliche Beurteilung bzw. ein entsprechendes Arbeitszeugnis nicht vorliegt, wird darum gebeten, deren Erstellung zu veranlassen und den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
- Bewerberinnen und Bewerber die derzeit nicht im öffentlichen Dienst tätig sind werden gebeten ein aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als 12 Monate) den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
- Bewerberinnen und Bewerber aus dem öffentlichen Dienst (auch ehemalige Beschäftigte) werden gebeten, mit der Bewerbung ihr Einverständnis zur Einsicht in die Personalakte (unter Angabe der Personalakten führenden Stelle) zu erklären.
- Von Bewerberinnen und Bewerbern, die als „sonstige Beschäftigte“ gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gelten, ist eine Anerkennung der Gleichwertigkeit - durch die eigene Dienstbehörde - den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Allgemeine Hinweise
- Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
- Die in der Stellenausschreibung aufgeführten Geschlechtsbezeichnungen gelten auch für die Geschlechtsdefinition „divers“.
- Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerberinnen bzw. Bewerber elektronisch gespeichert und verarbeitet [gem. § 6 BlnDSG]. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
- Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier: Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen
- Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin ist bestrebt, bestehende Unterrepräsentanzen von sowohl Frauen als auch Männern abzubauen und wird dies bei der Personalauswahl berücksichtigen. Bei der Besetzung von Stellen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden diese bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
- Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.
- Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung im Rahmen des gesetzlich Zulässigen bevorzugt berücksichtigt.
- Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
- Kosten, die den Bewerberinnen und Bewerbern im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Fahrtkosten oder Ähnliches), können nicht erstattet werden.
- Bewerbungsunterlagen können nur dann zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.